E-Book, Deutsch, Band Band 172, 152 Seiten
Zur Rezeptionsgeschichte von Gen 21,1f im antiken Judentum und im frühen Christentum
E-Book, Deutsch, Band Band 172, 152 Seiten
Reihe: Biblisch-Theologische Studien
ISBN: 978-3-7887-3254-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. theol. Gudrun Holtz ist Pfarrerin der Württembergischen Landeskirche und apl. Professorin für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;10
6;Kapitel 1: Einführung;10
7;Kapitel 2: Zur Forschungsgeschichte;14
8;Kapitel 3: Der Ausgangstext: Gen 21,1f im Kontext von Gen 15,1–25,19;24
9;Kapitel 4: ›Rewritten Bible‹: Die Herkunft Isaaks im Jubiläenbuch;34
10;Kapitel 5: Die Herkunft Isaaks in der nachbiblischen hebräisch-aramäischen Traditionsbildung;46
10.1;5.1 Die Herkunft Isaaks in den Targumim;46
10.2;5.2 Die Herkunft Isaaks im rabbinischen Midrasch;52
11;Kapitel 6: Die Herkunft Isaaks bei Philo von Alexandrien;74
12;Kapitel 7: Die frühchristliche Deutung von Gen 21,1;84
12.1;7.1 Isaak als Sohn Saras nach der Verheißung bzw. nach dem Geist im Galaterbrief;84
12.2; 7.2 Der Sara-Abraham-Stoff im Protevangelium Jacobi;94
12.2.1;7.2.1 Der Sara-Abraham-Stoff als Interpretament der Empfängnis Annas in ProtEvJac 1–6;94
12.2.2;7.2.2 Zur Rezeptionsgeschichte von Jes 54, und 49,21;105
12.2.3;7.2.3 Zur Debatte um die ›jungfräuliche‹ Empfängnis Annas;110
13;Kapitel 8: Ergebnisse und Perspektiven;116
13.1;8.1 Zur Rezeption von Gen 21,1f im antiken Judentum: Eine forschungsgeschichtliche Perspektive;116
13.2;8.2 Jungfrauengeburt und Greisinnengeburt: Lk 1,26–38 und die Interpretationsgeschichte von Gen 21,1f;120
13.3;8.3 Gen 21,1f im Kontext der jüdisch-christlichen Kontroverse in neutestamentlicher und nachneutestamentlicher Zeit;128
14;Literatur;136
14.1;1. Quellen: Textausgaben und Übersetzungen;136
14.1.1;Bibel;136
14.1.2;Jüdische Quellen;136
14.1.3;Frühchristliche Quellen;139
14.2;2. Hilfsmittel;139
14.3;3. Sekundärliteratur;141
15;Stellenregister;148
15.1;1. Altes Testament (Masoretischer Text und Septuaginta);148
15.2;2. Apokryphen und Pseudepigraphen zum AltenTestament;150
15.3;3. Philo;150
15.4;5. Neues Testament;151
15.5;5. Protevangelium Jacobi;152
15.6;6. Targumim;152
15.7;7. Rabbinische Literatur;153