Holtsträter / Fischer | Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 60/61 (2015/2016) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 504 Seiten

Holtsträter / Fischer Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 60/61 (2015/2016)

Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 60./61. Jahrgang - 2015/2016. Musik und Protest Music and Protest

E-Book, Deutsch, 504 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8501-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Der diesjährige Band widmet sich dem Thema 'Musik und Protest'. In dem Band sind Beiträge über folgende Themen versammelt: Formen des musikalischen Protests im Kabarett der Weimarer Zeit, Rap im frankophonen Afrika, Musik in der Anti-Apartheids-Bewegung, Revolutionslieder aus der Zeit des französischen Saardepartements, Musik in aktuellen Protestbewegungen, das Deutschlandlied im besetzten Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg, René Leibowitz Konzept einer 'musique engagée', chinesischer Pop der 1980er Jahre, die slowenischen Partisanenlieder und deren popkulturelle Aneignung, Rap von Gehörlosen (Dip Hop) und antikolonialer Protest in Kameruner Musiküberlieferungen.
Holtsträter / Fischer Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 60/61 (2015/2016) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel / Book Cover;1
1.1;Impressum / Imprint;4
1.2;Inhalt / Contents;5
2;Vorwort;11
3;„Tod dem Faschismus – Freiheit dem Volk". Slowenische Partisanenlieder zwischen ideologischer Instrumentalisierung, politischer Neubeschriftung und popkultureller Inszenierung;15
3.1;Zusammenfassung;15
3.2;Partisanenlieder im zweiten Weltkrieg;15
3.2.1;Die Volksbefreiungsfront;15
3.2.2;Musik im Volksbefreiungskampf;17
3.3;Die sozialistische Ära;19
3.3.1;Befreiungskampf als staatsbildender Mythos;19
3.3.2;Populäre Huldigungssongs;20
3.3.3;Der subversive „Staatsrock“;21
3.3.4;Der militante „Bauernpop“;23
3.4;Die Eigenstaatlichkeit;24
3.4.1;Geschichtsrevision, die allgemeine Krisensituation und Protestivals;24
3.4.2;Revival des Chorsingens und der Garagenchor Kombinat;26
3.4.3;Tržaški partizanski pevski zbor Pinko Tomaži?;27
3.4.4;„Für die Freiheit, für das Brot“;28
3.5;Versuch einer Interpretation;29
3.5.1;Partisanenlieder als Genre?;30
3.5.2;Partisanenlieder als Träger der kulturellen/nationalen Identität;31
3.5.3;Partisanenlieder im Rahmen des europäischen Kampfes gegen den Faschismus;31
3.5.4;Partisanenlieder als soziales Engagement;32
3.5.5;Feminisierung des Protestes;34
3.5.6;Partisanenlieder als Soundtrack von Yu-Topia;35
3.5.7;Partisanenlieder als konsumorientierte Retromania;39
4;Music as Protest in Cold-War Asia: Teresa Teng (Deng Lijun), the Enlightenment for Democracy in the 1980s and a Case of Collective Nostalgia for an Erathat Never Existed (ChenChing Cheng/George Athanasopoulos);41
4.1;Zusammenfassung;41
4.2;China's Mass Culture Scene during the Cold War Period;41
4.3;Copying Deng Lijun;44
4.4;Amplified Deng Lijun;46
4.5;An Inspirational Power: Deng Lijun and China's Cultural Upsurge;53
4.6;Summoning the Ghost: Deng Lijun and the Younger Generation;56
5;"We Still Have a Dream". The Deaf Hip Hop Movement and the Struggle against the Socio-Cultural Marginalization of Deaf People (Katelyn E. Best);61
5.1;Summary;61
5.2;"Deaf President Now!" – The Deaf Rights Movement;61
5.3;The "Can't Syndrome" – A Complex History of Misunderstanding;64
5.4;"Hip Hop with a Twist" – The Development of Dip Hop“;70
5.5;"Deaf and Loud" – The Formation of the Dip Hop Movement;75
5.6;"Deaf Can Do It" – The Agency of the Dip Hop Movement;82
5.7;"We No Hear" – Concluding Thoughts;86
6;Worshipping the Devil or (Sub-)Cultural Expressions against Authorities?;87
6.1;Summary;87
6.2;Spreading the 'Horns';88
6.3;Worshipping the Devil – Moral Panics, Censorship and Repression;90
6.4;A Specification of Political Heavy Metal;92
6.5;The Risk of the Army of Satan or the Political Potential of Heavy Metal in the MENA Region;94
6.6;Conclusion – Back to the Roots;97
7;René Leibowitz und die Idee einer „musique engagée“ (Thomas Glaser);99
7.1;Zusammenfassung;99
7.2;Ästhetik und politische Orientierung;99
7.3;Phänomenologie und Existentialismus;103
7.4;„Non, nous ne voulons pas engager aussi peinture, sculpture et musique, ou, du moins, pas de la même manière.“;106
7.5;„L'Artiste et sa conscience“ 1950;108
7.6;„L'Artiste et sa conscience“ 1968;112
8;Target – 15 Years after Singing on Bridges in the Federal Republic of Yugoslavia (Vesna Ivkov);117
8.1;Summary;117
8.2;Historical Background;117
8.3;Atmosphere on Bridges;118
8.4;Performers and Repertoire;119
8.5;Accounts;121
8.6;Conclusion;123
9;„Maulkorb, Maulkorb über alles“. Formen des (musikalischen) Protests im deutschen Kabarett 1901–1933 (Judith Kemp);125
9.1;Zusammenfassung;125
9.2;„Maul halten! Der Magistrat“ – Zensur im Kaiserreich;127
9.3;„Biderber Humor“ oder scharfe Satire?;129
9.4;„Was Kunst ist, bestimme ich!“ – Kritik am Kunstverständnis Wilhelms II.;131
9.5;Kabarettistische Nestbeschmutzer;133
9.6;„Satte Vorderhaus-Teilnahme für das Hinterhaus“ – Sozialkritik;135
9.7;Boheme im Rinnstein – Protest gegen die Bourgeoisie;137
9.8;Ungenutzte Freiheit – Das bürgerliche Kabarett der Zwischenkriegszeit;139
9.9;Mobilisierung der Massen – Linke Kabarett- und Agitpropgruppierungen;141
10;Kollektive (R)Evolutionen. Rap als Medium der gesellschaftspolitischen Bewusstseinsbildung und der Resistenz im frankophonen Afrika (Eva Kimminich);145
10.1;Zusammenfassung;145
10.2;Kulturtheoretische Prolegomena;145
10.3;Rap im Senegal;149
10.3.1;Engagement, Tradition und Politik;149
10.3.2;Radio, Internet, Smartphone und hip-hop-ethische Ökonomie;154
10.4;Rap und Demokratie in Mali;157
10.5;Rap und Revolution in Tunesien und Marokko;159
10.6;Fazit;162
11;„The Empire Strikes First“. Politische und religiöse Dimensionen von Protest am Beispiel der Punk-Band Bad Religion (Vanessa Kopplin);165
11.1;Zusammenfassung;165
11.2;Religion, Politik und Protest – Begriffsdiskurse;166
11.3;Zum Verhältnis von Politik und Religion in den USA;170
11.4;Bad Religion;175
11.5;American Jesus – The Empire Strikes First;179
11.6;Fazit;186
12;„Free Nelson Mandela“. Popmusik und zivilgesellschaftlicher Protest in der britischen Anti-Apartheid-Bewegung (Benjamin Möckel);187
12.1;Zusammenfassung;187
12.2;Einleitung;187
12.3;Popmusik und der Cultural Boycott Südafrikas;191
12.4;Anti-Apartheid in den Charts: „Free Nelson Mandela“ und „Sun City“;195
12.5;The Concerts for Nelson Mandela;200
12.6;Fazit;203
13;„Der Gouverneur hat die Männer zu Weibern gemacht“. Antikolonialer Protest in Kameruner Musiküberlieferungen (Nepomuk Riva);207
13.1;Zusammenfassung;207
13.2;Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft;209
13.3;Musikalische Quellen aus der Kolonialzeit;213
13.4;Kameruner Musik unter kolonialem Einfluss;214
13.5;Motivationen zur Überlieferung antikolonialer Musik;218
13.6;Fazit;224
14;Ernst Busch, Rio Reiser, and Gerhard Gundermann. Examples of Proletarian Narrative Role-Play in German Political Song (David Robb);227
14.1;Summary;227
15;Die Lieder der rheinischen Revolutionsfeste im Saardepartment (Wolfgang Hans Stein);247
15.1;Zusammenfassung;247
15.2;Rezeption der französischen Revolutionslieder;248
15.2.1;Die Marseillaise;252
15.2.2;„Chant du Départ“, „Ça ira“ und weitere französische Festlieder;257
15.3;Die deutschsprachigen Lieder;261
15.3.1;Republikanische Lieder;261
15.3.2;Anlasslieder der Nationalfeste;268
15.3.3;Allgemeindeutsches Lied- und Kulturgut;274
15.4;Ergebnis;278
15.5;Anhang;280
15.5.1;Im Folgenden zitierte Literatur;280
15.5.2;1. Republikanische Lieder, gesungen bei den Nationalfesten im Saardepartement (Quelle: Trierer Liedersammlung, Festberichte );281
15.5.3;2. Allgemeindeutsches Liedgut, gesungen bei den Nationalfesten im Saardepartement (Quelle: Festberichte );284
15.5.4;3. Anlasslieder von Johann Jakob Stammel für die Nationalfeste im Saardepartement (Quelle: Trierer Liedersammlung, Liedblätter);285
15.5.5;4. Sonstige Deutsche Anlasslieder für die Nationalfeste im Saardepartement(Quelle: Trierer Liedersammlung, Liedblätter);287
15.5.6;5. Französische Anlasslieder für die Nationalfeste im Saardepartement (Quelle: Trierer Liedersammlung, Liedblätter);288
15.5.7;6. Deutsche Lieder;288
15.5.8;7. Französische Timbres;290
16;„Töpfe und Pfannen“. Zur Rolle der Musik in politischen Bewegungen der Gegenwart (Luis Stuhlfelder);293
16.1;Zusammenfassung;293
16.2;Politische Musik;293
16.3;Kairo, Kiew, Istanbul;296
16.4;Die politische Musik gegenwärtiger Protestbewegungen;299
16.4.1;Die Musik am Tahrir: Irhal;299
16.4.2;Die Musik am Maidan: EU-phori-A;303
16.4.3;Die Musik der Gezi-Park-Proteste: Tencere Tava Havas?;307
16.5;Schlussfolgerungen;310
17;Die Nationalhymne als Protest? Das „Deutschlandlied“ im besetzten Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg;313
17.1;Zusammenfassung;313
17.2;Einleitung;313
17.3;Deutsche und Franzosen am Rhein;315
17.4;Das „Deutschlandlied“: Provokation und „Sangesfreude“ zur Zeit der Besetzung;320
17.4.1;Zusammenstöße und Konflikte: Ein Überblick;320
17.4.2;Fallbeispiel: Das Sängerfest in Bad Ems;322
17.4.3;Bedeutungen von Musik im Kontext der Besetzung;324
17.5;Protest des Deutschen Reiches gegen die Verhältnisse auf besetztem Gebiet;326
17.6;Fazit;329
18;Talking about a Revolution. Protest Music and Popular Culture, from Selma, Alabama, to Ferguson, Missouri (Rachel S. Vandagriff);333
18.1;Summary;333
18.2;About Protest;338
18.3;Expressing Protest;339
18.4;Expressing Protest, Embodying Protest;342
18.5;Embodying Protest;343
18.6;Postscript;347
19;Making the "Disappeared" Visible in Argentine Rock (Timothy Wilson/Mara Favoretto);351
19.1;Summary;351
19.2;Introduction;351
19.3;The Context;352
19.4;Disappearing Acts;352
19.5;Testimonial Texts;354
19.6;Negotiation of Censorship;355
19.7;Those Who are Present;355
19.8;The Unraveling of the Regime;358
19.9;Democracy and Memory;361
19.10;Conclusion;364
20;Stimmen der Völker im Heimatlied. Heimweh, Eigenliebe und Empathie (François Genton);367
20.1;Zusammenfassung;367
21;Operette oder Musical? Zum populären Musiktheater der DDR in den Jahren 1949 bis 1964 (Wolfgang Jansen);383
21.1;Zusammenfassung;383
21.2;Einleitung;383
21.3;Zur Ausgangslage;384
21.4;Die Forderung nach neuen Werken;386
21.5;Die 1950er Jahre: eine Dekade des Suchens und Ausprobierens;389
21.6;Die frühen 1960er Jahre;393
21.7;Ausklang: Operette oder Musical;398
22;Operette und 'Selbstideologisierung'. Politisch motiviertes Operettenschaffen im NS-Staatam Beispiel von Hermann Hermeckes und Arno Vetterlings „Die Dorothee“ (1935);401
22.1;Zusammenfassung;401
23;„Schlafe, mein Prinzchen“ und „Leise rieselt der Schnee“. Zwei populäre Lieder, ihre melodischen Wurzeln und Verbindungen (Heinz Rölleke);411
23.1;Zusammenfassung;411
23.2;Das „Prinzchen“-Schlaflied;411
23.3;Eines der populärsten Winter- und Vorweihnachtslieder;416
24;Dahoam, das iss' drinnen... oder Die Welt macht vor Bayern nicht halt. Walter Steffens „Bavaria Vista Club“ (BRD 2014) (Hans J. Wulff);419
25;Rezensionen – Reviews;425
25.1;America Sings of War. American Sheet Music from World War I.;427
25.2;Moderne Lüste. Ernest Borneman – Jazzkritiker, Filmemacher, Sexforscher | Ernest Borneman. Film. Fernsehen. Fremde.;429
25.3;Inszenierte Moderne, Populäres Theater in Berlin und London, 1880–1930;432
25.4;Grenzenlos guter Geschmack. Die feinen Unterschiede des Musikhörens;436
25.5;Schwarzmetall und Todesblei. Über den Umgang mit Musik in den Black- und Death-Metal-Szenen Deutschlands.;440
25.6;Post-War French Popular Music: Cultural Identity and the Brel-Brassens-Ferré Myth;445
25.7;Das französische Chanson im Licht medialer (R)evolutionen. La chanson française à la lumière des (r)évolutions médiatiques;447
25.8;Das Neue in der Volksmusik der Alpen. Von der „Neuen Volksmusik“ und anderen innovativen Entwicklungen;449
25.9;Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jahrhundert;453
25.10;Gender and Song in Early Modern England;455
25.11;„Zersungene Lieder“. Moderne Volksliederreminiszenzen in Literatur, Medien und Karikaturen;459
25.12;Unterhaltung als Eigensinn. Eine ostdeutsche Mediengeschichte;460
25.13;Musik bezieht Stellung. Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg;465
25.14;Männerchorgesang und die bürgerliche Bewegung 1815–1848 in Mitteldeutschland;473
25.15;Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft. Kulturgeschichtliche Perspektiven;477
25.16;Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing;479
25.17;Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013;486
25.18;Die Autobiografie;490
25.19;Song Interpretation in 21st Century Pop Music;492
25.20;Sounds of Modern History. Auditory Cultures in 19th- and 20th-Century Europe | Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute;496
25.21;Musik in der Hitlerjugend. Organisation, Entwicklung, Kontexte;499
25.22;Musik und Revolution. Die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49;468


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.