Hollender Erfolgreich recherchieren – Romanistik
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027113-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 135 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-027113-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Romanistik, Institute und Fachbibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Weitere Infos & Material
1;Einleitung: Googlest Du noch oder recherchierst Du schon?;9
2;1 Basics;14
2.1;1.1 Literatur finden: Basics;14
2.1.1;1.1.1 Wikipedia;14
2.1.2;1.1.2 Der erste Gang in die Bibliothek;15
2.1.3;1.1.3 MLA International Bibliography (MLA);19
2.1.4;1.1.4 Online Contents (OLC);21
2.1.5;1.1.5 Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur (IBZ);22
2.1.6;1.1.6 Periodicals Index Online (PIO);25
2.1.7;1.1.7 Die französische Datenbank zu den Geistes- und Sozialwissenschaften FRANCIS;28
2.1.8;1.1.8 Bases de datos bibliográficas del CSIC;29
2.1.9;1.1.9 Die Datenbank zu spanischer wissenschaftlicher Literatur DIALNET;30
2.1.10;1.1.10 Handbook of Latin American Studies (HLAS);30
2.1.11;1.1.11 Articoli italiani di periodici accademici/Bibliographie der italienischen Zeitschriftenliteratur (AIDA online);31
2.1.12;1.1.12 Riviste di italianistica nel mondo (Italinemo);32
2.2;1.2 Literatur beschaffen: Basics;33
2.2.1;1.2.1 Der Katalog Ihrer Bibliothek (OPAC);33
2.2.2;1.2.2 Der „Deutschlandkatalog“ (und mehr): der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK);38
2.2.3;1.2.3 WorldCat;39
2.2.4;1.2.4 Die Zeitschriftendatenbank (ZDB);40
2.2.5;1.2.5 Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB);41
2.2.6;1.2.6 Das Datenbank-Infosystem (DBIS);42
3;2 Advanced;46
3.1;2.1 Literatur finden: Advanced;46
3.1.1;2.1.1 Kindlers Literatur Lexikon;46
3.1.2;2.1.2 Kritische Lexika zur Gegenwartsliteratur;50
3.1.3;2.1.3 Literature Resource Center;52
3.1.4;2.1.4 Romanische Bibliographie;54
3.1.5;2.1.5 Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft (Klapp);64
3.1.6;2.1.6 Bibliographie de la littérature française (XVIe-XXe siècles) (Rancœur);66
3.1.7;2.1.7 French 17;69
3.1.8;2.1.8 French XX bibliography;69
3.1.9;2.1.9 Bibliografia Generale della Lingua e della Letteratura Italiana (BiGLI);70
3.1.10;2.1.10 Letteratura Italiana. Aggiornamento Bibliografico (LIAB);74
3.1.11;2.1.11 Letteratura Italiana. Repertorio Automatizzato (LIRA);76
3.1.12;2.1.12 Bibliography of Linguistic Literature Database (BLLDB);77
3.1.13;2.1.13 Linguistics and Language Behavior Abstracts (LLBA);78
3.1.14;2.1.14 Linguistic Bibliography Online;81
3.1.15;2.1.15 Web of Knowledge/Arts and Humanities Citation Index;82
3.2;2.2 Literatur beschaffen: Advanced;84
3.2.1;2.2.1 Portale für Retrodigitalisate und andere Volltexte;84
3.2.1.1;2.2.1.1 Google Books;84
3.2.1.2;2.2.1.2 Gallica;85
3.2.1.3;2.2.1.3 Europeana;89
3.2.1.4;2.2.1.4 Hispana;90
3.2.1.5;2.2.1.5 Internetculturale/Biblioteca digitale;90
3.2.1.6;2.2.1.6 Google Scholar;91
3.2.1.7;2.2.1.7 BASE;92
3.2.1.8;2.2.1.8 OAIster;93
3.2.1.9;2.2.1.9 Internet Archive;93
3.2.1.10;2.2.1.10 HathiTrust;94
3.2.2;2.2.2 Ausländische Bibliothekskataloge;95
3.2.2.1;2.2.2.1 Catalogue de la Bibliothèque nationale de France;95
3.2.2.2;2.2.2.2 Verbundkatalog der französischen Universitätsbibliotheken (SUDOC);96
3.2.2.3;2.2.2.3 Catálogo de la Biblioteca Nacional de España;97
3.2.2.4;2.2.2.4 Verbundkatalog der spanischen Universitätsbibliotheken (REBIUN);97
3.2.2.5;2.2.2.5 Internetculturale/Servizio bibliotecario nazionale;97
3.2.3;2.2.3 Virtuelle Fachbibliotheken und Linksammlungen;98
3.2.3.1;2.2.3.1 ViFaRom;98
3.2.3.2;2.2.3.2 Cibera;98
3.2.3.3;2.2.3.3 Les signets de la BnF;99
3.2.4;2.2.4 Zeitschriftenvolltextarchive;100
3.2.4.1;2.2.4.1 JSTOR;101
3.2.4.2;2.2.4.2 Project MUSE;102
3.2.4.3;2.2.4.3 Periodicals Archive Online (PAO);103
3.2.4.4;2.2.4.4 Digizeitschriften – Das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv;105
3.2.4.5;2.2.4.5 Persée;106
3.2.4.6;2.2.4.6 Torrossa/Editoria Italiana Online (EIO) – Periodici;107
4;3 Informationen weiterverarbeiten;108
4.1;3.1 Treffer bewerten, exportieren und verwalten;108
4.2;3.2 Dokumentlieferung;111
4.2.1;3.2.1 Fernleihe;111
4.2.2;3.2.2 Subito;112
4.2.3;3.2.3 RefDoc;113
4.2.4;3.2.4 eBooks on Demand (EOD);113
4.3;3.3 Literatur richtig zitieren;113
5;Anstelle eines Glossars;121
6;Verzeichnis der Informationsressourcen;122
7;Noch mehr Literaturhinweise, Ratgeber, Datenbanken, Bibliographien und Quellen;126
8;Sachregister;133
9;Abbildungsnachweis;135