Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 903 g
Reihe: hors série
Politik der Töne, Politik der Bilder
Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 903 g
Reihe: hors série
ISBN: 978-3-03734-324-1
Verlag: diaphanes
1974 verfilmen Jean-Marie Straub und Danièle Huillet die Oper 'Moses und Aron', an der Arnold Schoenberg auf dem Weg ins Exil seit den späten zwanziger Jahren gearbeitet hat. Film und Oper entwerfen ungerichtete Räume und fordern damit ein Sehen und Hören 'vor dem Gesetz' heraus. Damit haben sie politischen Widerstand ins Musik- und ins Filmdenken des 20. Jahrhunderts gesetzt. Zugleich entwerfen sie so ein Modell für Kommunikationen kommender Gesellschaften.
Der Moses-Komplex ist eine Mediengeschichte des Fremden in der Wahrnehmung. Gegen Monotheismus und Bilderverbot setzen Schoenberg und Straub/Huillet das Projekt einer Moderne, das sich aus der Vervielfachung von Differenzen konstituiert. Sie fordern dazu auf, widerständige Formen von Räumen und Zeiten aus unvorgänglichen Unterscheidungen zu generieren, so wie aus dem Geräusch des Dornbusches eine Stimme erst gehört werden muss.