E-Book, Deutsch, Band 50, 70 Seiten, Gewicht: 1 g
E-Book, Deutsch, Band 50, 70 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen
ISBN: 978-3-428-55200-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Autor, von 1987 bis 1995 Abrüstungsbeauftragter der Bundesregierung, beschreibt die erfolgreichen Verhandlungen und ihre positiven Nachwirkungen auf die globale Sicherheitsdebatte, die aber leider bald nachließen. Die Nachgeschichte befasst sich mit den zukünftigen Chancen für Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
Weitere Infos & Material
A. Der Durchbruch
B. Die wichtigsten Verhandlungen
I. INF: Die 'Nulllösung' für die nuklearen Mittelstreckenraketen – II. Modernisierung oder Abrüstung: Ein Gesamtkonzept – III. Die KSE-Verhandlungen – IV. Vertrauens- und Sicherheitsbildende Maßnahmen – V. Vertrag über den Offenen Himmel – VI. Der Abbau der nuklearstrategischen Potentiale – VII. Das Verbot chemischer Waffen – VIII. Die Verlängerung des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags (NVV)
C. Die Nachgeschichte
Ausgewählte Literatur