Leistungsfördernde Didaktik zur Steigerung der Inf ormationsverarbeitungskompetenz im Projekt KLASSIK
E-Book, Deutsch, 312 Seiten, PDF
Reihe: EB-Buch
ISBN: 978-3-7639-4966-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Intelligenz, Denken, Problemlösen
Weitere Infos & Material
1. Intention des Projekts KLASSIK und zentrale methodische Entscheidungen
1.1. Die Demographische Entwicklung und ihre bildungspolitische Konsequenz: Bildung als Bürgerpflicht?
1.2. Aufbau des Projekts KLASSIK
1.3. Die Erhebungsinstrumente in ihrem theoretischen Zusammenhang
1.4. Signifikanz, Effektstärke, Testpower - unverzichtbare Eckpunkte statischer Analysen
2. Problemhaltige alltagsnahe Aufgaben - Konstruktion und Resultate des Performanztest BALL
2.1. Was sind problemhaltige Aufgaben? - Konstruktionsprinzipien der Aufgaben und Aufbau des Performanztest BALL
2.2. Verfahren zur Bestimmung der Leistungsniveaus
2.3. Ergebnisse des Performanztest in der ersten Staffel (BALL 1)
2.4. Resultate des Test aus der zweiten Staffel (BALL 2)
2.5. Der Zusammenhang zwischen Leistung und Schulabschluss, Alter, Geschlecht, Beruf
2.6. Leistung und Intelligenz
3. Das kognitive Potential der Teilnehmenden - der Intelligenztest
3.1. Aufbau und Einsatz des eingesetzten Intelligenztest
3.2. Ergebnisse des Performanztests in der ersten Staffel
3.3. Ergebnisse des Performanztests in der zweiten Staffel
4. Einstellungen und Bewertungen der Teilnehmenden - die schriftliche Befragung
4.1. Aufbau des Fragebogens FELEA
4.2. Motive zum Kursbesuch
4.3. Strategien im Umgang mit den problemhaltigen Aufgaben
4.4. Sicht auf das eigene Altern (Altersbild)
4.5. Attribuierung von Erfolg und Misserfolg
4.6. Verzerrungen im Antwortverhalten - die Orientierung an sozialer Erwünschtheit
5. Deutungsschemata und Typenbildung - Analyse von narrativen Interviews
5.1. Das Verfahren zur Interviewanalyse
5.2. Deutungsschemata zu Leistung und Performanz
5.3. Sichtweisen auf Alter
5.4. KLASSIK in seiner Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung
5.5. Versuch einer Typologie von Lernerpersönlichkeiten
6. Computerunterstützte individuelle Lernerberatung - das Programm CiLBE
6.1. Beschreibung des Beratungstools CiLBE
6.2. Die Erstellung der Kurzversion des Fragebogen FELEA
6.3. Die Ergebnisse aus dem Performanztest von CiLBE
7. Leitfaden zum Verständnis der statistischen Analysen
8. Beschreibung der Stichproben