Hohmann / Kaiser | Metakognitiv fundierte Bildungsarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, PDF

Reihe: EB-Buch

Hohmann / Kaiser Metakognitiv fundierte Bildungsarbeit

Leistungsfördernde Didaktik zur Steigerung der Inf ormationsverarbeitungskompetenz im Projekt KLASSIK

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, PDF

Reihe: EB-Buch

ISBN: 978-3-7639-4966-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Oft scheitert das Lernen Erwachsener nicht an mangelnder Intelligenz oder fehlendem Fleiß. Es fehlen vielmehr geeignete Denk-Werkzeuge, die helfen, komplexe Informationen zu verstehen und Probleme zu lösen. Der vorliegende Band beschreibt Ansatz, Verlauf und Ergebnisse der umfangreichen Projektstudie "KLASSIK (Kognitive Leistungsfähigkeit im Alter zur Sicherung und Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz". An ihr haben 350 ältere Menschen zwischen 50 und 90 Jahren teilgenommen. Das BMBF-geförderte Projekt konnte zeigen, dass der gezielte Einsatz leicht erlernbarer metakognitiver Techniken hervorragend geeignet ist, die Denkfähigkeit zu erhöhen und Lernbarrieren zu überwinden. Davon profitieren insbesondere lernschwächere Adressaten.
Hohmann / Kaiser Metakognitiv fundierte Bildungsarbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Intention des Projekts KLASSIK und zentrale methodische Entscheidungen
1.1. Die Demographische Entwicklung und ihre bildungspolitische Konsequenz: Bildung als Bürgerpflicht?
1.2. Aufbau des Projekts KLASSIK
1.3. Die Erhebungsinstrumente in ihrem theoretischen Zusammenhang
1.4. Signifikanz, Effektstärke, Testpower - unverzichtbare Eckpunkte statischer Analysen

2. Problemhaltige alltagsnahe Aufgaben - Konstruktion und Resultate des Performanztest BALL
2.1. Was sind problemhaltige Aufgaben? - Konstruktionsprinzipien der Aufgaben und Aufbau des Performanztest BALL
2.2. Verfahren zur Bestimmung der Leistungsniveaus
2.3. Ergebnisse des Performanztest in der ersten Staffel (BALL 1)
2.4. Resultate des Test aus der zweiten Staffel (BALL 2)
2.5. Der Zusammenhang zwischen Leistung und Schulabschluss, Alter, Geschlecht, Beruf
2.6. Leistung und Intelligenz

3. Das kognitive Potential der Teilnehmenden - der Intelligenztest
3.1. Aufbau und Einsatz des eingesetzten Intelligenztest
3.2. Ergebnisse des Performanztests in der ersten Staffel
3.3. Ergebnisse des Performanztests in der zweiten Staffel

4. Einstellungen und Bewertungen der Teilnehmenden - die schriftliche Befragung
4.1. Aufbau des Fragebogens FELEA
4.2. Motive zum Kursbesuch
4.3. Strategien im Umgang mit den problemhaltigen Aufgaben
4.4. Sicht auf das eigene Altern (Altersbild)
4.5. Attribuierung von Erfolg und Misserfolg
4.6. Verzerrungen im Antwortverhalten - die Orientierung an sozialer Erwünschtheit

5. Deutungsschemata und Typenbildung - Analyse von narrativen Interviews
5.1. Das Verfahren zur Interviewanalyse
5.2. Deutungsschemata zu Leistung und Performanz
5.3. Sichtweisen auf Alter
5.4. KLASSIK in seiner Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung
5.5. Versuch einer Typologie von Lernerpersönlichkeiten

6. Computerunterstützte individuelle Lernerberatung - das Programm CiLBE
6.1. Beschreibung des Beratungstools CiLBE
6.2. Die Erstellung der Kurzversion des Fragebogen FELEA
6.3. Die Ergebnisse aus dem Performanztest von CiLBE

7. Leitfaden zum Verständnis der statistischen Analysen

8. Beschreibung der Stichproben


Arnim Kaiser ist Professor für allgemeine Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München. Ruth Kaiser ist freie Wissenschaftsjournalistin. Reinhard Hohmann ist Referent bei der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.