Buch, Deutsch, Latin, Band 10, 168 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Theologie
Einleitung, Text und Übersetzung
Buch, Deutsch, Latin, Band 10, 168 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Theologie
ISBN: 978-3-8288-4281-6
Verlag: Tectum Verlag
In dieser durchaus hitzig geführten Diskussion erschien 1714 in Padua eine weitere Ausgabe der von Cano verfassten Schriften, die von dessen französischem Ordensbruder François-Jacques-Hyazinth Serry (1658–1738) erstellt und ergänzt worden war. Canos eigenen Schriften nämlich wurde in dieser Ausgabe ein umfangreicher, 14 Kapitel umfassender Prolog vorangestellt, dessen Konzeption Serry selbst zugschrieben werden muss. Ziel dieses Vorworts war es, die verschiedenen theologisch-literarischen Vorwürfe und Kritikpunkte zu widerlegen. In die Geschichte eingegangen sind die Rechtfertigungen unter dem Titel Melchioris Cani Vindicationes, Quibus nonnullorum in ejus libros de locis Theologicis accusationes refelluntur.
Die vorliegende Ausgabe bietet erstmals neben einer Einleitung in die Thematik der Vindicationes und der Neuedition des lateinischen Textes, orientiert an der Ausgabe Padua 1714, eine moderne deutsche Übersetzung mit literarischen Erläuterungen zu den im Text angeführten Quelltexten.