Hofmann-Wiggenhauser | Namengebrauch als immaterielles Kulturerbe der UNESCO | Buch | 978-3-7965-3708-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 153 mm x 220 mm, Gewicht: 410 g

Hofmann-Wiggenhauser

Namengebrauch als immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Ein Beitrag zur subjektiven Wahrnehmung des Namenraumes und die Konzeptualisierung von Namenfeldern aus Sicht des onomastischen Laien

Buch, Deutsch, 260 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 153 mm x 220 mm, Gewicht: 410 g

ISBN: 978-3-7965-3708-0
Verlag: Schwabe Basel


Namen umgeben uns allgegenwärtig. Wir identifizieren uns durch unsere Vor- und Familiennamen und orientieren uns im Alltag mit Hilfe von Orts- und Flurnamen. Welche Bedeutung kommt den Flurnamen aber in unserer Gesellschaft zu? Die Flurnamen werden meist mündlich von Generation zu Generation weitergegeben und in Auseinandersetzung mit ihrer Natur und Umwelt fortwährend neu geschaffen. Der Namenraum unterliegt dabei Veränderungen und kann sich erweitern oder verringern. Die Konzeptualisierung dieser Namenräume durch den namengebenden Akteur wird als immaterielles Erbe verstanden.

Die vorliegende Arbeit untersucht den Gebrauch der Flurnamen als immaterielles Kulturerbe im Sinne der UNESCO. Im Bereich der Onomastik wird erstmals eine Wahrnehmungsonomastik theoretisch beschrieben und mit einer Pilotstudie werden erste Erkenntnisse gewonnen. Die Untersuchung erforscht das Bewusstsein und die Wahrnehmung der Namen durch onomastische Laien. Dabei werden die Flurnamen des Bezirks Thal im Kanton Solothurn als sprachliche Praxis und immaterielle Ausdrucksform innerhalb der Erinnerungskultur erfasst und ausgewertet. Somit wird die bis anhin vorwiegend etymologisch arbeitende Namenkunde um eine subjektive Laienwahrnehmung erweitert.
Hofmann-Wiggenhauser Namengebrauch als immaterielles Kulturerbe der UNESCO jetzt bestellen!

Zielgruppe


Namen umgeben uns allgegenwärtig. Wir identifizieren uns durch unsere Vor- und Familiennamen und orientieren uns im Alltag mit Hilfe von Orts- und Flurnamen. Welche Bedeutung kommt den Flurnamen aber in unserer Gesellschaft zu? Die Flurnamen werden meist mündlich von Generation zu Generation weitergegeben und in Auseinandersetzung mit ihrer Natur und Umwelt fortwährend neu geschaffen. Der Namenraum unterliegt dabei Veränderungen und kann sich erweitern oder verringern. Die Konzeptualisierung dieser Namenräume durch den namengebenden Akteur wird als immaterielles Erbe verstanden. Die vorliegende Arbeit untersucht den Gebrauch der Flurnamen als immaterielles Kulturerbe im Sinne der UNESCO. Im Bereich der Onomastik wird erstmals eine Wahrnehmungsonomastik theoretisch beschrieben und mit einer Pilotstudie werden erste Erkenntnisse gewonnen. Die Untersuchung erforscht das Bewusstsein und die Wahrnehmung der Namen durch onomastische Laien. Dabei werden die Flurnamen des Bezirks Thal im Kanton Solothurn als sprachli

Weitere Infos & Material


Hofmann-Wiggenhauser, Beatrice
Beatrice Hofmann-Wiggenhauser, geb. 1986,
arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im
Projekt 'Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch'
und weiterhin als Journalistin. Sie studierte
Germanistik und Medienwissenschaften an der
Universität Basel, an der sie mit der vorliegenden
Arbeit 2016 promovierte. Ihre Forschungsschwerpunkte
sind Namenkunde, Kulturerbe und
populärwissenschaftliche Kommunikation.

Dr. Beatrice Hofmann-Wiggenhauser, geb. 1986, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt «Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch» und weiterhin als Journalistin. Sie studierte Germanistik und Medienwissenschaften an der Universität Basel, an der sie mit der vorliegenden Arbeit 2016 promovierte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Namenkunde, Kulturerbe und populärwissenschaftliche Kommunikation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.