Buch, Deutsch, 271 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 236 mm, Gewicht: 445 g
Reihe: Klinkhardt forschung
Eine empirische Untersuchung zu den Effekten von formativen Leistungsdiagnosen und Selbsteinschätzungen auf die Schreibkompetenz
Buch, Deutsch, 271 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 236 mm, Gewicht: 445 g
Reihe: Klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-2179-7
Verlag: Klinkhardt, Julius
Die empirische Befundlage zu den Effekten testbasierter Förderkonzepte und Selbsteinschätzungen auf die Schulleistung ist jedoch keineswegs einheitlich. Vor allem bei Schreibaufgaben im Deutschunterricht liegen kaum gesicherte Erkenntnisse vor. Die vorliegende Studie untersucht daher in mehreren Klassen der Sekundarstufe die Effekte formativer
Leistungsmessungen mit und ohne Selbsteinschätzungen auf die Kompetenzentwicklung im Aufsatzunterricht. Exemplarisch wurde die für viele Schreibaufgaben essentielle Kompetenz „Inhalte zusammenfassen“ ausgewählt. Im Rahmen der Auswertung wurde zudem der Frage nachgegangen, wie sich das Urteil der Schülerinnen und Schüler von jenem
der Lehrkräfte unterscheidet. Das Längsschnittdesign über fünf Messzeitpunkte gibt dabei auch Aufschluss darüber, wie sich die Selbsteinschätzungskompetenz der Lernenden im Laufe der Intervention verändert.