Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 653 g
Kunst zwischen Revolution und Religion
Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 653 g
ISBN: 978-3-506-73929-2
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Das vorliegende Buch rekonstruiert erstmals insgesamt Wagners Denken anhand seiner umfangreichen theoretischen Schriften und auch seiner dramatischen Werke. Hinter den gewohnten Lesarten, die vor allem Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und Theodor W. Adorno entwickelten, wird dabei ein anderer Wagner kenntlich: ein origineller Theoretiker der Hegelschen Linken nach Feuerbachs „Wesen des Christentums“ und vor Blochs „Prinzip der Hoffnung“ – ein Wagner zudem, der den anhaltenden Streit um sein Werk neu herausfordert. Im Mittelpunkt der frühen Werke und Schriften steht die Idee einer Revolution, die im Medium des Bühnenfestspiels eine neue musikdramatische Kunst und ein neues Publikum anvisiert. Diese Revolution zielt auf eine „Erlösung“, in der die Kunst das Anliegen der Religion wahrt. Wagners theoretisches Hauptwerk „Oper und Drama“ (1851) formuliert die ästhetische Theorie, der er im Ring, in Tristan und in den Meistersingern folgt. Die Spätwerke Götterdämmerung und Parsifal bündeln alle bisherigen ästhetischen Motive Wagners. Ihnen steht eine an Beethoven orientierte Idee der Musik zur Seite, die in den Spätschriften über Religion und Kunst ausdrücklich theologisch entfaltet wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker