Buch, Deutsch, 356 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 713 g
Beiträge zu den Tagen der Bayerischen Schulmusik 2016
Buch, Deutsch, 356 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 713 g
ISBN: 978-3-86227-318-8
Verlag: Helbling Verlag
Daraus resultieren Fragen, die sich auch und gerade an die Schulmusik richten. Einige davon zu stellen und nach Mo¨glichkeit auch zu kla¨ren, war Ziel der Tage der Bayerischen Schulmusik, einer musikpa¨dagogischen Biennale, die der VBS seit rund 40 Jahren veranstaltet. Der Tagungsarchitektur folgend, dokumentiert der vorliegende Band 28 Beitra¨ge aus vier Bereichen: Forschungsbasierte Perspektiven aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik, Konzepte und Modelle fu¨r schulischen Musikunterricht, musikpraktische Impulse sowie Positionen und Diskussionen ko¨nnen und sollen sich dadurch fruchtbar erga¨nzen.
Zielgruppe
Musikpädagogen an Hochschulen, Musiklehrer, Musikwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort - Heidi Speth
Von Bildungsstandards, Kompetenzen und anderen komplizierten Sachen. Zur Neuausrichtung des Musikunterrichts seit der Jahrhundertwende - Andreas Lehmann-Wermser
Musikpraktische Kompetenzen. Theoretische Grundlagen und Ableitungen für die Unterrichtspraxis - Johannes Hasselhorn
Musiklernen im problemorientierten Musikunterricht - Susanne Dreßler
Kompetenzorientierter Unterricht. Was ist das? Wie geht das? Was muss ich verändern? - Josef Leisen und Ulrich Will
Musikunterricht im Spannungsfeld von Kerncurriculum und Zentralabitur. Einblicke in das neue niedersächsische Kerncurriculum Musik für die gymnasiale Oberstufe - Martin Weber
Kompetenz ist nicht alles ... Vorschläge zum konstruktiv-kritischen Umgang mit kompetenzorientierten Lehrplänen - Hans Jünger
Schüler*innen gestalten Lieder. Von Liederkundungen zu vokalen Interpretationsmodellen - Birgit Jank
Strukturierte Kompetenz? Inhalte des LehrplanPLUS (Gymnasium) aus Sicht der Musiktheorie - Kilian Sprau
Musik verstehen? Inhalte des LehrplanPLUS (Gymnasium) aus Sicht der Musikwissenschaft - Claus Bockmaier
Film und Musik. kompetenzorientiert unterrichten - Georg Maas
Basic Skills ... Reloaded. Herausforderungen für eine kompetenzorientierte Musikdidaktik - Magnus Gaul
Leistungsdifferenzierung und -bewertung mit Kompetenzrastern am Beispiel eines Unterrichtsmodells zur Musiklehre in der Sekundarstufe I - Susanne Friedrich
Musikalische Wettkämpfe in Fernsehen und Musikfilm - Georg Maas
Musiktheater in der Schule. Einführung in Aufführungsrecht und Organisation - Jürgen Scholz
Menschenschattentheater, ein Spiel mit Musik, Licht und Körper - Martina Raab
Status als dynamisches Konzept. Eine Einführung - Patrick Ehrich
Die Möglichkeit der Verankerung der zeitgenössischen Musik in der musikalischen Ausbildung - Johannes X. Schachtner
Panta rhei - Epochenhören im Fluss - Florian Heigenhauser
Musik aktiv für sich entdecken - in München und bayernweit. Education beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - Juliane Ludwig
Mehr als nur Gerede. Wie Jugendkonzerte der Münchner Philharmoniker moderiert werden - Thomas Sonner
Eierkocher - Ein Song für alle. Kompetenzerwerb und Inklusion von der Grundschule bis zum Abitur - Jörg Edelmann
Wege zur Mehrstimmigkeit in Klasse, Kinder- und Jugendchor - Matthias Stubenvoll
Volksmusik in kompetenzbildenden Aufgabenstellungen - Camilla Schneider
Let's Rock! Klassenmusizieren mit Rockinstrumentarium - Günther Hartmann
"Funkadelik" - Percussion-Straßenmusik im Stile von Salvador da Bahia (Brasilien) - Michael Girtner
Fetisch Kompetenz? LehrplanPLUS für den Musikunterricht an Gymnasien in der Diskussion - Bernhard Hofmann
Plan I mä I ßig? Podiumsdiskussion zum LehrplanPLUS für das Fach Musik an Realschulen - Gabriele Puffer
Un-Planmäßig - Bernhard Hofmann
Nachwort - Bernhard Hofmann