Hofmann | Marion Dönhoff | Buch | 978-3-406-72592-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, gebunden, Format (B × H): 146 mm x 221 mm, Gewicht: 749 g

Hofmann

Marion Dönhoff

Die Gräfin, ihre Freunde und das andere Deutschland
2. durchgesehene Auflage 2019
ISBN: 978-3-406-72592-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Die Gräfin, ihre Freunde und das andere Deutschland

Buch, Deutsch, 480 Seiten, gebunden, Format (B × H): 146 mm x 221 mm, Gewicht: 749 g

ISBN: 978-3-406-72592-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"Freundschaft war für mich neben Freiheit immer das Wichtigste."
Marion Gräfin Dönhoff

Im Januar 1945 schwingt sich eine junge Frau aufs Pferd und reitet auf der Flucht vor der Roten Armee von Ostpreußen in den Westen. Ohne Hitlers Krieg hätte Marion Dönhoff ihr Leben vermutlich als Gutsherrin auf Schloss Friedrichstein verbracht, so wurde sie "die Gräfin" und eine Schlüsselfigur der Bundesrepublik. Gunter Hofmann geht den Spuren der großen deutschen Journalistin nach, die der ZEIT ihre Haltung gab, die mächtigsten Männer der Welt zu ihren persönlichen Freunden zählte und dabei stets von einer Aura der Unnahbarkeit umgeben blieb.
Die Lebensgeschichte von Marion Dönhoff ist die Geschichte einer Ausnahmefrau. Doch wer sie erzählt, der erzählt zugleich davon, wie die Bundesrepublik wurde, was sie ist. Nur wenige Menschen haben die Werte, auf denen nach der Diktatur die Demokratie gegründet wurde, so entschieden und so leidenschaftlich vertreten, mitgestaltet und vorgelebt wie Marion Dönhoff. Das Erbe Preußens und das Erbe des Widerstandes fließen in dieses Ringen um ein anderes, besseres Deutschland ebenso ein wie der Drang nach Freiheit und die Überzeugung, dass die Zukunft Deutschlands im transatlantischen Westen liegt. Zugleich war die "Gräfin" ein Genie der Freundschaft und von einer unerschütterlichenTreue. Auch davon erzählt diese hinreißend geschriebene Biographie.
Hofmann Marion Dönhoff jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt:


Eine Annäherung


Eine Art Stunde Null


In memoriam 20. Juli 1944


Der erste Kreis der Freunde


Lehr- und Wanderjahre


Spreu und Weizen


Der zweite Kreis der Freunde


Die Journalistin im Sattel


Ralf Dahrendorf, die Protestantische Mafia und der dritte Kreis der Freunde 3


Das Lebensleitmotiv


Fritz J. Raddatz


Joachim Fest versus Marion Dönhoff


Die Dissertation 1935 und das Zeitalter der Globalisierung


Das Unfassbare, das Unerreichbare


Hofmann, Gunter
Gunter Hofmann war bis 2008 Chefkorrespondent der ZEIT. 2003 erhielt er für sein Buch "Abschiede, Anfänge - Die Bundesrepublik. Eine Anatomie" den Preis der Friedrich-Ebert- Stiftung für das beste politische Buch des Jahres. Sein Buch "Helmut Schmidt. Soldat, Kanzler, Ikone" (2015) war wochenlang auf den Bestsellerlisten.

Gunter Hofmann war bis 2008 Chefkorrespondent der ZEIT. 2003 erhielt er für sein Buch "Abschiede, Anfänge - Die Bundesrepublik. Eine Anatomie" den Preis der Friedrich-Ebert- Stiftung für das beste politische Buch des Jahres. Sein Buch "Helmut Schmidt. Soldat, Kanzler, Ikone" (2015) war wochenlang auf den Bestsellerlisten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.