Buch, Deutsch, Band 80, 318 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 514 g
Eine Untersuchung am Beispiel des Systems sozialer Sicherheit in Südafrika
Buch, Deutsch, Band 80, 318 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 514 g
Reihe: Jus Internationale et Europaeum
ISBN: 978-3-16-152383-0
Verlag: Mohr Siebeck
Seit Gründung der Internationalen Arbeitsorganisation wurde im internationalen öffentlichen Recht eine Vielzahl von - bindenden wie nicht bindenden - Normen geschaffen, die auf die Aufrechterhaltung, vor allem aber die Verbesserung der sozioökonomischen Lebenssituation des Einzelnen abzielen. Claudia Hofmann untersucht anhand des südafrikanischen Systems sozialer Sicherheit, welchen Einfluss diese internationalen Sozialstandards im nationalen Rechtssystem haben. Sie verknüpft dazu rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven und geht folgenden Fragen nach: Welche Inhalte internationaler Sozialstandards werden in der südafrikanischen sozialrechtlichen Gesetzgebung und Rechtsprechung rezipiert? Welches sind die zentralen Akteure und relevanten rechtlichen Strukturen in diesem "Einflussprozess"? Welche Theorien beziehungsweise Theorieansätze gibt es im Hinblick auf diesen Prozess?