Hofmann / Hübener / Meusinger | Fürsorge in Brandenburg | Buch | 978-3-937233-36-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 476 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 1130 g

Reihe: Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte

Hofmann / Hübener / Meusinger

Fürsorge in Brandenburg

Entwicklungen - Kontinuitäten - Umbrüche

Buch, Deutsch, Band 15, 476 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 1130 g

Reihe: Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte

ISBN: 978-3-937233-36-9
Verlag: Bebra Verlag


Die Einführung von Hartz IV, die für breite Kreise der Bevölkerung zu einer völligen Veränderung des sozialen Status geführt hat, löste gravierende innergesellschaftliche Auseinandersetzungen aus. Ursprünglich entstanden die sozialen Sicherungssysteme des 19. Jh. aus dem Bedürfnis heraus, den »Schwachen« zu helfen, um die Stabilität des jeweiligen Gemeinwesens zu sichern. All diese Institutionen werden heute in Frage gestellt. Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig, sich mit der Geschichte der Fürsorge auseinanderzusetzen.
Die Beiträge berichten über Umbrüche vom Kaiserreich, die Jugendhilfepraxis in der DDR bis heute. Am Beispiel konkreter Projekte und Standorte, sowohl aus dem konfessionell gebundenen wie aus dem staatlichen oder privat verantworteten Bereich, wird ein wichtiges Kapitel deutscher Sozialgeschichte geschrieben.
Hofmann / Hübener / Meusinger Fürsorge in Brandenburg jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.