E-Book, Deutsch, 125 Seiten
Hofmann Emotionale Veränderungen beim expressiven Schreiben: Affektive Dynamik in Abhängigkeit von Emotionsausdruck, körperbezogener Aufmerksamkeitsfokussierung und emotionaler Distanzierung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8366-4307-8
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 125 Seiten
ISBN: 978-3-8366-4307-8
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die vorliegende Arbeit untersucht unter Bezugnahme auf das RIM als Rahmenmodell Faktoren, die die kognitive Integration impulsiver Inhalte in reflektive Prozesse moderieren, und als Folge davon eine Veränderung affektiver Zustände bewirken. Als mögliche Faktoren werden (1) die Expression affektiver Zustände, (2) der Aufmerksamkeitsfokus auf Körpersensationen und (3) die emotionale Distanz, in der sich ein Individuum zu den prozessierten Inhalten befindet, diskutiert. Um die Rolle dieser Faktoren zu untersuchen, wurde in N = 92 Probanden moderater Ärger induziert und darauf folgend verschiedene Bewältigungsstrategien im Umgang mit diesem Ärger experimentell induziert, in denen die obigen Faktoren (teilweise orthogonal) manipuliert wurden. Implikationen für die psychotherapeutische Praxis und für die Grundlagenforschung (z.B.Rahmenbedingungen für Katharsis) werden diskutiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Emotionale Veränderungenbeim expressiven Schreiben;1
2;Danksagung;3
3;Inhaltsverzeichnis;4
4;0. Abstract;6
5;1. Einleitung;7
6;2. Literaturüberblick;9
6.1;2.1. Das Reflektiv- Impulsiv Modell;9
6.2;2.2. Die Rolle des Affekts;12
6.3;2.3. Die Rolle des Körpers;13
6.4;2.4. 0eurologische Modelle;16
6.5;2.5. Veränderung affektiver Zustände;18
6.6;2.6. Zwischen-Fazit;24
6.7;2.7. Kognitive Integration im Paradigma des „emotionalen Schreibens“;24
6.8;2.8. Kognitive Integration in der Traumatherapie;26
6.9;2.9. Kognitive Integration in den humanistischen Psychotherapieverfahren;28
6.10;2.10. Schlussfolgerungen;36
7;3. Methoden;39
7.1;3.1. Rekrutierung der Teilnehmer;39
7.2;3.2. Versuchsdesign;39
7.3;3.3. Operationalisierung der abhängigen Variablen;42
7.4;3.4. Versuchsablauf und Operationalisierung der unabhängigen Variablen;44
7.5;3.5. Datenaufbereitung und -analyse;50
8;4. Ergebnisse;55
8.1;4.1. Manipulationschecks;55
8.2;4.2. Auswirkungen des Schreibens auf den affektiven Zustand: Gruppenunterschiede;56
8.3;4.3. Moderatoreffekte von „Genauigkeit“ und „Vollständigkeit“;63
8.4;4.4. Auswirkungen des Schreibens auf den affektiven Zustand: Unterschiede anhand desTextinhalts (Rating);65
8.5;4.5. Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf die affektive Dynamik;68
8.6;4.6. Zusammenhang von aggressivem Verhalten („Bestrafung“) und Änderungen imnachfolgend gemessenen Ärger;70
9;5. Diskussion;72
9.1;5.1. Einzelergebnisse;72
9.2;5.2. Entscheidungen über Hypothesen;77
9.3;5.3. Implikationen für die therapeutische Praxis;79
9.4;5.4. Grenzen dieser Untersuchung und Implikationen für weitere Forschung;80
9.5;5.5. Ausblick;83
9.6;5.6. Zusammenfassung;84
10;Anhang;87
11;Literaturverzeichnis;107