Forschungsreisende zwischen Alpen, Orient und Polarmeer
E-Book, Deutsch, 287 Seiten
ISBN: 978-3-205-21105-1
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Thomas Hofmann studierte Erdwissenschaften an der Universität Wien, ist Leiter von Bibliothek, Verlag und Archiv der Geologischen Bundesanstalt in Wien. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen (Wissenschaftsbuch 2021 / Naturwissenschaft & Technik) und des BLOGS Wissenschaftsgeschichte(n) im Standard.at.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title page;4
3;Copyright;5
4;Table of contents;6
5;Body;10
6;Vorwort – Treten Sie ein!;10
7;„Sagt Ihnen der Name Pillewizer etwas?“ Worüber sich Archivare freuen;12
7.1;PreisgekrönterExpeditionsfilm: „Im Schatten des Karakorum“;13
7.2;Was geschah im Karakorum?;15
7.3;Weiteres Material bring tneue Erkenntnisse;17
7.4;Unveröffentlichte Protokolle zu Hecklers tragischem Tod;19
7.5;Streiflichter aus Pillewizers Leben;21
7.6;Auf dem Gipfel der Karriere: der 3.000 Meter hohe Pillewizer;24
8;Zwischen Orient und Okzident. Menschliche und tierische Begegnungen;28
8.1;Ami Boué: Hamburger mit Wiener Standbein;29
8.2;„Besonders merkwürdige Ereignisse“;30
8.3;Emil Tietze in der persischen Zwickmühle;32
8.4;Peinliche Verwechslung: Jagd auf einen Wilderer;38
8.5;Wildschwein oder Schafherde: unerwünschte Begegnungen;41
9;„Herrgott, ein Erdbeben denke ich nur mehr“ Überrascht und erschlagen bei der geologischen Arbeit;46
9.1;„Süddalmatien sieht mich niemals wieder“;47
9.2;„Mein Mann kann schlafen ganz ungestört bis 8 Uhr“;50
9.3;Erdbeben von Skutari: tektonischer Natur;54
9.4;Erdbeben vom 1. Juli 1905: Epizentrum in 11 km Tiefe;56
9.5;Friaul, 15. September 1976: zwei Geologen erschlagen;57
9.6;Per queste aspre montagne – Für diese schroffen Berge;59
10;Durchs wilde Nurestan. Mit dem VW-Bus in den Hindukusch;64
10.1;Die Eckdaten der Expedition;65
10.2;Da wie dort Vorbereitungen;68
10.3;Der Schreckensmoment: die Arbeit bereits erledigt?;70
10.4;Der Countdown läuft: das Tagebuch der Anreise;70
10.5;Persische Grenze: erste orientalische Begegnungen;71
10.6;Holpriger Start und Probleme;73
10.7;„Man warnt uns vor den bösen Bergvölkern“;76
10.8;Unsicherheit: Was tun? Ruttner als Krisenmanager;79
11;„Wiener“ Polarhelden. Vom Kampf gegen die Kälte;84
11.1;Julius Payer – Kartograf und Polarheld;86
11.2;Hans Graf Wilczek – der generöse Mäzen;88
11.3;„Recognoscierungsfahrt“ und Spendenkampagne;90
11.4;Der Maschinist Otto Krisch – das persönliche Tagebuch;92
11.5;Alltag auf der Tegetthoff;95
11.6;Die Heimkehr der Helden;97
11.7;Nansen im Wiener Rathaus;99
11.8;Amundsens und Shackletons Wiener Vortragsabende;100
12;„Dumpf schlägt die Gondel auf“ Wie Piccard Obergurgl 1931 weltweit bekannt machte;106
12.1;Piccards holpriger Start in die Stratosphäre;107
12.2;Piccard in den Zeitungen – eine Nachlese;112
12.3;Obergurgl „ein Weltname“ und die Gondelodyssee;116
12.4;Stationen der Vortragsreise quer durch Europa;119
12.5;Mit einem Mal berühmt: zwei Anekdoten und ein Witz;122
13;Mit Sack und Pack unterwegs. Vom Fortbewegen und Mitnehmen;126
13.1;Schuhe für eisige Kälte von Arktis und Antarktis;127
13.2;„Ein Doppelgewehr, ein Paar Sattelpistolen“;129
13.3;Auf dem Rücken der Pferde;133
13.4;Gegebenenfalls auch mit Yaks unterwegs;137
13.5;Wüstenschiffe in der Sahara;138
13.6;Essen: alles mitnehmen oder regionale Küche?;140
14;„Das Eierholen war aber keineswegs eine bequeme Sache“ Kulinarik zwischen Völlerei und Hungerleiden;146
14.1;Fram-Expedition 1910–1912: „nie so gute Tage gehabt“;147
14.2;Auf Jan Mayen 1932–1933: „geringes Quantum Fleisch“;149
14.3;„Der Mensch oder die Tiere!“;152
14.4;Afrikanischer Speiseplan;153
14.5;„Noth kennt kein Gebot“;157
14.6;Vollgesogene Blutegel: „zwischen den Zehen bis hinter die Ohren“;159
14.7;Selbstversorger im Hindukusch oder Dosen im Karakorum;161
14.8;Ein Blick in die Mongolei;163
15;Insel, Halbinsel und Bohrinsel. Forscher fern der Heimat;166
15.1;Schlechte PR im Pazifik: die Novara in üblem Licht;167
15.2;Foullons Nickelexploration: ein amtlicher Auftrag;170
15.3;zurückFoullonund seine Mannen: von „Cannibalen getödtet“;174
15.4;Karibische Kulinarik – Erinnerungen an die 1980er;177
15.5;Vom Karst Yucatáns zur Vulkaninsel Socorro;179
15.6;Auf der Halbinsel Yucatán: Chicxulub als Dinokiller;183
15.7;Drei Bohrkampagnen im Chicxulub-Krater;186
15.8;Einmalige Erfolgsgeschichten Schöllnberger, Schollnberger und Schlumberger;190
16;Auf dem Weg zum Ziel. Zeitvertreib, Zeremonien und Zwischenfälle;196
16.1;Großer Abschiedstrubel am Münchener Hauptbahnhof;198
16.2;„Frißt wie ein Bergsteiger!“;200
16.3;Unterhaltung im Roten Meer: „Deutsche Soldatenlieder“;202
16.4;„Seit Aden sind wir ein ganz indisches Schiff“;204
16.5;Nachrichten in Echtzeit mit dreimonatiger Verzögerung;206
16.6;„Die Tageseintheilung auf einem Kriegsschiffe“;207
16.7;Ein heftiger Taifun zu Kaisers Geburtstag;210
16.8;Allerlei Abwechslungen auf hoher See;212
16.9;Die feierliche Zeremonie der Äquatorialtaufe;215
17;Wissenschaft ahoi. Die Macht zur See;220
17.1;Damals zu Kaisers Zeiten: die Wissenschaft an Bord;222
17.2;Österreichs Wissenschaftler erfolgreich auf hoher See;225
17.3;Herbert Stradner auf See: Mittelmeermission Leg 13;227
17.4;1970: Alltag auf hoher See Wissenschaft und Freizeit;230
17.5;Graz als Heimathafen;231
17.6;Persönliche Erinnerungen an JOIDES Resolution und Chikyu;235
17.7;Tücken der Gruppendynamik Alltag in zwei Schichten;238
18;Aus Expeditionstagebüchern. Respekt vor Privatem und Persönlichem;244
18.1;Hochstetters Heimreise: Aden geologisch betrachtet;245
18.2;Tietzes persisches Tagebuch: doppelt hält besser;247
18.3;Pillewizers schwerste Stunde: die Todesnachricht Hecklers;249
18.4;Maturas Weg ins Gelände: Warten auf Lastenträger;251
19;„Was wird von meinen Forschungen bleiben?“ Endstation ewiger Ruhm;254
19.1;„Das Verzeichnis meiner Publikationen vollständig“;255
19.2;Nur für Insider: Namenspatenschaften;257
19.3;Für alle sichtbar: öffentliche Wahrnehmungen;259
19.4;Der Mineraloge Mohs: dreimal bestattet;263
19.5;„Ein Universitätsprofessor schießt auf den neuen Rektor“;265
19.6;Emil Holub: zu früher Nachruf und eine „schöne Leich’“;267
19.7;Topografische Würdigungen rund um den Globus;270
19.8;Mehr(t) Forscherdenkmale!;272
19.9;Die Suess’schen Denkmäler;274
20;Literatur und Bildnachweis;280