E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Reihe: Ökonomie und Bildung
Potenziale der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Reihe: Ökonomie und Bildung
ISBN: 978-3-7344-0022-3
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Evidenz der Notwendigkeit einer besseren ökonomischen Bildung in der Schule Lernen durch Kooperation
1. Hintergrund: Bildung im Spannungsfeld normativer Ansprüche und praktischem Nutzwert
1.1 Pädagogisches Bildungsverständnis: zwischen Bildungsbegriff und Bildungsauftrag
1.1.1 Bildungsbegriff in der Literatur
1.1.2 Bildungsauftrag der Schule
1.2 Ökonomische Bildung: zwischen Funktionalisierung und Allgemeinbildung
1.2.1 Ansichten zum Nutzwert von Bildung
1.2.2 Positionen zur ökonomischen Bildung
1.3 Bildung durch Kooperation: zwischen Kompensation und Lernchance
1.3.1 Persönliche Verantwortung(-sübernahme) als Voraussetzung
1.3.2 Schulische (Bildungs-)Netzwerke als mögliche Umsetzung
1.4 Bildungsverständnis: Zwischenfazit und Folgerungen für die Arbeit
2. Fallstudie: die Analyse von business@school
2.1 Der Fall business@school
2.2 Forschungsfragen
2.3 Methodologische Einordnung
2.3.1 Evaluationsansatz
2.3.2 Qualitative Grundhaltung
2.3.3 Untersuchungsdesign
2.3.4 Konsequenzen für den Geltungsbereich der Ergebnisse
2.4 Untersuchungsmethoden
2.4.1 Onlinebefragung
2.4.2 Einzel- und Gruppeninterviews
2.5 Teilnehmende der Untersuchung
Die Evidenz der Notwendigkeit einer besseren ökonomischen Bildung in der Schule
Lernen durch Kooperation
1. Hintergrund: Bildung im Spannungsfeld
normativer Ansprüche und praktischem Nutzwert
1.1 Pädagogisches Bildungsverständnis: zwischen Bildungsbegriff und Bildungsauftrag
1.1.1 Bildungsbegriff in der Literatur
1.1.2 Bildungsauftrag der Schule
1.2 Ökonomische Bildung: zwischen Funktionalisierung und Allgemeinbildung
1.2.1 Ansichten zum Nutzwert von Bildung
1.2.2 Positionen zur ökonomischen Bildung
1.3 Bildung durch Kooperation: zwischen Kompensation und Lernchance
1.3.1 Persönliche Verantwortung(-sübernahme) als Voraussetzung
1.3.2 Schulische (Bildungs-)Netzwerke als mögliche Umsetzung
1.4 Bildungsverständnis: Zwischenfazit und Folgerungen für die Arbeit
2. Fallstudie: die Analyse von business@school
2.1 Der Fall business@school
2.2 Forschungsfragen
2.3 Methodologische Einordnung
2.3.1 Evaluationsansatz
2.3.2 Qualitative Grundhaltung
2.3.3 Untersuchungsdesign
2.3.4 Konsequenzen für den Geltungsbereich der Ergebnisse
2.4 Untersuchungsmethoden
2.4.1 Onlinebefragung
2.4.2 Einzel- und Gruppeninterviews
2.5 Teilnehmende der Untersuchung
2.5.1 Aktuelle und ehemalige Schüler
2.5.2 Lehrer
2.5.3 Schulleiter
2.5.4 Betreuer und weitere Unternehmensvertreter
2.6 Fallverständnis: Zwischenfazit und Folgerungen für die Arbeit
3. Kompetenzentwicklung durch Kooperation
3.1 Kompetenzentwicklung bei Schülern
3.1.1 Qualifikation, Kompetenzen und Bildung: Versuch einer Ordnung
3.1.2 Handlungskompetenzen: Handlungsorientierung als Ausgangspunkt
3.1.3 Ökonomische Kompetenzen: Entrepreneurship Education als Kontext
3.2 Kompetenzentwicklung bei business@school-Schülern
3.2.1 Ökonomische Kompetenzen durch business@school
3.2.2 Sozio-kommunikative Fähigkeiten durch business@school
3.2.3 Unternehmergeist durch business@school
3.3 Potenziale: Kompetenzentwicklung durch Kooperation
4. Schulentwicklung durch Kooperation
4.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung
4.1.1 Unterrichtsentwicklung
4.1.1.1 Annahmen über (guten) Unterricht
4.1.1.2 Projektlernen
4.1.1.3 Studien- und Berufsorientierung
4.1.2 Personalentwicklung
4.1.2.1 Anforderungen an den Lehrerberuf
4.1.2.2 Schulinterne Lehrerfortbildung
4.1.2.3 Führungsverantwortung des Schulleiters
4.1.3 Organisationsentwicklung
4.1.3.1 Öffentliche Wahrnehmung von Schule
4.1.3.2 Schulkultur
4.1.3.3 Öffnung von Schule
4.2 Schulentwicklung bei business@school
4.2.1 Unterrichtsentwicklung bei business@school
4.2.1.1 Erwartungen an business@school
4.2.1.2 Projektlernen bei business@school
4.2.1.3 Studien- und Berufsorientierung bei business@school
4.2.2 Personalentwicklung durch business@school
4.2.2.1 Anforderungen an business@school-Lehrer
4.2.2.2 Schulinterne Lehrerfortbildung durch business@school
4.2.2.3 Schulleiter und business@school
4.2.3 Organisationsentwicklung mit business@school
4.2.3.1 Öffentliche Wahrnehmung von business@school
4.2.3.2 Einflüsse von business@school auf die Schulkultur
4.2.3.3 Der business@school-Wettbewerb als schulischer Öffnungsprozess
4.3 Potenziale: Schulentwicklung durch Kooperation
5. Personalentwicklung durch Corporate Volunteering
5.1 Corporate Volunteering als unternehmerisches Mitarbeiterengagement
5.1.1 Corporate Volunteering: Herleitung eines Konzepts
5.1.2 Betriebswirtschaftliche Motive
5.1.3 Pädagogische Betrachtungen
5.2 Corporate Volunteering bei business@school
5.2.1 business@school als unternehmerisches Engagement
5.2.2 business@school als freiwilliges Mitarbeiterengagement
5.2.3 Personalentwicklung mit business@school
5.3 Potenziale: Personalentwicklung durch Corporate Volunteering
6. Lernen durch Kooperation: wirtschaftsdidaktische Schlussbetrachtungen
6.1 business@school als Einzelfall: Kernergebnisse der Evaluation
6.1.1 Individuelle Kompetenzentwicklung
6.1.2 ozio-kulturelles Veränderungspotenzial aus Schulsicht
6.1.3 Sozio-kulturelles Veränderungspotenzial aus Unternehmenssicht
6.1.4 Entwicklungspotenzial infolge der Problem- und Handlungsorientiertung
6.2 Kooperation bei business@school: Rahmeneinflüsse der Organisation
6.2.1 Personale Einflüsse
6.2.2 Organisationale Einflüsse
6.3 Untersuchung von business@school: Grenzen der Arbeit
6.3.1 Grenzen infolge des Evaluationsansatzes
6.3.2 Grenzen infolge der qualitativen Grundhaltung
6.3.3 Grenzen infolge des Untersuchungsdesigns
6.4 Lernen durch Kooperation: Ausblick