Hofhues | Lernen durch Kooperation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

Reihe: Ökonomie und Bildung

Hofhues Lernen durch Kooperation

Potenziale der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

Reihe: Ökonomie und Bildung

ISBN: 978-3-7344-0022-3
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die vorliegende Publikation greift Diskurse um ökonomische Bildung im allgemein bildenden Gymnasium auf, fokussiert Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen und untersucht eingehend ein Projekt zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns. Im Fokus der formativen und summativen Evaluation stehen Prozesse individueller Kompetenzentwicklung speziell bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II sowie Potenziale zur Öffnung und Entwicklung der beteiligten Gymnasien und Unternehmen. Die erzielten Befunde werden aus wirtschaftspädagogisch/-didaktischer Perspektive eingeordnet, diskutiert und zum ersten Mal systematisch zugänglich gemacht. Das Buch zeigt die Potentiale der Kooperationen zwischen Unternehmen und Schule auf, die ohne die Zusammenarbeit auf beiden Seiten nicht oder nur mit immensem Aufwand hätten realisiert werden können.
Hofhues Lernen durch Kooperation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Evidenz der Notwendigkeit einer besseren ökonomischen Bildung in der Schule Lernen durch Kooperation
1. Hintergrund: Bildung im Spannungsfeld normativer Ansprüche und praktischem Nutzwert
1.1 Pädagogisches Bildungsverständnis: zwischen Bildungsbegriff und Bildungsauftrag
1.1.1 Bildungsbegriff in der Literatur
1.1.2 Bildungsauftrag der Schule
1.2 Ökonomische Bildung: zwischen Funktionalisierung und Allgemeinbildung
1.2.1 Ansichten zum Nutzwert von Bildung
1.2.2 Positionen zur ökonomischen Bildung
1.3 Bildung durch Kooperation: zwischen Kompensation und Lernchance
1.3.1 Persönliche Verantwortung(-sübernahme) als Voraussetzung
1.3.2 Schulische (Bildungs-)Netzwerke als mögliche Umsetzung
1.4 Bildungsverständnis: Zwischenfazit und Folgerungen für die Arbeit
2. Fallstudie: die Analyse von business@school
2.1 Der Fall business@school
2.2 Forschungsfragen
2.3 Methodologische Einordnung
2.3.1 Evaluationsansatz
2.3.2 Qualitative Grundhaltung
2.3.3 Untersuchungsdesign
2.3.4 Konsequenzen für den Geltungsbereich der Ergebnisse
2.4 Untersuchungsmethoden
2.4.1 Onlinebefragung
2.4.2 Einzel- und Gruppeninterviews
2.5 Teilnehmende der Untersuchung
Die Evidenz der Notwendigkeit einer besseren ökonomischen Bildung in der Schule
Lernen durch Kooperation
1. Hintergrund: Bildung im Spannungsfeld
normativer Ansprüche und praktischem Nutzwert
1.1 Pädagogisches Bildungsverständnis: zwischen Bildungsbegriff und Bildungsauftrag
1.1.1 Bildungsbegriff in der Literatur
1.1.2 Bildungsauftrag der Schule
1.2 Ökonomische Bildung: zwischen Funktionalisierung und Allgemeinbildung
1.2.1 Ansichten zum Nutzwert von Bildung
1.2.2 Positionen zur ökonomischen Bildung
1.3 Bildung durch Kooperation: zwischen Kompensation und Lernchance
1.3.1 Persönliche Verantwortung(-sübernahme) als Voraussetzung
1.3.2 Schulische (Bildungs-)Netzwerke als mögliche Umsetzung
1.4 Bildungsverständnis: Zwischenfazit und Folgerungen für die Arbeit
2. Fallstudie: die Analyse von business@school
2.1 Der Fall business@school
2.2 Forschungsfragen
2.3 Methodologische Einordnung
2.3.1 Evaluationsansatz
2.3.2 Qualitative Grundhaltung
2.3.3 Untersuchungsdesign
2.3.4 Konsequenzen für den Geltungsbereich der Ergebnisse
2.4 Untersuchungsmethoden
2.4.1 Onlinebefragung
2.4.2 Einzel- und Gruppeninterviews
2.5 Teilnehmende der Untersuchung
2.5.1 Aktuelle und ehemalige Schüler
2.5.2 Lehrer
2.5.3 Schulleiter
2.5.4 Betreuer und weitere Unternehmensvertreter
2.6 Fallverständnis: Zwischenfazit und Folgerungen für die Arbeit
3. Kompetenzentwicklung durch Kooperation
3.1 Kompetenzentwicklung bei Schülern
3.1.1 Qualifikation, Kompetenzen und Bildung: Versuch einer Ordnung
3.1.2 Handlungskompetenzen: Handlungsorientierung als Ausgangspunkt
3.1.3 Ökonomische Kompetenzen: Entrepreneurship Education als Kontext
3.2 Kompetenzentwicklung bei business@school-Schülern
3.2.1 Ökonomische Kompetenzen durch business@school
3.2.2 Sozio-kommunikative Fähigkeiten durch business@school
3.2.3 Unternehmergeist durch business@school
3.3 Potenziale: Kompetenzentwicklung durch Kooperation
4. Schulentwicklung durch Kooperation
4.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung
4.1.1 Unterrichtsentwicklung
4.1.1.1 Annahmen über (guten) Unterricht
4.1.1.2 Projektlernen
4.1.1.3 Studien- und Berufsorientierung
4.1.2 Personalentwicklung
4.1.2.1 Anforderungen an den Lehrerberuf
4.1.2.2 Schulinterne Lehrerfortbildung
4.1.2.3 Führungsverantwortung des Schulleiters
4.1.3 Organisationsentwicklung
4.1.3.1 Öffentliche Wahrnehmung von Schule
4.1.3.2 Schulkultur
4.1.3.3 Öffnung von Schule
4.2 Schulentwicklung bei business@school
4.2.1 Unterrichtsentwicklung bei business@school
4.2.1.1 Erwartungen an business@school
4.2.1.2 Projektlernen bei business@school
4.2.1.3 Studien- und Berufsorientierung bei business@school
4.2.2 Personalentwicklung durch business@school
4.2.2.1 Anforderungen an business@school-Lehrer
4.2.2.2 Schulinterne Lehrerfortbildung durch business@school
4.2.2.3 Schulleiter und business@school
4.2.3 Organisationsentwicklung mit business@school
4.2.3.1 Öffentliche Wahrnehmung von business@school
4.2.3.2 Einflüsse von business@school auf die Schulkultur
4.2.3.3 Der business@school-Wettbewerb als schulischer Öffnungsprozess
4.3 Potenziale: Schulentwicklung durch Kooperation
5. Personalentwicklung durch Corporate Volunteering
5.1 Corporate Volunteering als unternehmerisches Mitarbeiterengagement
5.1.1 Corporate Volunteering: Herleitung eines Konzepts
5.1.2 Betriebswirtschaftliche Motive
5.1.3 Pädagogische Betrachtungen
5.2 Corporate Volunteering bei business@school
5.2.1 business@school als unternehmerisches Engagement
5.2.2 business@school als freiwilliges Mitarbeiterengagement
5.2.3 Personalentwicklung mit business@school
5.3 Potenziale: Personalentwicklung durch Corporate Volunteering
6. Lernen durch Kooperation: wirtschaftsdidaktische Schlussbetrachtungen
6.1 business@school als Einzelfall: Kernergebnisse der Evaluation
6.1.1 Individuelle Kompetenzentwicklung
6.1.2 ozio-kulturelles Veränderungspotenzial aus Schulsicht
6.1.3 Sozio-kulturelles Veränderungspotenzial aus Unternehmenssicht
6.1.4 Entwicklungspotenzial infolge der Problem- und Handlungsorientiertung
6.2 Kooperation bei business@school: Rahmeneinflüsse der Organisation
6.2.1 Personale Einflüsse
6.2.2 Organisationale Einflüsse
6.3 Untersuchung von business@school: Grenzen der Arbeit
6.3.1 Grenzen infolge des Evaluationsansatzes
6.3.2 Grenzen infolge der qualitativen Grundhaltung
6.3.3 Grenzen infolge des Untersuchungsdesigns
6.4 Lernen durch Kooperation: Ausblick


Dr. phil. Sandra Hofhues; B.A.-/M.A.-Studium „Medien und Kommunikation“ an der Universität Augsburg; Promotion zum „Lernen durch Kooperation“ an der Universität der Bundeswehr München; nach beruflichen Stationen in Rheine, Augsburg und Hamburg aktuell Vertretungsprofessorin für Didaktik der Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Medien- und Wirtschaftsdidaktik, Prozesse der Öffnung und Entgrenzung mit und durch (digitale) Medien. Weitere Informationen: www.sandra hofhues.de.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.