Hofheinz / Coors | Die Moral von der Geschicht' … | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Hofheinz / Coors Die Moral von der Geschicht' …

Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-374-04456-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erzählungen sind in der medizinischen und pflegerischen Versorgung allgegenwärtig: Patienten und Patientinnen, Angehörige, Ärzte und Ärztinnen, Pflegekräfte, Seelsorger und Seelsorgerinnen erzählen oft je unterschiedliche Geschichten und drücken darin auch moralische Bewertungen aus. In der theologischen Diskussion hat die Frage nach der Rolle von Erzählungen für das ethische Urteilen besondere Aufmerksamkeit erfahren, weil die Praxis christlichen Glaubens in besonderer Weise aus Erzählungen lebt.
Der vorliegende Band geht der Frage nach der Bedeutung von Erzählungen für ethische Urteilsbildung in Medizin und Pflege nach und veranschaulicht, was theologische Reflexion zu den aktuellen medizin- und pflegeethischen Diskussionen beitragen kann. Im Zentrum des Bandes steht dabei die theologische Diskussion über ethische Fragen in Medizin und Pflege, die aber bereichert wird durch Beiträge aus der Literaturwissenschaft, der Philosophie, der Pflegewissenschaft und der Medizin- und Pflegeethik.

The Moral of the Story. Ethics and Narrative in Medicine and Healthcare]
Narratives are ever-present in medicine and care: patients, relatives, doctors, nurses and pastoral workers tell quite different stories. The present volume examines the question of the significance of narratives for the ethical judgement in medicine and care and illustrates what theological reflection can contribute to the current discussion about the ethics of medicine and care. The focus of the volume is on the theological discussion on the ethical issues of medicine and care which is enriched by contributions from literary studies, philosophy, nursing science and the ethics of medicine and care.
Hofheinz / Coors Die Moral von der Geschicht' … jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Einleitung;10
5.1;1. Erzählungen in Medizin und Pflege und die narrative Ethik;10
5.2;2. Narrative Ethik – was ist das?;12
5.3;3. Eine kleine Typologie »narrativer Ethik«;15
5.4;4. Zur Disposition des Bandes;17
6;I. Ethik und Erzählung interdisziplinär;20
6.1;Literaturwissenschaftliche Erzählbegriffe;22
6.1.1;1. Allgemeines;22
6.1.2;2. Erzählung als literarische Gattung;24
6.1.3;3. Merkmale eines unspezifischen Begriffs des Erzählens;25
6.1.4;4. Der semiotische Begriff des Erzählens;40
6.1.5;5. Der sprachliche Begriff des Erzählens;43
6.2;Die Rolle von Erzählungen in der Pflege;50
6.2.1;1. Vorüberlegungen, Annäherungen;50
6.2.2;2. Pflege;51
6.2.3;3. Narrative Pflege – Begründung und Methodik;55
6.2.4;4. Folgerungen;63
6.2.5;5. Konsequenzen für die berufliche und ethische Bildung;64
6.3;Erzählung in der Medizin;66
6.3.1;1. Klinische Medizin: History taking und Anamneseerhebung;67
6.3.2;2. Medizinische Anthropologie: Erzählen der Krankengeschichte;71
6.3.3;3. Medical Anthropology: Illness narratives;74
6.3.4;4. Gemeinsamkeiten;78
7;II. Theologische Perspektiven;80
7.1;Narrative Bioethik in theologischer Perspektive;82
7.1.1;1. Ein narrativer Zugang;83
7.1.2;2. Die Potentiale des Erzählens;87
7.1.3;3. Blinde Flecken;90
7.1.4;4. Religion und Erzählung;92
7.1.5;5. Medical Humanities;93
7.2;Narrative Ethik in der literarischen Fiktion als Ermöglichung von »ethischen Modellen«;96
7.2.1;1. Der barmherzige Samariter - Ein biblisch-jesuanisches Modell zeigt die Grundidee der Nächstenliebe und ihre Missverständnisse auf;101
7.2.2;2. Das literarische Beispiel »Never let me go«;105
7.3;Ethik im Gleichnis: Grundzüge der Gleichnisse Jesu in ethischer Hinsicht;110
7.3.1;1. »Bloß Gleichnisse«. Die Frage nach Sprachformen der Ethik bei Ludwig Wittgenstein;110
7.3.2;2. Kritik der Ethik im Spiegel der Gleichniserzählung vom barmherzigen Samariter;113
7.3.3;3. Die in Gleichniserzählungen vermittelte Wirklichkeit des Reiches Gottes;117
7.3.4;4. Begriff und Aufgabe theologischer Ethik in der Perspektive des christlichen Glaubens;123
8;III. Materiale Ethik;126
8.1;Das Kind beim Namen nennen?! Zur metaphorischen Sprache in der Bioethik;128
8.1.1;1. Einleitung;128
8.1.2;2. Ethik im Konjunktiv;131
8.1.3;3. Der Embryo – Anmerkungen zu einem schillernden Begriff;132
8.1.4;4. Tertium datur?;138
8.1.5;5. Nicht vor dem Anfang anfangen;146
8.2;Whose Gift? Which Love? Das story-Konzept als Typus narrativer theologischer Ethik in der transplantationsmedizin-ethischen Debatte zur Lebendspende von Organen;150
8.2.1;1. Einführung: Lebendspende – ein Fall von Nächstenliebe?;150
8.2.2;2. Das story-Konzept als Typus narrativer Ethik in der medizinethischen Debatte zur Organtransplantation;154
8.2.3;3. Story, Gift and Love. Zur Korrespondenzfrage als hermeneutischem Schlüssel des story-Konzepts;161
8.2.4;4. Korrespondenzen zur Organgabe: Das Wiedererkennen biblischer Muster – oder: Whose Gift, which Love?;166
8.2.5;5. Fazit. Das Resümee der theologischen Überlegungen zur Organgabe als Lebendspende auf dem Hintergrund des story-Konzepts;182
8.3;Altern und Tod: Zur narrativen Refiguration der Endlichkeit menschlicher Lebenszeit in Gerontologie und Theologie;186
8.3.1;1. Alter: Vom Anfang oder vom Ende her gesehen;187
8.3.2;2. Altern als ein Aufdringlich-Werden des Lebensendes;189
8.3.3;3. Lebenszeit und Lebensgeschichte: Die Refiguration der Lebenszeit im Erzählen;191
8.3.4;4. Der innere und der äußere Mensch: Altern und die Gabe der Zeit;196
8.3.5;5. Fazit: Narrative Ethik der Zeitlichkeit;200
8.4;Narrative Identität stiften: Demenz als Initial einer eigenen Erzählkultur;202
8.4.1;1. Demenz drängt narrativ in die Deutung;202
8.4.2;2. Bilder und Metaphern als »Seh-Schule« der Demenz;206
8.4.3;3. Gefährliche Erinnerungen und der Zwang zur Selbstreflexion in der Begegnung mit Demenz;209
8.4.4;4. Die Entdeckung elementarer Kreatürlichkeit: Leben mit Demenz neu und anders erzählen;212
8.4.5;5. Narrative Identität und narrative Ethik imSpiegel der Demenz;213
8.5;Narrative Neuroethik;216
8.5.1;1. Neuroethik;216
8.5.2;2. Narrative in der Neuroethik;219
8.6;Singularität und Ethik: Der Beitrag des Erzählens zur ethischen Fallberatung;224
8.6.1;1. Die Konjunktur des Erzählens im Gesundheitswesen;225
8.6.2;2. Der Diskurs über den Zusammenhang von Erzählen und Ethik im Gesundheitswesen;226
8.6.3;3. Singuläre Erfahrungen als Beitrag des Erzählens zur ethischen Fallberatung;229
9;Autorinnen und Autoren;236
10;Weitere Veröffentlichungen;237


Coors, Michael
Pastor Dr. Michael Coors, geb. 1976, Studium der ev. Theologie und Philosophie in Bonn, Tübingen und Durham (UK), Promotion in Systematischer Theologie (Greifswald), seit 2011 Theologischer Referent am Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) der ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Habilitationsprojekt zu „Altern und Lebenszeit“

Hofheinz, Marco
Prof. Dr. Marco Hofheinz, geb. 1973, Studium der ev. Theologie in Wuppertal, Bonn, Tübingen, Lexington, Durham (Duke University) und Göttingen. 2007 Promotion; 2010 Habilitation (beides in Bern), seit 2012 Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik) an der Leibniz Universität Hannover. Verfolgt zahlreiche Projekte zu seinen Forschungsschwerpunkten: Friedensethik und biomedizinische Ethik, theologische Religionskritik, Geschichte und Theologie des reformierten Protestantismus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.