Buch, Deutsch, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 727 g
Werner-Forßmann-Symposium 2010
Buch, Deutsch, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 727 g
ISBN: 978-3-937233-83-3
Verlag: be.bra wissenschaft
»Medizin trifft Geschichte« versammelt die Ergebnisse eines außergewöhnlichen Symposiums in Eberswalde. Anlass waren die Jubiläen der beiden Eberswalder Krankenhäuser: Das Werner Forßmann Krankenhaus – benannt nach seinem berühmtesten Arzt – wurde 115 Jahre alt, seit 145 Jahren besteht das Martin Gropius Krankenhaus, das den Namen seines Baumeisters trägt. Die Autoren des ersten Teils zeigen – unter dem Motto »Bauen für die Gesundheit« – die Entwicklung des Krankenhausbaus vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die beiden Krankenhäuser der Stadt tragen mit Martin Gropius und Theodor Goecke die Handschriften bedeutender Architekten. Zugleich stehen sie für eine umfassende moderne medizinische Entwicklung und Versorgung. Im Auguste-Victoria-Heim etwa entdeckte der Nobelpreisträger Werner Forßmann die Herzkathetertechnik. Die Krankenhäuser sind Spiegel eines atemberaubenden Fortschritts, der für die Gesundheitsversorgung stets neue Möglichkeiten eröffnet, aber auch ethische Fragen aufwirft. Diesem sensiblen Themenfeld wendet sich der zweite Schwerpunkt »Ethische Fragen im Klinikalltag« zu.