Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 776 g
Reihe: Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
Ein ressortgemeinsames Bildungskonzept für Einsatzkräfte
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 776 g
Reihe: Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
ISBN: 978-3-7639-5635-7
Verlag: wbv Media
Der Autor definiert die Anforderungen an Einsatzkräfte, die unter hohem psychischem und physischem Druck arbeiten. Mit dem Ziel, die Möglichkeiten zum Erwerb der Handlungskompetenz der Beteiligten zu erhöhen, entwickelt der Autor die Grundlinien eines ressortgemeinsamen Konzepts zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. Es basiert auf den Ergebnissen eines Praxisbeispiels und eigener Untersuchungen. Ausgangspunkt des Konzepts ist die Verbindung der pädagogischen Handlungs- und Kompetenzorientierung mit der psychischen Selbstwirksamkeitserwartung.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Zivil- und Katastrophenschutz
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Polizei
Weitere Infos & Material
Vorwort, Generalleutnant E. Zorn
Vorwort, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz Chr. Unger
Brauchen wir eine öffentliche Pädagogik? Zur Einführung in die Reihe, M. Schulz & A. Neusius
1 Einleitung
2 Einsatzkräfte
2.1 Einführung
2.2 Einsatzkräfte - Eingrenzung, Kategorisierung, Begriffsbestimmung und Motive für die Berufswahl
2.3 Gemeinsamkeit 1 - Komplexität und Risiken der Aufgabe
2.4 Gemeinsamkeit 2 - Bedrohungen und Belastungen
2.5 Maßnahmen zum Schutz von Einsatzkräften
2.6 Von den Unterschieden der Ausbildung zu den Chancen eines ressortgemeinsamen Konzeptes der Aus-, Fort- und Weiterbildung
2.7 Fazit und überleitende Folgerungen
3 Didaktischer Rahmen für die ressortgemeinsame Aus-, Fort- und Weiter-bildung von Einsatzkräften
3.1 Einführung
3.2 Handlungskompetenz als gemeinsames Ziel
3.3 Handlungsorientierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
3.4 Das Konzept der Selbstwirksamkeit
3.5 Gemeinsame Folgerungen für ein Gesamtkonzept zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
3.6 Fazit und Überleitung
4 Praxisbeispiel - Neukonzeption der Ausbildung im GMLZ
4.1 Einführung
4.2 Projektbeschreibung
4.3 Exemplarische Darstellung Teilprojekt 1 - Ausbildungsmaßnahme für Verstärkungskräft
4.4 Weiterbildungs- und Inübunghaltungskonzept GMLZ
4.5 Folgerungen für ein Gesamtkonzept zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
5 Empirischer Teil
5.1 Einführung
5.2 Erkenntnisinteresse
5.3 Untersuchungsgegenstand
5.4 Operationalisierung
5.5 Methode und Instrumente
5.6 Untersuchungsdurchführung
5.7 Ergebnisse
5.8 Beantwortung der Untersuchungsfragen
5.9 Folgerungen für ein Gesamtkonzept zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
6 Grundlinien eines ressortgemeinsamen Konzeptes zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
6.1 Einführung
6.2 Rückbetrachtung der Ausgangssituation
6.3 Grundlinien ressortgemeinsamer Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
6.4 Modell eines ressortgemeinsam gültigen Konzeptes zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
6.5 Ausblick und Fazit
7 Literaturverzeichnis
Zusammenfassung/Abstract
Autor