E-Book, Deutsch, Band Band 006, 178 Seiten
Reihe: Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Der Orientalist Johann Gustav Gildemeister (1812–1890) und seine Zeit
E-Book, Deutsch, Band Band 006, 178 Seiten
Reihe: Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
ISBN: 978-3-8470-0242-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;Michaela Hoffmann-Ruf: Der Orientalist Johann Gustav Gildemeister (1812–1890) – seine Person, sein Werk, seine Briefe;9
6.1;Zur Biographie Gildemeisters;10
6.1.1;Der Rahmen: Charakteristika Bremens im 19. Jh.;10
6.1.1.1;Die politische Struktur;10
6.1.1.2;(See)Handel;11
6.1.1.3;Die konfessionelle Situation;11
6.1.1.4;Gesellschaftliches Leben;12
6.1.2;Die Familie Gildemeister;12
6.1.3;Johann Gustav Gildemeister (1812–1890);13
6.2;Beschreibung des Bestandes und Anmerkungen zur Brief-Edition;16
6.2.1;Beschreibung des Bestandes – Umfang, zeitlicher Rahmen, Art der Schreiben, Adressaten;16
6.2.2;Äußeres Erscheinungsbild der Briefe;20
6.2.3;Anmerkungen und Überlegungen zur Edition;20
6.2.3.1;Stand der Arbeit bei Beginn des Projektes;20
6.2.3.2;Erste Überlegungen und Arbeitsschritte;20
6.3;Gildemeisters Werk vor dem Hintergrund seiner Biographie und seiner Briefe;22
6.3.1;Die Fehde mit Hoefer 1840 und der Bremer Kirchenstreit des Jahres 1841;24
6.3.2;Die Wallfahrt zum Hl. Rock im Jahr 1844;25
6.3.3;Marburg und die Hessische Katechismus- und Bekenntnisfrage;27
6.3.4;Bonn und die Macarius-Fragmente;28
6.4;Die Analyse der Briefe;29
6.4.1;Fachgeschichte;30
6.4.1.1;Studium;31
6.4.1.2;Arbeitsbedingungen;36
6.4.1.3;Deutsche Morgenländische Gesellschaft und Deutscher Palästina-Verein;36
6.4.1.4;Lehrer und Kollegen;38
6.4.2;Institutionsgeschichte – Geschichte der Universität Bonn im 19. Jh.;39
6.4.3;Briefe als Ego-Dokumente;40
6.5;Fazit;43
7;Maria Hermes: „Bremer Bürger zu sein ist höchste Ehre.” Bremen und Bremens Bürgertum im 19. Jahrhundert;45
7.1;Handel und Schifffahrt – Grundlagen bremischer Wirtschaft und hanseatischen Lebensgefühls;46
7.2;Stadt und Stadtbild;48
7.3;Religion und Gesellschaft: Die Bremer Kirchenstreite;50
7.4;Bürgerlicher Alltag: Vereinsleben im 19. Jahrhundert;54
8;Dieter Hein: Die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert;63
9;Ulf Morgenstern: „Wer schreibt noch solche Briefe?” Briefkultur in der bürgerlichen Welt des 19. Jahrhunderts;75
10;Thomas Becker: Die Universität Bonn im 19. Jahrhundert;95
11;Rüdiger Ham: Monarchisches Prinzip vs. bürgerliche Freiheit – Das Kurfürstentum Hessen in der Mitte des 19. Jahrhunderts;113
11.1;Das Kurfürstentum Hessen und seine Verfassung vom 5. Januar 1831;113
11.2;Kurhessen im Vormärz: Hassenpflug und die liberale Bewegung;116
11.3;Die Rückkehr Hassenpflugs und der kurhessische Verfassungskonflikt;119
11.4;Die Bundesintervention in Kurhessen;122
11.5;Die Verfassungsrevision;128
11.6;Vilmar und die Entlassung Hassenpflugs;130
12;Helmut Rönz: Gildemeister und die Konfessionen im Rheinland;133
13;Sabine Mangold-Will: Gildemeisters Ort in der deutschen Orientalistik;161
13.1;Gildemeisters ‚deutsche` philologische Ausbildung als Orientalist;163
13.2;Gildemeisters Kampf gegen den Sankritisten Hoefer;168
13.3;Gildemeisters Mitarbeit in der DMG und seine Veröffentlichungen in der ZDMG;171
13.4;Schlußbetrachtung;173
14;Autorenverzeichnis;177