Buch, Englisch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 410 g
Neue Lektüren und Perspektiven
Buch, Englisch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 410 g
ISBN: 978-3-7720-8726-4
Verlag: Francke
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Bernhard Fetz: Was tun mit dem Klassiker? Franz Grillparzer im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek
Birthe Hoffmann: "Wir haben's gut gemeint, doch kam es übel" - Geschichte als Groteske in Büchners Dantons Tod und Grillparzers Bruderzwist in Habsburg
Imke Meyer: Touching Matters: Unstable Epistemologies in Grillparzer's Kloster bei Sendomir
Eva Geulen: Sich am Tod versehen: Auf Abwegen zwischen Grillparzers Selbstbiographie und der Medea-Trilogie
Gilles Darras: Hell und Dunkel in Grillparzers Goldenem Vließ: Schattierungen eines schillernden Motivs
Fabiola Valeri: Vom Ehedrama zum ,Kampf der Kulturen': Grillparzers Trilogie Das goldene Vließ als Kritik an Essentialismus und Ethnozentrismus
Antonio Roselli: "Die Welt, sie fühlt die Ordnung als Bedürfnis": Grillparzers Ästhetik des Unverfügbaren im Kontext des Frührealismus
Marc Lacheny: Grillparzer von Frankreich aus betrachtet: Platz in der Literaturgeschichte, Aufführungen, Übersetzungen
Barbara Bollig: Medea nach Grillparzer: Zur Semiotik des Pathologischen in den Inszenierungen Mateja Kolezniks und Aribert Reimanns
Die Autorinnen und Autoren