E-Book, Deutsch, Band 2222, 64 Seiten
Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage
Perry Rhodan-Zyklus "Der Sternenozean"
E-Book, Deutsch, Band 2222, 64 Seiten
Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage
ISBN: 978-3-8453-2221-6
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
HORST HOFFMANN Der ehemalige PERRY RHODAN-Redakteur wurde 1950 in Bergheim geboren, wo er heute auch lebt. Nach dem Abitur begann er zunächst ein Studium der Kunstgeschichte, dann der Volkswirtschaft. Das Studium brach er ab, da er Profiautor werden wollte. Seine erste Begegnung mit der SF hatte Horst Hoffmann mit Comics 'Nick der Weltraumfahrer' und im Kino. Er schloß sich SF-interessierten Leuten an, die eine eigene Zeitschrift publizierten. Dort veröffentlichte Hoffmann mehrere Kurzgeschichten, die jedoch im Gegensatz zu seinen Zeichnungen und Grafiken nicht so gut bei den Lesern ankamen. Horst Hoffmann kannte die SF-Serien PERRY RHODAN und ATLAN und kam der Aufforderung des damaligen Redakteurs Willi Voltz nach, Kurzgeschichten für die Leserkontaktseiten einzusenden, die dann auch veröffentlicht wurden. 1974 startete er sein eigenes Fanzine 'Watchtower', ein satirisches Fan-Magazin. Sein richtiger Durchbruch als Schriftsteller erfolgte 1976 mit seiner ersten Romanveröffentlichung in 'Gemini 5' 'Sie kamen von jenseits der Sterne'. Dieser Roman erschien unter dem Pseudonym Neil Kenwood, ebenso zwei weitere Romane, die der Autor über eine Agentur an den Kelter Verlag verkaufte. In diesem Jahr erhielt er die Chance, bei 'Terra Astra' mitzuschreiben. Nachdem Hoffmann sein erstes Manuskript umgeschrieben hatte, erschien der Titel 'Entscheidung auf Hades' innerhalb dieser Reihe. Weitere Romane folgten, dann kam für den SF- und Fantasy-Autor der Einstieg in die Serien ATLAN und 'Orion'. Vier Jahre später schrieb er dann bei der PERRY RHODAN-Serie mit. Nach dem Tod von Willi Voltz übernahm Horst Hoffmann in der Zeit von 1984 bis 1987 die PERRY RHODAN-Redaktion. Nach seinem berühmten Roman 'Die Macht der Elf' (1111) stieg er vorläufig als aktiver Autor aus der Heftserie aus. Horst Hoffmann kehrte aber wieder ins Autorenteam zurück und zählt seit vielen Jahren zu den Stammautoren der PERRY RHODAN-Heftromane.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
»Trivial! Trivial! Dieses Buch ist trivial und selbst für triviale Verhältnisse noch eine Zumutung! Es hat nichts mit Literatur zu tun und ist von der ersten bis zur letzten Seite unglaubwürdig! Es ist nicht wert, mit der literarischen Kneifzange angefasst zu werden! Weg damit! Aus meinen Augen!« (Marcel Arm-Canicsky, Frankfurter Buchmesse 1331 NGZ) »Kein Verlag auf der Welt würde dieses Buch veröffentlichen. Schlechter Stil, schlechte Dialoge, schlechter Witz. Denn ein Witz soll es wohl sein. Was uns da vorgeführt wird, ist so hanebüchen wie die Behauptung, die Erde sei eine Scheibe.« (F. M. Arzyn, Neuer P&M-Verlag, Rastatt, 3. Januar 1332 NGZ) »Scheiße, Scheiße, Scheiße! Geh damit zu den Unsterblichen, die lachen sich darüber tot!« (Deter Bolen, Wahrheits-Verlag, Terrania, 12. Januar 1332 NGZ) 1. »Wer wagt es?«, knurrte Homer G. Adams, von seinen Geschäftsfreunden und Untergebenen hinter vorgehaltener Hand oft nur »Mister 3000« genannt. Er war der älteste lebende Terraner. »Wer stört mich in meiner Kreativpause?« »Ich bitte ja schon um Entschuldigung, Sir«, sagte eine sehr sexy klingende weibliche Stimme aus dem Akustikfeld mitten in dem geräumigen, großzügig eingerichteten Büro. »Aber er lässt sich einfach nicht abwimmeln. Soll ich ihn denn gewaltsam entfernen lassen? Mit seinem Buch?« Adams fluchte leise, was eigentlich gar nicht zu dem kleinen, hageren Mann mit dem großen Kopf passen wollte. Aber er war schon den ganzen Tag über nervös, seitdem ihn sein Wecker mit den Klängen von »Money makes the world go round« aus seinen Träumen gerissen hatte. Dazu kam, dass er diese neue Mode, das Siezen einflussreicher Personen und solcher, die sich dafür hielten, nicht ausstehen konnte. Zumal diese Mode keineswegs neu, sondern sogar noch älter war als er selbst. »Wer ist er?«, fragte der Residenz-Koordinator für Wirtschaft, Finanzen und Strukturwandel mürrisch, während er würfelte. Mist! Schon wieder eine Eins und eine Drei. Das bedeutete Mimas-Knast. Da nutzten ihm auch seine drei Weltraumbahnhöfe nichts. Nicht viel jedenfalls. »Ich habe dich etwas gefragt, Diana! Und seit wann kann man jemanden mit dessen eigenem Buch entfernen? Was für ein Buch ist es überhaupt? Wer schleppt heutzutage noch Bücher mit sich herum?« »Dieser Mann, Sir. Und wir würden ihn selbstverständlich mittels Traktorstrahlen entfernen lassen, mitsamt seinem Buch. Er will mir seinen Namen nicht nennen.« »Dann lass ihn rausschmeißen!« Der Computer, eine uralte Positronik namens Dagobert, würfelte – Goeddastraße! Ausgerechnet! Adams' Laune erreichte fast ihren Tiefpunkt. »Wie ist er überhaupt in die Solare Residenz gekommen?« »Das weiß ich nicht, Sir. Er war plötzlich da. Er behauptet jedenfalls, es sei wichtig.« »Damit kann jeder kommen!« »Genau das hat er doch auch getan, Sir!« »Bist du Haarspalter oder Sekretärin? Komm zur Sache. Was genau ...?« »Äh ... er sagt etwas von einem Fall terminale Götterdämmerung, Sir ...«, kam es aus dem Akustikfeld. Homer G. Adams erstarrte. Er sah kaum, wie Dagobert auf dem Ereignisfeld landete und ihm zweitausend Galax an Steuerrückzahlung überwies, die nach einer nonggischen Radinvestition durch die Abschreibungsgesetze von Gorhoon fällig wurden. Das rettete ihn in diesem vertrackten Spiel allerdings auch nicht mehr vor der Pleite. Dagobert war ihm heute über. Dieser Tag stand wirklich unter keinem guten Stern für ihn. »Fall ... Fall terminale Götterdämmerung?«, stammelte das Finanzgenie. »Hat er das wirklich gesagt?« »Das waren zumindest seine Worte, Sir. Soll ich ihn jetzt hinauswerfen lassen oder nicht?« »Natürlich nicht! Schick ihn zu mir herein, auf der Stelle!« »Aber Ihre Kreativpause, Sir ...« Adams hüstelte verlegen und desaktivierte den Computer. Dagobert senkte sich hoheitsvoll und mit einem Klingeln wie von tausend Münzen in den Arbeitstisch hinab. »Meine Kreativpause ist beendet, Diana. Rein mit dem Kerl! Ich warte!« »Er kommt schon, Sir. Bitte erschrecken Sie nicht.« »Warum sollte ich ...?« Die breite Tür zu Adams' Büro fuhr zur Seite. Herein kam auf Krücken ein langhaariger, bärtiger, alter Mann in einem grauen, bis auf die nackten Füße reichenden Mantel. Unter seinen rechten Oberarm hatte er ein Buch geklemmt – tatsächlich ein richtiges Buch, wie man es heutzutage nur noch in teuren Nostalgiebibliotheken fand. Homer G. Adams erhob sich, bemüht, einen gefassten Eindruck zu machen und alle schwarzen Katzen zu vergessen, von denen er letzte Nacht geträumt hatte. Er wies dem Fremden einen Sessel zu, aber der seltsame Kauz zog es offenbar vor, vor dem mächtigen Arbeitstisch stehen zu bleiben. In seinem Blick war etwas, das den Unsterblichen irritierte. »Und?«, fragte Adams. »Was kann ich für dich tun, äh ...« »Mein Name tut nichts zur Sache«, sagte der Fremde mit dunkler Stimme, die Adams einen Schauder über den Rücken jagte. »Welches Datum haben wir heute?« »Den zwanzigsten Januar 1332 NGZ«, antwortete Adams perplex. Der Alte wurde ihm immer unheimlicher. Wusste er wirklich nicht, welcher Tag heute war, oder trieb er ein dummes, schon unverschämt dummes Spiel mit ihm? »Der zwanzigste Januar«, wiederholte der Fremde langsam. »Dann ist es vielleicht noch nicht zu spät ...« * Drei Stunden später ... Homer G. Adams kratzte sich am Hals. Irgendetwas juckte lästig. Und nicht nur am Hals. Er hatte das Buch quer gelesen – von der ersten bis fast zur letzten Seite. Jetzt schloss er es und schob es über die Tischplatte dem merkwürdigen Besucher zu. »Also gut«, sagte er, äußerlich ruhig. Die innere Anspannung, die ihn schon den ganzen Tag erfüllt hatte, war eine andere Sache. Er nickte. »An den Stempeln auf der ersten Innenseite sehe ich, dass es bereits verschiedenen Verlagen angeboten und überall abgelehnt wurde. Das hätte ich auch getan. Es ist an den Haaren herbeigezogen.« Der Fremde sah ihn an, starrte unentwegt. Seine Augen waren wie ... Fenster in eine andere Welt, wenn auch ohne Läden und Fensterkreuze. Anders konnte Adams es nicht bezeichnen. Jetzt juckte es unter der Achsel. Und der Alte starrte ... »Du kannst es versuchen, solange du willst«, sagte Adams. »Du kannst mich nicht hypnotisieren. Ich kann dir natürlich nicht verbieten, mit diesem Machwerk weiter nach einem Verleger zu suchen. Bei mir kannst du keinen Blumentopf damit gewinnen.« Er stützte sich mit beiden Händen auf die Tischplatte. Seine Augen wurden zu schmalen Schlitzen. »Du kannst damit gehen, wohin du willst«, sagte er leise. »Niemand wird dir glauben. Ich hätte dir nicht meine kostbare Zeit geopfert, wenn du dich nicht mit dem Kodewort Fall terminale Götterdämmerung eingeschlichen hättest. Es ist nur wenigen Menschen bekannt. Weißt du überhaupt, was es bedeutet?« »Ich weiß es«, antwortete der Alte. »Das Ende der Unsterblichen.« Adams zuckte zusammen. Herrje, jetzt juckte es auch in der Hose! »Willst du mir vielleicht verraten, woher du das Kodewort kennst?«, fragte Adams nach einem langen Seufzer. »Ich kenne es, das muss genügen«, sagte der Alte. »Ich kenne die ganze Wahrheit. Ich habe sie niedergeschrieben.« »Wahrheit!« Adams lachte rau. »Das da?« Er deutete auf das Buch, das immer noch vor ihm auf dem Schreibtisch lag. In diesem Augenblick öffnete sich die Klappe an seiner fast 3000 Jahre alten Schwarzwalduhr, und der Kuckuck fuhr heraus. Er kuckuckte dreimal. »Oh«, sagte der Besucher und griff in eine Tasche seines grauen Mantels. »Fünfzehn Uhr. Zeit für meine Tabletten.« Er hatte ein gläsernes Röhrchen in der rechten Hand und gab drei Pillen in die linke. Sie verschwanden in seinem Mund, ohne einen Schluck Wasser. Dann steckte er das Röhrchen in die Manteltasche zurück. »Was war das jetzt für eine Vorstellung?«, fragte Homer G. Adams irritiert. »Wer muss denn heute noch Tabletten schlucken?« »Heute – gestern – morgen«, murmelte der alte Mann, »alles ist relativ. So wie das Leben ... und der Tod ...« Sein Blick ließ Adams, der ihn ohnehin schon um zwei Köpfe unterragte, in sich zusammenschrumpfen. Er fühlte eine Unsicherheit wie lange nicht mehr. Dies war sein Büro. Es war sein Reich. Und trotzdem fühlte er sich so, als würde er hier nicht hingehören. »Ich gebe dir einen guten Rat«, sagte er leise. Es sollte gefährlich klingen, kam aber eher einem Krächzen gleich. »Verschwinde!« Der Fremde nickte. Täuschte sich Adams, oder blitzte es in seinen Augen kurz auf? Und dann war der Mann tatsächlich weg. * Homer G. Adams stand da wie ein begossener Pudel. Er starrte auf die Stelle, an der der unheimliche Kerl gestanden hatte und die jetzt leer war. Hatte er geträumt? Oder halluziniert? Aber nein. Da lag noch immer das Buch auf seinem Schreibtisch. Und er hatte Zeugen, zumindest einen – glaubte er. »Diana!«, rief er, während er sich wieder setzte. »Komm doch bitte einmal zu mir.« »Holo oder real?«, fragte es aus dem Akustikfeld. »Ich arbeite gerade an einer sehr wichtigen ...« »Real, verdammt!« Es dauerte etliche Sekunden, bis sich die breite Tür öffnete....