Hoffmann | Perry Rhodan 1809: Hetzjagd durch den Hyperraum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1809, 64 Seiten

Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage

Hoffmann Perry Rhodan 1809: Hetzjagd durch den Hyperraum

Perry Rhodan-Zyklus "Die Tolkander"

E-Book, Deutsch, Band 1809, 64 Seiten

Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage

ISBN: 978-3-8453-1808-0
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Atlan im Einsatz - auf der Spur der Igelschiffe Die Situation in der Milchstraße ist gegen Ende des Jahres 1288 Neuer Galaktischer Zeitrechnung ziemlich angespannt. Misstrauen herrscht zwischen den großen Machtblöcken der Galaxis, dem Kristallimperium der Arkoniden, dem Forum Raglund der Nicht-Humanoiden und der Liga Freier Terraner. Im verborgenen wirkt das mysteriöse Projekt Camelot, geleitet von Perry Rhodan und seinen unsterblichen Freunden. Von Camelot erhoffen sich Milliarden einen Ausweg aus der Krise. Mittlerweile ist in direkter Nachbarschaft der Erde eine fremde Kultur aufgetaucht - auf Trokan, dem 'zweiten Mars'. Im Schutze eines Zeitrafferfeldes, das 250 Millionen Jahre in nicht einmal 70 Real-Jahren ablaufen ließ, entwickelte sich die Zivilisation der Herreach. Diese kämpft nun um ihr Überleben. Perry Rhodan landet mit seinen Freunden Reginald Bull und Alaska Saedelaere auf Trokan - und verschwindet in einem geheimnisvollen Pilzdom. An ihrer Stelle taucht ein fremdes Wesen namens Kummerog auf, das unheilvolle Aktivitäten entfaltet. Zu allem Überfluss begann in der Zwischenzeit eine merkwürdige Invasion. Atlan setzt sich auf die Spur der Fremden - es beginnt eine HETZJAGD DURCH DEN HYPERRAUM ...

HORST HOFFMANN Der ehemalige PERRY RHODAN-Redakteur wurde 1950 in Bergheim geboren, wo er heute auch lebt. Nach dem Abitur begann er zunächst ein Studium der Kunstgeschichte, dann der Volkswirtschaft. Das Studium brach er ab, da er Profiautor werden wollte. Seine erste Begegnung mit der SF hatte Horst Hoffmann mit Comics 'Nick der Weltraumfahrer' und im Kino. Er schloß sich SF-interessierten Leuten an, die eine eigene Zeitschrift publizierten. Dort veröffentlichte Hoffmann mehrere Kurzgeschichten, die jedoch im Gegensatz zu seinen Zeichnungen und Grafiken nicht so gut bei den Lesern ankamen. Horst Hoffmann kannte die SF-Serien PERRY RHODAN und ATLAN und kam der Aufforderung des damaligen Redakteurs Willi Voltz nach, Kurzgeschichten für die Leserkontaktseiten einzusenden, die dann auch veröffentlicht wurden. 1974 startete er sein eigenes Fanzine 'Watchtower', ein satirisches Fan-Magazin. Sein richtiger Durchbruch als Schriftsteller erfolgte 1976 mit seiner ersten Romanveröffentlichung in 'Gemini 5' 'Sie kamen von jenseits der Sterne'. Dieser Roman erschien unter dem Pseudonym Neil Kenwood, ebenso zwei weitere Romane, die der Autor über eine Agentur an den Kelter Verlag verkaufte. In diesem Jahr erhielt er die Chance, bei 'Terra Astra' mitzuschreiben. Nachdem Hoffmann sein erstes Manuskript umgeschrieben hatte, erschien der Titel 'Entscheidung auf Hades' innerhalb dieser Reihe. Weitere Romane folgten, dann kam für den SF- und Fantasy-Autor der Einstieg in die Serien ATLAN und 'Orion'. Vier Jahre später schrieb er dann bei der PERRY RHODAN-Serie mit. Nach dem Tod von Willi Voltz übernahm Horst Hoffmann in der Zeit von 1984 bis 1987 die PERRY RHODAN-Redaktion. Nach seinem berühmten Roman 'Die Macht der Elf' (1111) stieg er vorläufig als aktiver Autor aus der Heftserie aus. Horst Hoffmann kehrte aber wieder ins Autorenteam zurück und zählt seit vielen Jahren zu den Stammautoren der PERRY RHODAN-Heftromane.
Hoffmann Perry Rhodan 1809: Hetzjagd durch den Hyperraum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorspiel
Kristallimperium Strafplanet Trankun   Hermon von Ariga hörte den Alarm. Er sah, wie die Schinder ihre Waffen zogen und sich gehetzt umblickten, und erkannte die Chance. Sie wussten ebenso wenig wie er und seine Leidensgenossen, was jetzt schon wieder passiert war. Aber nach den beiden letzten Störfällen hatten sie eine Heidenangst, denn es hatte auch viele von ihnen erwischt. »Gragon, Menes, Karjoll«, zischte der Arkonide den neben ihm Arbeitenden über den Lautsprecher zu. »Das ist der Augenblick, auf den wir gewartet haben. Wir versuchen es wie geplant. Dundaa, verständige so viele wie möglich.« Die Männer stürmten auf die Schinder zu und warfen sich ihnen in den Rücken. Dundaa von Serghom, die einzige Frau, die Hermon bei sich duldete, hatte verstanden und winkte die anderen Gefangenen heran. Sie schrie ihnen ihre Worte ebenfalls per Helmlautsprecher zu. Der Funk ihrer geschlossenen Schutzanzüge hätte sie nur verraten. Wer hier ihre Rufe hörte, der kam nicht mehr dazu, rechtzeitig zu reagieren. Fünf Schinder waren dazu abgestellt worden, die knapp zwanzig Sträflinge zu kontrollieren und mit ihren Schockpeitschen zu mehr Arbeit anzutreiben. Vier davon wurden, vom dritten Alarm innerhalb von fünf Tagen in Panik versetzt, von Hermon und seinen Gefährten angesprungen und mit gezielten Griffen überwältigt und zu Boden gezwungen. Bevor sie überhaupt begriffen, wie ihnen geschah, waren ihnen die Peitschen entrissen und die Strahler abgenommen. Hermon von Ariga paralysierte seinen Gegner aus allernächster Nähe, noch über ihm kniend. Dann sprang er auf und sah den fünften Wächter zur Waffe greifen. Er zauderte keinen Augenblick. Der Schinder brach unter totalem Ausfall des Nervensystems zusammen. Die Schutzanzüge, die er und seinesgleichen hier in der Fabrik trugen, waren kaum besser als die der Gefangenen. Ihr Zweck war nicht der Kampf, sondern die Isolierung der Träger von der Umwelt und dem, was auf diesem Höllenplaneten im Auftrag des Kristallimperiums an furchtbaren Dingen in Massen produziert wurde. Trankun war einer der unzähligen Strafplaneten des Imperiums. Soweit Hermon wusste, lag er in der Peripherie des Kugelsternhaufens M 13, der Keimzelle aller arkonidischen Macht, die sich in diesen Zeiten wieder anschickte, die Galaxis zu erobern. Auf Trankun, einer giftigen, riesigen Methanwelt, die ironischerweise als Schauplatz eher in den langen und blutigen Kampf der alten Arkoniden gegen die Maahks gepasst hätte, wurden sowohl Giftgase als auch biologische Waffen hergestellt und getestet, die im Ernstfall Verwendung in einem galaktischen Krieg finden sollten. Ein solcher war heute nicht nur durchaus wieder vorstellbar, sondern in naher Zeit sogar wahrscheinlich, wenn sich die Völker der Milchstraße nicht endlich wieder besannen. Nach Trankun wurden Vater- oder Muttermörder, Betrüger, Frauenschänder, Geisteskranke und Systemgegner gebracht. Den Widerständlern unter ihnen ging es am schlimmsten. Ihre Aufpasser, von allen nur »Schinder« genannt, waren Kriminelle, nur dass sich diese mit dem System arrangiert hatten. Sie hofften, nach der hier zu verbüßenden Strafe als freie Männer und Frauen ins Kristallimperium heimkehren und eine neue Heimat finden zu können. »Raus jetzt!«, brüllte Hermon. Mit seinen 27 Jahren war er kein Kind mehr und noch kein Erwachsener, sondern ein Jugendlicher im besten Alter, an allem lernfreudig und an allem interessiert. Andererseits machte er sich noch nicht zu viele Gedanken über die Zukunft und das Altwerden. Wenn er jetzt starb, war es das eben gewesen. Wenn er aber die Flucht schaffte, nach fünf Monaten harter Gefangenschaft und Sklavenarbeit, hatte er ein Leben vor sich, wie er es sich Nacht für Nacht erträumte. Ein Leben nach Freibeuterart, als Kämpfer gegen das System, als einer, der es seinem großen Vorbild gleichtun wollte … Sie rannten durch den Fabrikkomplex auf die Ausgänge zu, benutzten Gleitbänder und schossen durch Antigravs. Ihren Bewachern hatten sie sämtliche Waffen abgenommen, und ihnen folgten die anderen Gefangenen. Noch stellte sich ihnen niemand in den Weg, alles dachte jetzt nur an Flucht. Wenn sie es diesmal schafften, die Barrieren zu überwinden und die eventuelle Verstärkung der Schinder matt zu setzen, dann hatten sie eine reelle Chance. Natürlich immer vorausgesetzt, dass sie lange genug lebten, um das Versorgungsschiff zu erreichen. Bisher waren sie in der Fabrik nicht betroffen gewesen, als die Versuchsanlagen explodierten und die Bakterien entwichen, die das Plastik auflösten und die Schutzmonturen der Soldaten und Wissenschaftler draußen zerstörten. Und draußen, da waren sie jetzt. Einer nach dem anderen, Hermon an der Spitze, kamen sie aus dem flachkuppelförmigen, riesigen Fabrikgebäude, das dem mörderischen Druck des Methanriesen Paroli zu bieten hatte. Hier außerhalb waren die Prallfelder der Anzüge zusammen mit den Mikrogravitatoren ihr einziger Schutz gegen die absolut lebensfeindlichen Umweltbedingungen. Hermon von Ariga wartete, bis sich alle Gefangenen seiner Gruppe um ihn, Gragon, Menes und Karjoll geschart hatten. Durch die Helmscheiben sah er im schwachen Licht der Innenbeleuchtung verzerrte, angstvolle, aber auch wildentschlossene Gesichter. Er zwang sich, jeden Gedanken daran zu verdrängen, dass nur eine dünne Hülle sie vom qualvollen Tod in der Giftatmosphäre trennte. Zwischen der verlassenen und den Nachbarkuppeln ragten hohe Scheinwerfertürme in die Luft und tauchten die Szene in unwirklich erscheinende Helligkeit. Gelbbraune Schwaden trieben wenige Meter über dem Boden und streuten das Licht. Der Blick auf die anderen Kuppeln war Glückssache. Ganz kurz, als die Schleier für Sekunden aufrissen, sah Hermon zur Rechten die hohe Zentralkuppel, etwa hundert Meter entfernt. Dort wurde gekämpft. Und erst jetzt merkte er, dass eine der Fabrikkuppeln dunkelrot glühte, als tobe dort ein unlöschbarer Atombrand. Gleiter waren in der Luft, Menschen rannten fort, eine Explosion ließ den Boden erzittern. »Zum Schiff!«, rief der junge Arkonide seinen Begleitern zu. »Und keine Rücksicht nehmen! Jeder wird jetzt versuchen, es zu erreichen! Wir müssen die ersten sein!« Der Alarm schrillte weiter über das Gelände. Hermon rannte voran, in Richtung Landefeld des Versorgungsschiffes, das monatlich kam und die Strafkolonie mit Nahrung, Medikamenten und anderen Dingen des täglichen Bedarfs versorgte. Natürlich brachte es außerdem Nachrichten aus der Galaxis. »Ihre« Kuppel lag dem Feld am nächsten, darauf gründeten sich Hermons Hoffnungen. Sie hatten die Schinder schnell überwältigt und schnell den Weg ins Freie nehmen können. Wer von den anderen Kuppeln kam, hatte länger zu tun, so rechnete er sich aus, vor allem in dem Tumult. Normalerweise hatten sie es also nur mit dem Teil der Schiffsbesatzung zu tun, der an Bord geblieben war. Und wie man einen Hundertmeterkreuzer kaperte, darüber wussten Menes und Gragon eine ganze Menge. Im Gegensatz zu Hermon waren sie wegen Piraterie hier. Wieder ereigneten sich Explosionen. Die Flüchtenden rannten weiter. Jeden Moment musste das Schiff in Sichtweite sein. Die gelben Schwaden waren wie ein Vorhang, der sich Meter um Meter hob und alles mögliche freigeben konnte – die Rettung oder den Tod in Form von Schindern oder wild feuernden Raumfahrern. Lautsprecherstimmen ertönten. Die Schinder forderten die ausgerissenen Gefangenen auf, sofort in ihre Kuppeln zurückzukehren. Ansonsten drohe die sofortige Erschießung. Hermon von Ariga lachte laut darüber. »Wie ich erwartet habe«, rief er, diesmal über den Helmfunk. Wem sollten sie sich jetzt noch verraten? Das war vorbei. »Wir sind nicht die einzigen. Und sie haben …« »Kuppeln zwei, drei und fünf sofort schließen!«, unterbrach ihn der Lautsprecher. Die Stimme überschlug sich. Die rotglühende Kuppel war Nummer vier gewesen, und jetzt versuchten sie zu retten, was von den Nachbarfabriken noch zu retten war. Jeden Moment würde sich ein Energieschirm über sie legen. Dass sie dies nicht sofort getan hatten, verriet Hermon von Ariga genug über die Panik der Schinder. Zerquetschte Körper, Tod innerhalb von Sekunden. Schutzanzüge zerfressen von den Mikroben, die auf Trankun gezüchtet wurden. Hermon hatte es nicht selbst gesehen, weil er seine Kuppel seit drei Monaten nicht mehr verlassen hatte. Aber er malte sich aus, wie es gewesen sein musste. Und vielleicht waren es gar keine Unfälle gewesen. Vielleicht dienten die Gefangenen hier – sie und ihre Schinder – als Testopfer für neue Kulturen der Killerbakterien. Solcher, die »nur« das Material der Schutzanzüge zerfraßen, und solcher, deren Appetit weiterging … Hermon traute es dem verabscheuten System zu. Bewaffnete Aufpasser kamen ihnen vor dem gerade in diesem Moment sichtbar werdenden Kugelschiff aus den Methannebeln entgegen. Er reagierte mit der unglaublichen Schnelligkeit eines Mannes, der sich seine Flucht immer wieder in jedem einzelnen Schritt, in jeder möglichen Variation vorgestellt hatte. Hermon begann im Laufen zu feuern. Seine Gefährten folgten dem Beispiel, und gemeinsam überrannten sie die Schinder. Sie schossen mit scharf gebündelten Paralysestrahlern, denn solange es möglich war, wollten sie nicht zu dem werden, was ihre Aufpasser in Hermons Augen waren: bezahlte Mörder, Killer im Auftrag des Imperiums, das gnadenlos alles wegräumte, was seinem Weg zu neuer Macht und Glorie im Weg...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.