Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion
E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90490-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. Dagmar Hoffmann arbeitet als akademische Mitarbeiterin im Studiengang Audiovisuelle Medienwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg.
Dr. Lothar Mikos ist Professor für Fernsehwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Warum dieses Buch? Einige einfuhrende Anmerkungen.;7
3;Plädoyer fur eine integrative Mediensozialisationstheorie;11
4;Mediensozialisation als Irrweg - Zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive;27
5;Kritische Anmerkungen zu Theorien der Mediennutzung und - sozialisation;47
6;Mediensozialisation: Entwicklung von Subjektivitat in medialen und kulturellen Figurationen;66
7;Der sozialokologische Ansatz der Mediensozialisation;91
8;Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion;107
9;Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse in der Mediensozialisation;129
10;Nach den Kirchen jetzt das Fernsehen? Kann das Fernsehen Werte vermitteln?;144
11;Sozialisation und Geschlecht in der Medienkultur;164
12;Medienpersonen als Sozialisationsagenten - Zum Umgang Jugendlicher mit medialen Bezugspersonen;182
13;Identität durch Mediennutzung? Die Rolle von parasozialen Interaktionen und Beziehungen mit Medienfiguren.;197
14;Autorinnen und Autoren;216
Warum dieses Buch? Einige einführende Anmerkungen..- Plädoyer für eine integrative Mediensozialisationstheorie.- Mediensozialisation als Irrweg — Zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive.- Kritische Anmerkungen zu Theorien der Mediennutzung und -sozialisation.- Mediensozialisation: Entwicklung von Subjektivität in medialen und kulturellen Figurationen.- Der sozialökologische Ansatz der Mediensozialisation.- Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion.- Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse in der Mediensozialisation.- Nach den Kirchen jetzt das Femsehen? Kann das Fernsehen Werte vermitteln?.- Sozialisation und Geschlecht in der Medienkultur.- Medienpersonen als Sozialisationsagenten — Zum Umgang Jugendlicher mit medialen Bezugspersonen.- Identität durch Mediennutzung? Die Rolle von parasozialen Interaktionen und Beziehungen mit Medienfiguren..