Hoffmann / Michaux | Grenzenlos emotional | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: BALANCE ratgeber

Hoffmann / Michaux Grenzenlos emotional

Von impulsiv bis Borderline
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86739-915-9
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von impulsiv bis Borderline

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: BALANCE ratgeber

ISBN: 978-3-86739-915-9
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rettungslos verliebt, fürchterlich einsam, rasend wütend oder alles zusammen – dieser Ratgeber nimmt Sie mit in den psychologischen Backstage­-Bereich und erklärt, wie Gefühle unser Denken und Handeln beeinflussen und welche Strategien bei der Emotionsregulation, insbesondere bei Borderline­-Erkrankungen, funktionieren.

Die Lesenden erfahren, wie unser psychologisches Nervenkostüm entsteht und welche Fallstricke in bestimmten Bindungsstilen und Beziehungsmustern liegen.
Zahlreiche praktische Tipps helfen beim sicheren Umgang mit den eigenen Gefühlen.

Hoffmann / Michaux Grenzenlos emotional jetzt bestellen!

Zielgruppe


Empfehlenswert für Menschen, die ihre Emotionen sehr intensiv erleben und darunter leiden, Borderline­Betroffene und Menschen, die das eigene Gefühlsleben bzw. das des Gegenübers besser verstehen wollen.

Weitere Infos & Material


Zum Geleit 9
Einstieg 11
Expedition in den psychologischen Backstagebereich 13
Emotionale Wesenszüge: jenseits von diagnostischen Schubladen und Kategorisierungen 14
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: Unbekanntes Wesen oder bekanntes Unwesen? 15
Störungen der Emotionsregulation bei Borderline 19
Schieflage im Emotionschaos: Twilight Zone Borderline 19
'Alice im Borderland' oder die ver-rückte innere Welt 22
Wie wird eine Borderline-Persönlichkeitsstörung festgestellt? 23
Emotionsregulation aus entwicklungspsychobiologischer Sicht 36
Im Anfang war die Emotion: Gefühlsturbulenzen und deren Natur 36
Sicherer Stress und die F-Wörter der Affektregulation 45
'Friendly fire' und andere emotionsgeladene Irrlichter 55
Emotionaler Höhenflug und Tiefenrausch: die Fallstricke der Bindung 65
Die helle und die dunkle Seite des empfindsamen Ichs: Zwischen Selbstsuche und Selbstaufgabe 73
Ich denke, also bin ich Ich: Identität und Kognition aus entwicklungspsychologischer Sicht 82
Wer bin ich, wen will ich und wenn ja, wie viele? Identität und Integrität 82
Wirklichkeitswahn und Wahnwirklichkeiten: Scheinbar ist nichts, wie es scheint 90
Warum sich emotional instabile Menschen unbeabsichtigt ins soziale Abseits manövrieren 93
SOS-Gefühlstsunami: das Borderline-Empathie-Paradox 96
Im Nimmerland der Beziehungsmuster 100
'Folie à deux' oder geteilte Ver(liebt)rücktheit 100
Das Selbst im Spiegel des anderen 101
Ein Drahtseilakt ohne Netz und Boden 103
Das Aus nach dem Liebesrausch? 106
Wege zu einer stabil(isierend)en Emotionsregulation 110
Von der gefühlsstabilen Seitenlage bis zum affektiven Aderlass: Auswege aus dem Gefühlsstress 110
Sag, was du auf dem Herzen hast: die hohe Kunst gefühlvoller Kommunikation 121
'Just relax': Tipps und Tricks im Umgang mit explosiven Gefühlen 131
Aufkratzende Gedanken gehen lassen 142
Die Flucht vom Todesstern: Selbstverletzung als Schutzfaktor oder Sprungbrett zum Suizid? 157
Einblicke in einen Therapieplan fürs Eingemachte 161
Tanz auf dem Vulkan: ein Schnellkurs für Angehörige, Partnerinnen und Partner 175
Auf den Punkt gebracht: Mythen und Fakten zu Borderline 177
Faktische und frühzeitige Vorboten erkennen und richtig (be)handeln 180
Auf ein Wort zum Schluss 181
Literatur 182


Hoffmann, Martine
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Martine Hoffmann ist Psychotherapeutin und leitet die Abteilung für angewandte Forschung (geroRESEARCH) im GERO-Kompetenzzentrum in Luxemburg. Ausgebildet in systemischer Therapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson und Neurofeedback-Therapie fokussiert ihr Forschungsinteresse auf (technikgestützter) Präventions- und Interventionsforschung mit den Schwerpunkten: Emotionsregulation, Stressbewältigung und Bewältigung kritischer Lebensereignisse.

Michaux, Gilles
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Gilles Michaux arbeitet als Psychotherapeut im gesundheitspsychologischen Dienst des Kompetenzzentrums für Präventivmedizin (GesondheetsZentrum) der Fondation Hôpitaux Robert Schuman in Luxemburg. Er ist klinischer Hypnotherapeut und Biofeedback-Supervisor sowie Kursleiter für Entspannungsverfahren (AT u. PR) und Lehrbeauftragter in den Fächern Entspannungsmethoden und klinische Psychophysiologie an der Universität Luxemburg.

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Martine Hoffmann ist Psychotherapeutin und leitet die Abteilung für angewandte Forschung (geroRESEARCH) im GERO-Kompetenzzentrum in Luxemburg. Ausgebildet in systemischer Therapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson und Neurofeedback-Therapie fokussiert ihr Forschungsinteresse auf (technikgestützter) Präventions- und Interventionsforschung mit den Schwerpunkten: Emotionsregulation, Stressbewältigung und Bewältigung kritischer Lebensereignisse.
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Gilles Michaux arbeitet als Psychotherapeut im gesundheitspsychologischen Dienst des Kompetenzzentrums für Präventivmedizin (GesondheetsZentrum) der Fondation Hôpitaux Robert Schuman in Luxemburg. Er ist klinischer Hypnotherapeut und Biofeedback-Supervisor sowie Kursleiter für Entspannungsverfahren (AT u. PR) und Lehrbeauftragter in den Fächern Entspannungsmethoden und klinische Psychophysiologie an der Universität Luxemburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.