Hoffmann | Literarische Gespräche im interkulturellen Kontext | Buch | 978-3-8309-2540-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 352 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Interkulturelle Bildungsforschung

Hoffmann

Literarische Gespräche im interkulturellen Kontext

Eine qualitativ-empirische Studie zur Rezeption eines zeitgeschichtlichen Jugendromans von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und in Polen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-2540-8
Verlag: Waxmann Verlag

Eine qualitativ-empirische Studie zur Rezeption eines zeitgeschichtlichen Jugendromans von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und in Polen

Buch, Deutsch, Band 18, 352 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Interkulturelle Bildungsforschung

ISBN: 978-3-8309-2540-8
Verlag: Waxmann Verlag


In der Kinder- und Jugendliteratur nehmen die Themen Nationalsozialismus und Holocaust einen bedeutenden Raum ein. Gleichzeitig sind beim Übergang vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis und aufgrund der Heterogenität von Erinnerungsperspektiven literarische Texte bedeutsam für die Ausbildung eines mehrperspektivischen historischen Bewusstseins. Der Anspruch an Literatur, einen Beitrag zur interkulturellen Verständigung zu leisten, bedarf jedoch einer empirischen Fundierung:
In dieser qualitativ-empirischen Studie wird die Rezeption von Mirjam Presslers zeitgeschichtlichem Jugendroman Malka Mai durch Schülerinnen und Schüler in Deutschland und in Polen untersucht. Der Roman erzählt die Geschichte der Flucht einer jüdischen Familie von Polen nach Ungarn im Jahr 1943. In 9. und 10. Klassen wurden teilnehmende Unterrichtsbeobachtungen sowie fokussierte Interviews durchgeführt. Anhand von key incidents und ihrer Triangulation werden historische und anthropologische Lernpotentiale rekonstruiert.
Die Studie macht die basale Orientierungsfunktion von zeitgeschichtlicher Jugendliteratur und literarischen Gesprächen im interkulturellen schulischen Kontext sichtbar. Sie zeigt, dass Literatur Deutungsmuster anbietet, die jenseits von familialen Loyalitätsverpflichtungen und institutionellen Ansprüchen auf nationale Identitätsbildungen liegen. Eingebunden in das literarische Gespräch eröffnet sie den Jugendlichen alternative Möglichkeiten, sich historische Wirklichkeiten aus einer interkulturellen Perspektivenvielfalt anzueignen.

Diese Arbeit wurde 2010 mit dem Marie-Schlei-Preis des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin sowie 2011 mit dem Europapreis des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) ausgezeichnet.

Hoffmann Literarische Gespräche im interkulturellen Kontext jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hoffmann, Jeanette
Dr. Jeanette Hoffmann ist seit Januar 2020 Professorin für Didaktik der deutschen Literatur an der Fakultät Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen, Italien. Zuvor war sie von 2013- 2019 Professorin für Grundschulpädagogik/Deutsch an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden. Promotion 2009 an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Grafisches Erzählen, Literarisches Lernen und Sprachbildung; Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik; Lese- und Mediensozialisation; Interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeit; Empirische Rezeptions-, Unterrichts- und Professionsforschung.

Dr. Jeanette Hoffmann studierte Deutsch, Mathematik und Ev. Religionslehre sowie Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster, arbeitete als Kulturassistentin des Instituts für Auslandsbeziehungen in Opole/Polen und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Derzeit ist sie Referendarin an der Clara-Grunwald-Grundschule in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.