Buch, Deutsch, 177 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 238 g
November 2012
Buch, Deutsch, 177 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 238 g
ISBN: 978-3-86205-169-4
Verlag: Iudicium
ÜBERSETZUNGEN
Kim Chung-hyok: 3 Eßtische, 3 Zigaretten
(aus dem Koreanischen von Dennis Würthner)
Cao Naiqian: Drei Kurzgeschichten
(aus dem Chinesischen von Ilka Schneider, Vanessa Groß und Kristina Ilina)
Natsume Soseki: Der Bergmann
(aus dem Japanischen von Franz Hintereder-Emde)
Wang Bo: Der Pavillon des Prinzen Teng
(aus dem Chinesischen von Volker Klöpsch)
Liu Ji: Zwischen Engagement und Resignation. Auszüge aus dem Yulizi und dem Fupouji
(aus dem Chinesischen von Thilo Diefenbach)
Liang Shiqiu: Drei Essays
(aus dem Chinesischen von Wolf Baus)
Jia Pingwa: Müßiggänger
(aus dem Chinesischen von Felix Meyer zu Venne)
Acheng: Die Esel und die Pizza
(aus dem Chinesischen von Hans Kühner)
Essay
Hans Kühner: Viel Streit um einen Stummen: Zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur 2012 an den chinesischen Erzähler Mo Yan
Hans Peter Hoffmann: "Vergessen heißt, beide Augen verlieren" – Ein Schlaglicht zu dem chinesischen Autor und Dissidenten Liao Yiwu
Werkstatt
Pascal Manuel Meßmer: Sarariman senryu – Die poetische Stimme japanischer Angestellter