E-Book, Deutsch, Englisch, Multiple languages, Band 14/2, 1390 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g
2. Halbband
E-Book, Deutsch, Englisch, Multiple languages, Band 14/2, 1390 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-019418-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt / Contents;5
2;XVII. Beschreibungen ausgewählter Fachsprachen IV: Institutionensprachen des Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert;30
2.1;151. Die politische Fachsprache als Institutionensprache;30
2.1.1;1. Einleitung;30
2.1.2;2. Textsorten;30
2.1.3;3. Lexik;35
2.1.4;4. Literatur (in Auswahl);40
2.2;152. Die juristische Fachsprache als Institutionensprache am Beispiel von Gesetzen und ihrer Auslegung;41
2.2.1;1. Gegenstandsbestimmung und begriffliche Vorklärungen;41
2.2.2;2. Die Rechtssprache als Fachsprache;42
2.2.3;3. Die Funktion der Rechtssprache am Beispiel von Gesetzen und ihrer Auslegung;43
2.2.4;4. Literatur (in Auswahl);49
2.3;153. Die Sprache der Verwaltung als Institutionensprache;50
2.3.1;1. Begriffsbestimmung;50
2.3.2;2. Zur Geschichte der Verwaltungssprache;51
2.3.3;3. Verwaltungstexte;54
2.3.4;4. Diskurse;57
2.3.5;5. Literatur (in Auswahl);59
3;XVIII. Beschreibungen ausgewählter Fachsprachen V: Fachsprachen des Englischen im 19. und 20. Jahrhundert;62
3.1;154. Die englischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: Eine Übersicht;62
3.1.1;1. Vorbemerkung;62
3.1.2;2. Die Erforschung der englischen Fachsprache im 20. Jahrhundert:Traditionen, Schwerpunkte, Motive;63
3.1.3;3. Im Brennpunkt: Strukturen in Lexik, Syntax und Text, Bedeutungen undSprachhandlungen;64
3.1.4;4. Differenziertere Perspektiven und neue Dimensionen;69
3.1.5;5. Literatur (in Auswahl);71
3.2;155. Die englische Fachsprache der Metallurgie unter besonderer Berücksichtigung des Teilgebietes Schwarzmetallurgie;73
3.2.1;1. Der Kommunikationsbereich der Metallurgie;73
3.2.2;2. Merkmale der englischen Fachspracheder Schwarzmetallurgie aus dem Vergleich einiger für das Fachgebiet typischer Textsorten;74
3.2.3;3. Der Fachwortschatz der Schwarzmetallurgie;76
3.2.4;4. Schlußbemerkungen;77
3.2.5;5. Literatur (in Auswahl);78
3.3;156. Die englische Fachsprache der Verfahrenstechnik;79
3.3.1;1. Aufgabenstellung;79
3.3.2;2. Geltungsbereich der Fachsprache der Verfahrenstechnik;79
3.3.3;3. Struktur und sprachliche Gestaltung englischsprachiger verfahrenstechnischer Texte;79
3.3.4;4. Zusammenfassung;82
3.3.5;5. Literatur (in Auswahl);83
3.4;157. The recent special language of mineralogy;83
3.4.1;1. Introduction;83
3.4.2;2. Terminology and nomenclature;83
3.4.3;3. Morphosyntactical aspects;85
3.4.4;4. Textual aspects: macrostructure;86
3.4.5;5. English and other languages;87
3.4.6;6. Literature (selected);88
3.5;158. Die englische Fachsprache der Chemie;88
3.5.1;1. Gegenstandsbestimmung;88
3.5.2;2. Besonderheiten des semiotischen Systems;89
3.5.3;3. Makrolinguistische Untersuchungen;94
3.5.4;4. Literatur (in Auswahl);96
3.6;159. The recent English special language of electrical engineering and electronics;97
3.6.1;1. Introduction;97
3.6.2;2. Criteria of term formation and usage;98
3.6.3;3. Distinctive syntactic qualities;102
3.6.4;4. Conclusion;102
3.6.5;5. Literature (selected);103
3.7;160. Die englische Fachsprache der Datenverarbeitung unter besonderer Berücksichtigung der Lexik;103
3.7.1;1. Eingrenzung des Problems;103
3.7.2;2. Strukturprobleme der Lexik der Datenverarbeitung;104
3.7.3;3. Abhilfeversuche: Normung und Weiterbildung;108
3.7.4;4. Ausblick;109
3.7.5;5. Literatur (in Auswahl);109
3.8;161. Medical English since the mid-nineteenth century;111
3.8.1;1. The vocabulary of late nineteenth century medical English;111
3.8.2;2. The development of medical English in the twentieth century;111
3.8.3;3. Hospital English;115
3.8.4;4. Literature (selected);117
3.9;162. The recent register of English theology;118
3.9.1;1. Introduction;118
3.9.2;2. Inherited vocabulary;118
3.9.3;3. Major influences since 1850;119
3.9.4;4. Major changes in emphasis;120
3.9.5;5. Ecclesiastical structures;122
3.9.6;6. Denominational differences;123
3.9.7;7. Geographic differences;124
3.9.8;8. Literature (selected);124
3.10;163. The recent English-language register of economics and its present importance for world commerce and trade in the late 20th century;125
3.10.1;1. Introduction;125
3.10.2;2. What is economics?;126
3.10.3;3. Delimiting the register of economics in English;126
3.10.4;4. Economists and words;126
3.10.5;5. Economists on economics discourse;127
3.10.6;6. What is the language of economics?;127
3.10.7;7. The spread into non-economic language domains;128
3.10.8;8. The influence on international trade and business;128
3.10.9;9. The internationalization of English;129
3.10.10;10. English used in business;129
3.10.11;11. Business English is not just a question of lexis;129
3.10.12;12. Focus on the spoken word;129
3.10.13;13. Teaching international business English;130
3.10.14;14. Business skills in English;130
3.10.15;15. Literature (selected);130
3.11;164. Die neuere Fachsprache der Pädagogik im Englischen;131
3.11.1;1. Vorbemerkung und Forschungsstand;131
3.11.2;2. Der englische pädagogische Fachwortschatz;132
3.11.3;3. Zur Darstellungshaltung in englischen pädagogischen Fachtexten;134
3.11.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;135
3.11.5;5. Literatur (in Auswahl);135
3.12;165. Die neuere englische Fachsprache der Linguistik seit dem Strukturalismus;136
3.12.1;1. Vorbemerkung;136
3.12.2;2. Forderungen an eine Fachsprache der zeitgenössischen Linguistik;137
3.12.3;3. Fachsprache der zeitgenössischen Linguistik;138
3.12.4;4. Schlußbemerkungen;141
3.12.5;5. Literatur;141
3.13;166. Die neuere Fachsprache der Literaturwissenschaft im Englischen;142
3.13.1;1. Vorbemerkung und Forschungsstand;142
3.13.2;2. Die englische Fachsprache der Literaturwissenschaft als kumulative Fachsprache;143
3.13.3;3. Zum Verhältnis von Objektsprache und Metasprache in englischenliteraturwissenschaftlichen Fachtexten;143
3.13.4;4. Der englische literaturwissenschaftlicheFachwortschatz;144
3.13.5;5. Zur Darstellungshaltung in englischenliteraturwissenschaftlichen Fachtexten;146
3.13.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;148
3.13.7;7. Literatur (in Auswahl);148
4;XIX. Überblicksdarstellungen zum 20. Jahrhundert: Fachsprachen in ausgewählten Einzelsprachen;150
4.1;167. Die französischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht;150
4.1.1;1. Die Erforschung der französischen Fachsprachen;150
4.1.2;2. Abgrenzungsprobleme;151
4.1.3;3. Vom Wort zum terminus technicus und zurück;153
4.1.4;4. Syntax;156
4.1.5;5. Texte und Textsorten;158
4.1.6;6. Literatur (in Auswahl);160
4.2;168. Die italienischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht;162
4.2.1;1. Einführung;162
4.2.2;2. Das Definitionsproblem;162
4.2.3;3. Kommunikation oder Diskriminierung:der Sinn von Fachsprachen;165
4.2.4;4. Als Fachsprache anerkannte Bereiche;167
4.2.5;5. Dimensionen (wesentliche Merkmale)des italienischen Fachtextes;169
4.2.6;6. Schlußfolgerungen;170
4.2.7;7. Literatur (in Auswahl);171
4.3;169. Die spanischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht;173
4.3.1;1. Einleitung: Zur Situation der Fachsprachen im spanischen Sprachraum;173
4.3.2;2. Fachsprachenforschung zum Spanischen;174
4.3.3;3. Merkmale spanischer Fachtexte;174
4.3.4;4. Fachwortbildung im Spanischen;176
4.3.5;5. Terminologienormung und Terminologiearbeit;178
4.3.6;6. Zusammenfassung;179
4.3.7;7. Literatur (in Auswahl);179
4.4;170. Fachsprachen im Katalanischen des 20. Jahrhunderts und ihre Erforschung: eine Übersicht;180
4.4.1;1. Geschichtlicher Hintergrund;180
4.4.2;2. Entwicklung der Fachsprachen von 1969 bis 1985;181
4.4.3;3. Die Entwicklung seit 1985;181
4.4.4;4. Kriterien der fachsprachlichen Entwicklung;183
4.4.5;5. Ausblick;184
4.4.6;6. Literatur (in Auswahl);185
4.5;171. Fachsprachen im Bündnerromanischen des 20. Jahrhunderts und ihre Erforschung: eine Übersicht;186
4.5.1;1. Die Erkennung des Problems;186
4.5.2;2. Die Schaffung der Grundlagen: die Wörterbücher;187
4.5.3;3. Die terminologische Ergänzung der Wörterbücher;188
4.5.4;4. Die Erneuerung der Wörterbücher;188
4.5.5;5. Vom Wörterbuch zur Datenbank;189
4.5.6;6. Literatur (in Auswahl);190
4.6;172. Die russischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht;191
4.6.1;1. Forschungsrichtungen;191
4.6.2;2. Wissenschaftlicher Stil;193
4.6.3;3. Fachtexte und Fachtextsorten;194
4.6.4;4. Sätze, Teilsätze und Satzglieder;196
4.6.5;5. Fachwortschätze / Terminologien;199
4.6.6;6. Grammatische Kategorien und Wortformen; Symbolik;201
4.6.7;7. Literatur (in Auswahl);202
4.7;173. Die tschechischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht;204
4.7.1;1. Forschungslage;204
4.7.2;2. Klassifikation der Fachsprachen im Tschechischen;204
4.7.3;3. Allgemeine Eigenschaften der Fachsprachen;206
4.7.4;4. Wesensmerkmale von Fachtexten;206
4.7.5;5. Syntaktische Strukturen in tschechischen Fachtexten;207
4.7.6;6. Tschechischer Fachwortschatz und Terminologie;208
4.7.7;7. Darstellungsmittel in den Fachtexten;209
4.7.8;8. Tschechische Terminologielehre;209
4.7.9;9. Entwicklungstendenzen in der tschechischen Terminologie;209
4.7.10;10. Literatur (in Auswahl);209
4.8;174. Languages for special purposes in Poland in the 20th century and their investigation: A survey;210
4.8.1;1. The study of LSP in Poland;210
4.8.2;2. History of Polish LSP;213
4.8.3;3. Properties of Polish LSP;214
4.8.4;4. Literature (selected);215
4.9;175. Swedish special languages in the 20th century and their investigation: A survey;217
4.9.1;1. Language planning and the correct use of language;217
4.9.2;2. Characteristics common to modern Swedish special languages;218
4.9.3;3. The special language of jurisprudence;219
4.9.4;4. The special language of electrotechnics;219
4.9.5;5. The special language of linguistics;220
4.9.6;6. The special language of accountancy;220
4.9.7;7. The special language of communication theory;221
4.9.8;8. The special language of data processing pattern is broken;221
4.9.9;9. When the special language stylistic;221
4.9.10;10. Popularization of scientific language;222
4.9.11;11. Literature (selected);222
4.10;176. Die dänischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht;223
4.10.1;1. Die Erforschung der dänischen Fachsprachen;223
4.10.2;2. Fachtextsorten im Dänischen;224
4.10.3;3. Technisch-wissenschaftliche Fachsprachen: Wortbildung, Lexik und Syntax;225
4.10.4;4. Juristische Fachsprachen: Wortbildung, Lexik und Syntax;227
4.10.5;5. Terminologienormung in Dänemark;228
4.10.6;6. Zusammenfassung;228
4.10.7;7. Literatur (in Auswahl);229
4.11;177. Die niederländischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht;230
4.11.1;1. Skizze der Entwicklung und der wichtigsten Merkmale der niederländischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert;230
4.11.2;2. Die traditionellen Fachsprachen;231
4.11.3;3. Die modernen Fachsprachen;232
4.11.4;4. Literatur (in Auswahl);236
4.12;178. Die finnischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht;238
4.12.1;1. Einleitung;238
4.12.2;2. Geschichte der finnischen Fachsprachen;238
4.12.3;3. Ergebnisse der finnischen Fachsprachenforschung;240
4.12.4;4. Zukunft der finnischen Fachsprachen;242
4.12.5;5. Literatur (in Auswahl);243
4.13;179. Die ungarischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht;244
4.13.1;1. Fachsprachenforschung und Fachsprachenpflege in Ungarn;244
4.13.2;2. Themen der ungarischen Fachsprachenforschung;246
4.13.3;3. Merkmale der ungarischen Fachsprachen;248
4.13.4;4. Sprachpolitik;249
4.13.5;5. Themen des ungarischen Fachsprachenunterrichts;250
4.13.6;6. Literatur (in Auswahl);250
4.14;180. Die chinesischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht;251
4.14.1;1. Einleitung;251
4.14.2;2. Fach, Sprache und Soziokultur;252
4.14.3;3. Lexik und Wortbildung der Terminologie;254
4.14.4;4. Fremdwörter und fremde Einflüsse;255
4.14.5;5. Syntaktisch-stilistische Charakteristika;257
4.14.6;6. Fachtexte und Fachtextsorten;258
4.14.7;7. Literatur (in Auswahl);258
4.15;181. Japanese special languages in the 20th century and their investigation: A survey;259
4.15.1;1. General introduction;259
4.15.2;2. Arts;261
4.15.3;3. Fashion;262
4.15.4;4. Language studies;263
4.15.5;5. Literary studies;264
4.15.6;6. Natural sciences;264
4.15.7;7. Social sciences;265
4.15.8;8. Sports;266
4.15.9;9. Technology;266
4.15.10;10. Transportation;267
4.15.11;11. Literature (selected);268
4.16;182. Die arabischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht;269
4.16.1;1. Geschichtlicher Hintergrund;269
4.16.2;2. Forschungslage;269
4.16.3;3. Merkmale von Fachsprachen;271
4.16.4;4. Sprachebenen, Diglossie und Bilinguismus;274
4.16.5;5. Normative Institutionen;274
4.16.6;6. Literatur (in Auswahl);276
5;XX. Fachsprachen in ausgewählten allgemeinen Enzyklopädien, Fachenzyklopädien und großen Wörterbüchern;278
5.1;183. Die Fachsprachen in der Encyclope´die von Diderot und D’Alembert;278
5.1.1;1. Mentalitätsgeschichtliche Zusammenhänge;278
5.1.2;2. Die Encyclope´die ou Dictionnaire raisonne´ (1751 1780);280
5.1.3;3. Die sprachlich-soziokulturelle Situation;282
5.1.4;4. Verständnis der Textsorte Encyclope´die und Selbstverständnisder Enzyklopädisten;283
5.1.5;5. Fachsprachlichkeit in der Encyclope´die;285
5.1.6;6. Fachsemiotische Informationsformen in der Encyclope´die;287
5.1.7;7. Literatur (in Auswahl);291
5.2;184. Die Fachsprachen in der Encyclopaedia Britannica von 1771;295
5.2.1;1. Einleitung;295
5.2.2;2. Die Encyclopaedia Britannica von 1771 im Kontext der europäischen Aufklärung;296
5.2.3;3. Die Behandlung der Fachgebiete;298
5.2.4;4. Die Anlage der Enzyklopädieartikel;298
5.2.5;5. Die Darstellungshaltung des Autors;302
5.2.6;6. Stilmittel;304
5.2.7;7. Ausblick;305
5.2.8;8. Literatur (in Auswahl);306
5.3;185. Die Fachsprachen in Zedlers Universallexikon;306
5.3.1;1. Forschungsüberblick;306
5.3.2;2. Fachsprachenreflexion im Zedler;307
5.3.3;3. Fachsprachenverwendung im Zedler;310
5.3.4;4. Möglichkeiten historischer Fachsprachenlexikographie auf derGrundlage des Zedler;317
5.3.5;5. Literatur (in Auswahl);317
5.4;186. Die Fachsprachen in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie;319
5.4.1;1. Allgemeine Angaben zur Großen Sowjetischen Enzyklopädie (GSE);319
5.4.2;2. Die Fachsprache der GSE;320
5.4.3;3. Die Große Sowjetische Enzyklopädie über Fachsprache;323
5.4.4;4. Die russische Sprache als Sprache der Wissenschaft in der UdSSR;325
5.4.5;5. Schlußbemerkung;327
5.4.6;6. Literatur (in Auswahl);327
5.5;187. Die Fachlexik im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm;328
5.5.1;1. Vorbemerkung;328
5.5.2;2. Zur Konzeption des Deutschen Wörterbuchs;328
5.5.3;3. Fach- und Wissenschaftssprachen im Deutschen Wörterbuch;330
5.5.4;4. Bewertung;334
5.5.5;5. Literatur (in Auswahl);334
5.6;188. Specialized lexis in the Oxford English Dictionary;335
5.6.1;1. Coverage of specialized lexis in the OED and Supplement, 1884-1933;335
5.6.2;2. Coverage of specialized lexis in the second and third editions of the OED;337
5.6.3;3. Specialized lexis used by the OED;342
5.6.4;4. Selected Bibliography;343
5.7;189. Die Fachlexik im Tre´sor de la language franc¸aise;343
5.7.1;1. Die Behandlung der Fachlexik in der französischen Lexikographie. Ein kurzer historischer Abriß;343
5.7.2;2. Der Tre´sor de la Langue Franc¸aise (TLF);345
5.7.3;3. Gemeinsprachliche und fachsprachliche Lexikographie (Terminographie);348
5.7.4;4. Die Makrostruktur der Fachlexik im TLF;351
5.7.5;5. Die Mikrostruktur der Fachlexik im TLF;355
5.7.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;358
5.7.7;7. Literatur (in Auswahl);358
5.8;190. Die Fachlexik im Wörterbuch der russischen Sprache von Vladimir Dal’;363
5.8.1;1. Die großen, allgemeinen einsprachigen Wörterbücher des Russischen;363
5.8.2;2. Vladimir Dal’ und sein Wörterbuch;366
5.8.3;3. Struktur des Wörterbuches;368
5.8.4;4. Inhalt des Wörterbuches;370
5.8.5;5. Fachwortschätze nach Fachgebieten und Herkunft;370
5.8.6;6. Literatur (in Auswahl);372
5.9;191. Die Fachlexik im vierbändigen Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften: Slovar’ russkogo jazyka (1957 - 1961);373
5.9.1;1. Entstehungsgeschichte;373
5.9.2;2. Wortschatz;374
5.9.3;3. Einträge;374
5.9.4;4. Fachsprachliche Repräsentanz;376
5.9.5;5. Wortbildung;378
5.9.6;6. Literatur (in Auswahl);380
5.10;192. Specialized lexis in the Chinese Grand Encyclopedia;381
5.10.1;1. Historical remarks;381
5.10.2;2. The Chinese Grand Encyclopedia;381
5.10.3;3. The specialized Lexis of the Chinese Grand Encyclopedia;382
6;XXI. Fachlexikographie I: allgemeine theoretische und methodische Aspekte;384
6.1;193. Typologie der Fachwörterbücher;384
6.1.1;1. Vielzahl und Vielfalt der Fachwörterbücher;384
6.1.2;2. Wörterbuchtypologien: zum Stand der Forschung;385
6.1.3;3. Arten von Wörterbuchtypologien;387
6.1.4;4. Typologisches Merkmal: fachliches Sachwörterbuch, sprachlichesSachwörterbuch, fachliches Allbuch;389
6.1.5;5. Typologisches Merkmal: Fachzugehörigkeit des Datenangebots;390
6.1.6;6. Typologisches Merkmal: Adressaten des Datenangebots;391
6.1.7;7. Typologisches Merkmal: Grad der Normung des Datenangebots;392
6.1.8;8. Sonstige, nicht fachwörterbuchspezifische typologische Merkmale;394
6.1.9;9. Typologie von Fachwörterbüchern im Überblick;397
6.1.10;10. Literatur (in Auswahl);399
6.2;194. New directions in computer-assisted dictionary making;403
6.2.1;1. Wanted: Computer-assisted terminography;403
6.2.2;2. Management of dictionary projects;404
6.2.3;3. Microstructuring term collections;404
6.2.4;4. Cross-referencing entries;406
6.2.5;5. Correcting proofs;407
6.2.6;6. Computer-assisted neography;408
6.2.7;7. A massive-storage medium;409
6.2.8;8. Renewed terminography;410
6.2.9;9. Selected bibliography;411
6.3;195. Die Anwendung statistischer Methoden in der neueren Fachlexikographie;413
6.3.1;1. Statistische Lexikographie;413
6.3.2;2. Methoden zur Erarbeitung fachsprachlicher Häufigkeitswörterbücher;415
6.3.3;3. Typen fachsprachlicher Häufigkeitswörterbücher;416
6.3.4;4. Literatur (in Auswahl);420
6.4;196. Datendistributionsstrukturen, Makro- und Mikrostrukturen in neueren Fachwörterbüchern;421
6.4.1;1. Vorbemerkung zur ForschungssituationEnde der 90er Jahre;421
6.4.2;2. Informelle Übersicht zu ausgewählten textuellen Strukturen in Printwörterbüchern;422
6.4.3;3. Der genuine Zweck von Wörterbüchern und ihre Umtexte;435
6.4.4;4. Datendistributionsstrukturen in Fachwörterbüchern;437
6.4.5;5. Mikrostrukturen in Fachwörterbüchern mit vergleichender Berücksichtigungvon Suchbereichsstrukturen;450
6.4.6;6. Makrostrukturen in Fachwörterbüchern;468
6.4.7;7. Literatur (in Auswahl);486
6.5;197. Illustrationen im Fachwörterbuch;492
6.5.1;1. Sprache und Bild: Zwei Informationssysteme;492
6.5.2;2. Illustrationen in lexikographischen Werken;493
6.5.3;3. Illustrationen im Fachwörterbuch;501
6.5.4;4. Zur Geschichte der Illustration von Fachwörterbüchern;505
6.5.5;5. Literatur (in Auswahl);508
6.6;198. Das Problem der Äquivalenz im zwei- und im mehrsprachigen Fachwörterbuch;512
6.6.1;1. Zwischensprachliche Äquivalenz und nicht auf zwischensprachliche Relationen bezogene Äquivalenzbegriffe;512
6.6.2;2. Wörterbuchäquivalenz und Übersetzungsäquivalenz;513
6.6.3;3. Wörterbuchäquivalenz und Sprachsystemvergleich;514
6.6.4;4. Wörterbuchäquivalente und Wörterbuchfunktionen;516
6.6.5;5. Äquivalenz zwischen Fachwortschatzeinheiten verschiedener Sprachen;525
6.6.6;6. Parameter für die Angabe von Äquivalenten und die Angaben zuÄquivalenten in zweisprachigenFachwörterbüchern;528
6.6.7;7. Funktionale Bivalenz von Wortschatzeinheiten in zwei- undmehrsprachigen Fachwörterbüchern;533
6.6.8;8. Literatur (in Auswahl);539
6.7;199. Fachwörterbücher als Hilfsmittel bei der Übersetzung von Fachtexten;543
6.7.1;1. Fachliche und fachsprachliche Kompetenz des Übersetzers;543
6.7.2;2. Wörterbuchbenutzung;544
6.7.3;3. Verfahren bei der Übersetzung von Fachtexten;545
6.7.4;4. Anforderungen an ein fachliches Übersetzungswörterbuch;546
6.7.5;5. Literatur (in Auswahl);547
6.8;200. Die Berücksichtigung der Fachlexikographie in der neueren Wörterbuch- und Fachsprachenforschung: eine sachliche und bibliographische Übersicht;548
6.8.1;1. Zur Entwicklung der Reflexion über die Fachlexikographie;548
6.8.2;2. Zum Verhältnis von Terminographie und Fachlexikographie;549
6.8.3;3. Selektionsprinzipien für die bibliographische Übersicht;550
6.8.4;4. Sachliche Übersicht;550
6.8.5;5. Bibliographische Übersicht;552
7;XXII. Fachlexikographie II: die europäische Lexikographie der Fachsprachen im Zeitalter der Industrialisierung;569
7.1;201. Formen der Fachlexikographie in der vorindustriellen Zeit: eine historische Übersicht;569
7.1.1;1. Zur Orientierung;569
7.1.2;2. Frühe griechische Literatur;570
7.1.3;3. Lateinische Literatur;571
7.1.4;4. Spätantike;573
7.1.5;5. Mittelalter;573
7.1.6;6. Renaissance/Frühe Neuzeit;576
7.1.7;7. Das 18. Jahrhundert;579
7.1.8;8. Literatur (in Auswahl);582
7.2;202. Special lexicography for navigation: A survey;585
7.2.1;1. Beginnings of a seafaring culture in modern Europe;585
7.2.2;2. Development of maritime lexicography;585
7.2.3;3. Aims and content in maritime dictionaires;587
7.2.4;4. Bibliography (selective);589
7.3;203. Die Fachlexikographie des Bergbaus: eine Übersicht;589
7.3.1;1. Einleitung;589
7.3.2;2. Bergbau und bergmännisches Schrifttum im Mittelalter;589
7.3.3;3. Terminologien der frühen Neuzeit;590
7.3.4;4. Entwicklung der bergmännischen Lexikographie;591
7.3.5;5. Deutsch-fremdsprachige Bergbauwörterbücher;593
7.3.6;6. Ausblick;594
7.3.7;7. Literatur (in Auswahl);594
7.4;204. Die Fachlexikographie der Biologie: eine Übersicht;596
7.4.1;1. Eingrenzung des Sachgebiets und allgemeine bibliographische Hinweise;596
7.4.2;2. Die Sprache der Biologie;597
7.4.3;3. Einteilung und allgemeine Charakterisierung der einsprachigenFachwörterbücher der Biologie;598
7.4.4;4. Literatur (in Auswahl);602
7.5;205. Die Fachlexikographie der Chemie: eine Übersicht;605
7.5.1;1. Einleitung;605
7.5.2;2. Gegenstandsbereich/Definitionen;605
7.5.3;3. Die Sprache der Chemie;605
7.5.4;4. Historischer Rückblick;606
7.5.5;5. Moderne Fachlexika der Chemie;607
7.5.6;6. Sonderformen und Grenzfälle;610
7.5.7;7. Literatur (in Auswahl);610
7.6;206. Die Fachlexikographie der Physik: eine Übersicht;613
7.6.1;1. Fachgebiet und Fachsprache der Physik;613
7.6.2;2. Historischer Rückblick;614
7.6.3;3. Wörterbücher der Naturwissenschaften;614
7.6.4;4. Gesamtgebiet Physik;614
7.6.5;5. Teilgebiete der Physik;615
7.6.6;6. Sonderformen und übergreifende Werke;615
7.6.7;7. Literatur (in Auswahl);616
7.7;207. Die Fachlexikographie der Mathematik: eine Übersicht;618
7.7.1;1. Vorbemerkungen;618
7.7.2;2. Einsprachige Darstellungen;618
7.7.3;3. Mehrsprachige mathematische Wörterbücher;620
7.7.4;4. Literatur (in Auswahl und mit;620
7.8;208. Die Fachlexikographie der Medizin: eine Übersicht;625
7.8.1;1. Einführung;625
7.8.2;2. Wo und zu welchem Zwecke findet man medizinische Fachlexik?;626
7.8.3;3. Warum findet man häufig nicht die gesuchte Information?;631
7.8.4;4. Literatur (in Auswahl);632
7.9;209. Die Fachlexikographie des Wirtschaftswesens: eine Übersicht;634
7.9.1;1. Einleitung;634
7.9.2;2. Die einsprachige Fachlexikographie des Wirtschaftswesens mit Objektsprache Deutsch;636
7.9.3;3. Die zweisprachige Fachlexikographie des Wirtschaftswesens mit Ausgangs- oder Zielsprache Deutsch;643
7.9.4;4. Literatur (in Auswahl);646
7.10;210. Die deutschsprachige Fachlexikographie der Philosophie in ihrem europäischen Umfeld: eine Übersicht;654
7.10.1;1. Vorbemerkungen;654
7.10.2;2. Historische Gesichtspunkte;654
7.10.3;3. Lexikographische Gesichtspunkte;658
7.10.4;4. Funktionale und pragmatische Gesichtspunkte;660
7.10.5;5. Literatur (in Auswahl);661
7.11;211. Die Fachlexikographie der Musikwissenschaft: eine Übersicht;664
7.11.1;1. Vorbemerkung;664
7.11.2;2. Typologie: Terminologisches Wörterbuch und Reallexikon;664
7.11.3;3. Geschichtliche Stationen der deutschen musikalischen Fachlexikographie seit 1732;665
7.11.4;4. Literatur (in Auswahl);671
7.12;212. Die Fachlexikographie der Pädagogik/Erziehungswissenschaft: eine Übersicht;672
7.12.1;1. Zur Geschichte;672
7.12.2;2. Sonderentwicklungen in der DDR;673
7.12.3;3. Zur Typologie pädagogischer/ erziehungswissenschaftlicherNachschlagewerke ab 1945;673
7.12.4;4. Literatur (in Auswahl);691
7.13;213. Die Fachlexikographie der Literaturwissenschaft: eine Übersicht;695
7.13.1;1. Zur Typologieliteraturwissenschaftlicher Lexika;695
7.13.2;2. Zur Fachsprache der Literaturwissenschaft;697
7.13.3;3. Zur fachlexikographischen Praxis der Literaturwissenschaft;697
7.13.4;4. Zur Geschichte literaturwissenschaftlicher Lexikographie;700
7.13.5;5. Literatur (in Auswahl);700
7.14;214. Die Fachlexikographie der Elektronischen Datenverarbeitung und der Informatik: eine Übersicht;704
7.14.1;1. Vorbemerkungen und Bestandsaufnahme;704
7.14.2;2. Einsprachige vs. zwei- und mehrsprachige Wörterbücher;705
7.14.3;3. Wörterbuchumfang;708
7.14.4;4. Behandelte Sach- und/oder Fachgebiete;712
7.14.5;5. Adressat(inn)enkreis;715
7.14.6;6. Zum lemmatisierten Wortschatz;716
7.14.7;7. Schlußbemerkungen;719
7.14.8;8. Literatur (in Auswahl);719
7.15;215. Die Fachlexikographie des Bibliothekswesens: eine Übersicht;722
7.15.1;1. Zum Stand der Forschung;722
7.15.2;2. Bibliothekswesen/librarianship: Terminologische Vielfalt;723
7.15.3;3. Bibliothekswesen/librarianship: Versuch einer terminologischen Klärung;723
7.15.4;4. Fachwörterbücher des Bibliothekswesens: ein typologischer Überblick;726
7.15.5;5. Fachwörterbücher des Bibliothekswesens: Datenbasis, Bauteile und Strukturen;732
7.15.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;743
7.15.7;7. Literatur (in Auswahl);745
8;XXIII. Fachlexikographie III: die Terminographie im 20. Jahrhundert;755
8.1;216. Grundsätze und Methoden der neueren Terminographie;755
8.1.1;1. Theoretische Grundlegung und begriffliche Bestimmung;755
8.1.2;2. Terminographische Grundsätze und Methoden;756
8.1.3;3. Grundzüge terminographischer Richtlinien;762
8.1.4;4. Praxisfelder der Terminographie;764
8.1.5;5. Literatur (in Auswahl);766
8.2;217. Terminography in UN-organizations: A brief overview;767
8.2.1;1. Introduction;767
8.2.2;2. Terminography in UN-organizations:A brief overview;767
8.2.3;3. Terminography within specialized international organizations;769
8.2.4;4. Terminography work in international standardizing bodies: IEC and ISO;778
8.3;218. Terminographie bei der Europäischen Kommission;783
8.3.1;1. Das Prinzip der institutionellen Mehrsprachigkeit;783
8.3.2;2. Übersetzung und übersetzungsorientierte Terminologie;783
8.3.3;3. Metaterminographische Vorüberlegungen;784
8.3.4;4. Analytische Beschreibung terminographischer Arbeiten. ZurMakrostruktur und Mikrostruktur;786
8.3.5;5. Technolekte in kontrastiver Sicht;793
8.3.6;6. Der Eurolekt und das Ursprungsmodell;794
8.3.7;7. Ausblick;795
8.3.8;8. Übersicht der besprochenen terminographischen Arbeiten;796
8.3.9;9. Literatur (in Auswahl);797
8.4;219. Terminography and the Computer at the European Commission;797
8.5;220. Terminographie in regionalen Organisationen I: NORDTERM;803
8.5.1;1. Einleitung;803
8.5.2;2. Historischer Rückblick;803
8.5.3;3. NORDTERMs Gründung, Zielsetzung und Organisationsstruktur;804
8.5.4;4. Tätigkeitsbereiche;806
8.5.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;808
8.5.6;6. Literatur (in Auswahl);808
8.6;221. Terminographie in regionalen Organisationen II: RITerm;809
8.6.1;1. Background;809
8.6.2;2. Purposes;810
8.6.3;3. Membership;810
8.6.4;4. Authorities;811
8.6.5;5. Activities;811
8.6.6;6. RITerm-BD;811
8.7;222. Terminographie in regionalen Organisationen III: Rint;812
8.7.1;1. Was ist Rint?;812
8.7.2;2. Terminologie und Entwicklung;812
8.7.3;3. Rint und die Terminologie-Entwicklung;813
8.8;223. Übersetzungsorientierte Terminographie: Grundsätze und Methoden;814
8.8.1;1. Zur Abgrenzung und Terminologie;814
8.8.2;2. Zeitrahmen;815
8.8.3;3. Anknüpfungspunkte;815
8.8.4;4. Spezifische eigene Elemente;816
8.8.5;5. Grundsätze, Ziele;817
8.8.6;6. Methoden, Instrumente;818
8.8.7;7. Perspektiven der Weiterentwicklung;822
8.8.8;8. Literatur (in Auswahl);822
8.9;224. Computergestützte Terminographie: Systeme und Anwendungen;823
8.9.1;1. Einleitung;823
8.9.2;2. Zugriff auf existierende Terminologiebestände;823
8.9.3;3. Verwaltung eigener Terminologie;826
8.9.4;4. Ausblick;828
8.9.5;5. Literatur (in Auswahl);828
9;XXIV. Terminologiearbeit und Terminologieregelung;830
9.1;225. Grundlagen der Terminologiewissenschaft;830
9.1.1;1. Einleitung;830
9.1.2;2. Metaterminologie: Erkenntnistheoretische undwissenschaftstheoretische Grundlagen derTerminologiewissenschaft;831
9.1.3;3. Grundzüge terminologiewissenschaftlicher Theorien;837
9.1.4;4. Ausblick;840
9.1.5;5. Literatur (in Auswahl);841
9.2;226. Deskriptive und präskriptive Terminologieerarbeitung;842
9.2.1;1. Terminologie und Terminologie-Erarbeitung;842
9.2.2;2. Normung, Harmonisierung, Vereinheitlichung;845
9.2.3;3. Deskriptive Terminologie-Erarbeitung;852
9.2.4;4. Präskriptive Terminologie-Erarbeitung;855
9.2.5;5. Literatur (in Auswahl);864
9.3;227. Terminologieplanung und Sprachplanung;866
9.3.1;1. Begriffliche Abgrenzungen;866
9.3.2;2. Systematisches Modell der Terminologieplanung;868
9.3.3;3. Fachsprachliche Terminologieplanungals Mittel der Sprachinnovation;870
9.3.4;4. Sprach- und Terminologieplanung als Instrument im vielsprachigen Europa;872
9.3.5;5. Literatur (in Auswahl);873
9.4;228. Terminologie und Dokumentation - T & D;874
9.4.1;1. Einleitung - Grundbegriffe:Fachinformation und Fachwissen;874
9.4.2;2. Dokumentation in der Terminologie;877
9.4.3;3. Dokumentation im Sinne von Dokumentieren und Archivieren;878
9.4.4;4. Informationsmanagement;880
9.4.5;5. Bibliographische Kontrolle, terminologische Kontrolle, Wissenskontrolle;883
9.4.6;6. Neue Anwendungen von T&D;884
9.4.7;7. Literatur (in Auswahl);886
9.5;229. Terminologische Wissenstechnik;888
9.5.1;1. Wissenstechnik: Systematischer Ursprung, historische Entwicklung undDefinitionen;888
9.5.2;2. Terminologie und Wissenstechnik: Berührungspunkte und Integrationsversuche;889
9.5.3;3. Was ist Wissen?;890
9.5.4;4. Was kann das terminologische Wissen in die Wissenstechnik einbringen?;892
9.5.5;5. Was sind wissensbasierte Systeme?;893
9.5.6;6. Wie und in welcher Form kann terminologisches Wissen inwissensbasierte Systeme eingebautwerden?;893
9.5.7;7. Zusammenfassung und Ausblick;895
9.5.8;8. Literatur (in Auswahl);895
9.6;230. Der Terminologe - Beruf oder Funktion?;896
9.6.1;1. Der Terminologe - ein Beruf?;896
9.6.2;2. Qualitative und quantitative Entwicklungen in der terminologischen Arbeit;898
9.6.3;3. Manifestationen dieser Entwicklungstendenzen;899
9.6.4;4. Perspektiven;902
9.6.5;5. Literatur (in Auswahl);903
9.7;231. International Information Centre for Terminology - Infoterm. - International Co-operation in Terminology;904
9.7.1;1. Introduction;904
9.7.2;2. History;904
9.7.3;3. Organizational profile and scope of activities;910
9.7.4;4. International co-operation in the field of terminology;911
9.7.5;5. Literature (selected);912
10;XXV. Geschichte der Fachsprachen I: Ausschnitte aus der Entwicklung innerhalb der Antike und Spätantike;914
10.1;232. Grammatik, Rhetorik und Dialektik (Trivium) und ihre Fachsprachen: eine Übersicht;914
10.1.1;1. Allgemeines;914
10.1.2;2. Grammatik;914
10.1.3;3. Rhetorik;916
10.1.4;4. Dialektik;917
10.1.5;5. Literatur (in Auswahl);918
10.2;233. Philosophie und ihre Fachsprache im Altertum: eine Übersicht;919
10.2.1;1. Einleitung;919
10.2.2;2. Naturphilosophie und Ontologie;920
10.2.3;3. Sprachtheorie und Logik;924
10.2.4;4. Literatur (in Auswahl);928
10.3;234. Medizin und ihre Fachsprache im Altertum: eine Übersicht;929
10.3.1;1. Die Fachsprache in der griechischen Medizin;929
10.3.2;2. Der Beitrag der römischen Medizin zur Entwicklung der medizinischenFachsprache;934
10.3.3;3. Literatur (in Auswahl);935
10.4;235. Theologie und ihre Fachsprache im Altertum: eine Übersicht;936
10.4.1;1. Grundbegriff Religion;936
10.4.2;2. Permanente Strukturen;937
10.4.3;3. Griechische Religion;938
10.4.4;4. Römische Religion;939
10.4.5;5. Frühchristliche Religion;941
10.4.6;6. Literatur (in Auswahl);944
10.5;236. Jurisprudenz und ihre Fachsprache im römischen Altertum: eine Übersicht;945
10.5.1;1. Sakrale Ursprünge;945
10.5.2;2. Republikanische Zeit;946
10.5.3;3. Kaiserzeitliches Recht;949
10.5.4;4. Römisches Recht und Europa;949
10.5.5;5. Literatur (in Auswahl);950
10.6;237. Landwirtschaft und ihre Fachsprache im Altertum: eine Übersicht;951
10.6.1;1. Antike Landwirtschaft als Testfall pragmatischer Sprachgeschichtsschreibung;951
10.6.2;2. Römische Landwirtschaft: eine histoire de longue dure´e;952
10.6.3;3. Traditionen des Sprechens: landwirtschaftliche Lehrbücherzwischen hellenistischenGattungstraditionen und praktischer Anwendung;955
10.6.4;4. Wiedergewinnung des verschütteten Alltags;959
10.6.5;5. Literatur (in Auswahl);961
11;XXVI. Geschichte der Fachsprachen II: Ausschnitte aus der Entwicklung innerhalb des Deutschen;964
11.1;238. Fachsprachliche Phänomene im Abrogans;964
11.1.1;1. Zur Forschungsgeschichte;964
11.1.2;2. Lateinischer Abrogans;964
11.1.3;3. Althochdeutscher Abrogans;965
11.1.4;4. Literatur (in Auswahl);967
11.2;239. Rechtssprache im Althochdeutschen und ihre Erforschung: eine Übersicht;968
11.2.1;1. Rechtssprache in althochdeutscher Zeit. Quellenlage und Forschungsstand;968
11.2.2;2. Problemfelder;969
11.2.3;3. Die Grundlegung der Rechtssprache als Fachsprache im frühen Mittelalter;974
11.2.4;4. Literatur (in Auswahl);975
11.3;240. Fachsprachliche Phänomene in den zum Trivium gehörenden Werken Notkers III. von St. Gallen;978
11.3.1;1. Einleitung;978
11.3.2;2. Fachsprachliche Grundlegung durch den Aufbau des Übersetzungswerkes;979
11.3.3;3. Fachsprachliche Terminologie im einzelnen;981
11.3.4;4. Wertung;989
11.3.5;5. Literatur (in Auswahl);989
11.4;241. Fachsprachliche Phänomene im Lucidarius;992
11.4.1;1. Problemstellung;992
11.4.2;2. Literarhistorische Zuordnung des Lucidarius zur Fachprosaforschung;992
11.4.3;3. Beispiele fachsprachlicher Phänomene;993
11.4.4;4. Schlußbemerkungen;998
11.4.5;5. Literatur (in Auswahl);999
11.5;242. Der Rechtswortschatz im Sachsenspiegel;1000
11.5.1;1. Der Sachsenspiegel als Rechtsbuch;1000
11.5.2;2. Der Sachsenspiegel als Fachliteratur;1000
11.5.3;3. Der Rechtswortschatz;1001
11.5.4;4. Der Rechtswortschatz des Sachsenspiegels als Wortschatzeiner Fachsprache;1006
11.5.5;5. Literatur (in Auswahl);1006
11.6;243. Die bairische Fassung des Pelzbuchs Gottfrieds von Franken: ihr Fachwortschatz und ihr Quellenwert für die historische Fachsprachenforschung;1008
11.6.1;1. Einleitung;1008
11.6.2;2. Zu Autor und Urtext;1008
11.6.3;3. Quellen und Aufbau des Werkes;1008
11.6.4;4. Überlieferung;1008
11.6.5;5. Zur Wirkung des Pelzbuches;1010
11.6.6;6. Zum Fachwortschatz von BC;1010
11.6.7;7. Die Buchstabenbereiche A, B und C/K der Fachtermini der Fassung BC des Pelzbuches;1010
11.6.8;8. Literatur (in Auswahl);1012
11.7;244. Die erste Fassung des Buches der Natur von Konrad von Megenberg: ihr Fachwortschatz und ihr Quellenwert für die historische Fachsprachenforschung;1013
11.7.1;1. Problemstellung;1013
11.7.2;2. Die Stellung des Buches der Natur in der Fachprosaforschung;1013
11.7.3;3. Fachwortschatz im Buch der Natur;1016
11.7.4;4. Zur Nachwirkung des Buches der Natur;1018
11.7.5;5. Schlußbemerkungen;1018
11.7.6;6. Literatur (in Auswahl);1019
11.8;245. Paracelsus und der Fachwortschatz der Artes mechanicae;1020
11.8.1;1. Paracelsus und die Artes mechanicae;1020
11.8.2;2. Europäische Entwicklung der Fachsprachen in der Frühen Neuzeit;1021
11.8.3;3. Paracelsus und die Fachsprache;1022
11.8.4;4. Paracelsus und der deutsche Fachwortschatz;1022
11.8.5;5. Paracelsus und der fremdwörtliche Fachwortschatz;1023
11.8.6;6. Paracelsus zur Theorie der Fachsprache;1024
11.8.7;7. Paracelsus-Lexikographie;1025
11.8.8;8. Nachwirkung des Paracelsischen Fachwortschatzes;1025
11.8.9;9. Literatur (in Auswahl);1026
11.9;246. Die Fachsprache der Geometrie in der frühen Neuzeit;1028
11.9.1;1. Zur Entwicklungsgeschichte deutscher Schriften geometrischen Inhalts;1028
11.9.2;2. Formen der Wissensvermittlung;1030
11.9.3;3. Der Übergang zu einer deutschen geometrischen Wissenschaftssprache;1033
11.9.4;4. Literatur (in Auswahl);1034
11.10;247. Die frühneuhochdeutsche Sprache des Salzwesens und ihre Erforschung: eine Übersicht;1036
11.10.1;1. Zur Forschungslage;1036
11.10.2;2. Historisch-sachkundlicher Überblick;1036
11.10.3;3. Zur frühneuhochdeutschen Fachsprache des Salzwesens am Beispiel der österreichischen Produktionsstätten (ca. 1300-1600);1038
11.10.4;4. Ausblick;1041
11.10.5;5. Literatur (in Auswahl);1041
11.11;248. Die ältere deutsche Jägersprache bis zum Ende des 17. Jahrhunderts und ihre Erforschung: eine Übersicht;1042
11.11.1;1. Vorbemerkung;1042
11.11.2;2. Hohe Jagd - Mitteljagd -Niedere Jagd;1043
11.11.3;3. Vogelfang und Beizjagd;1043
11.11.4;4. Jagd als höfisches Vergnügen;1043
11.11.5;5. Frühe Zeugnisse jagdlicher Terminologie;1044
11.11.6;6. Literarische Quellen - Didaktische Jagdliteratur;1044
11.11.7;7. Fachlich bedingte Elemente in der Jagdterminologie;1045
11.11.8;8. Sozial bedingte Elemente in der Jagdterminologie;1045
11.11.9;9. Weidsprüche;1047
11.11.10;10. Von Johann Helias Meichßner zum Wörterbuch der deutschen Jägersprache;1048
11.11.11;11. Literatur (in Auswahl);1050
11.12;249. Die Wörterbücher des 16. Jahrhunderts: ihr Fachwortschatz und ihr Quellenwert für die historische Fachsprachenforschung;1051
11.12.1;1. Zum lexikographischen Spektrum;1051
11.12.2;2. Fachlexikographie;1051
11.12.3;3. Fachwortschatz in allgemeinsprachlichen Wörterbüchern;1057
11.12.4;4. Zum Quellenwert;1059
11.12.5;5. Literatur (in Auswahl);1060
11.13;250. Botanik und Fachsprache in den Kräuterbüchern der Renaissance;1061
11.13.1;1. Von der Phytotherapeutik zur Botanik;1061
11.13.2;2. Pflanzenkunde und Tradition;1061
11.13.3;3. Impulse des Wandels;1061
11.13.4;4. Das Pflanzenreich und die Sprache;1062
11.13.5;5. Historische Pflanzennamen;1063
11.13.6;6. Fachsprache und Botanik;1065
11.13.7;7. Die Herausbildung der Botanik in den Kräuterbüchern;1068
11.13.8;8. Literatur (in Auswahl);1068
11.14;251. Die Auffassung von Fachsprachen in den Sprachkonzeptionen des Barock;1069
11.14.1;1. Fachsprachen im sprachlichen Alltag des 17. Jahrhunderts;1069
11.14.2;2. Grundzüge barocker Sprachtheorie;1071
11.14.3;3. Fachsprachen im Kontext des Sprachpatriotismus;1072
11.14.4;4. Fachsprachen im Kontext der rational-universalistischen Sprachkonzeption;1075
11.14.5;5. Literatur (in Auswahl);1076
11.15;252. Das Kunstwort in der Zeit der Aufklärung: wissenschaftliche Konzeption und faktischer Gebrauch;1079
11.15.1;1. Aufklärung und Fachsprache;1079
11.15.2;2. Konzeption und Gebrauch von Kunstwort;1080
11.15.3;3. Konzeption und Gebrauch von Kunstwörtern;1081
11.15.4;4. Konzeption und Gebrauch deutscher Kunstwörter;1084
11.15.5;5. Literatur (in Auswahl);1086
11.16;253. Christian Wolffs Einfluß auf die Wissenschaftssprache der deutschen Aufklärung;1089
11.16.1;1. Positionen der Frühaufklärung zur Verwendunng des Deutschen alsSprache der Wissenschaft;1089
11.16.2;2. Christian Wolff: Ausbildung und Propagierung einer deutschenTerminologie;1091
11.16.3;3. Christian Wolff und Johann Heinrich Lambert zur Notwendigkeit der Metaphorik in der Wissenschaftssprache;1095
11.16.4;4. Grenzen und Impulse einer „rein deutschen“ Terminologie. Das Beispiel Begriff und Idee;1096
11.16.5;5. Literatur (in Auswahl);1098
11.17;254. Fachliche Textsorten in der deutschen Aufklärung;1100
11.17.1;1. Fachlichkeit im 18. Jahrhundert;1100
11.17.2;2. Textsorten und Architektur der Sprache;1100
11.17.3;3. Eigenschaften fachlicher Textsorten in der Aufklärung;1102
11.17.4;4. Neue und für das Anliegen der Aufklärung dominante Textsorten;1106
11.17.5;5. Literatur (in Auswahl);1109
12;XXVII. History of special languages III: Excerpts from the development within the English language;1111
12.1;255. Angelsächsische Glossen und Glossare und ihr Fachwortschatz;1111
12.1.1;1. Allgemeines zu Glossen und Glossaren;1111
12.1.2;2. Fachwortschatz in Glossen und Glossaren;1112
12.1.3;3. Weitere Probleme der Glossare und ihres Fachwortschatzes;1114
12.1.4;4. Nicht-lexikalische Glossen;1116
12.1.5;5. Fazit;1116
12.1.6;6. Literatur (in Auswahl);1116
12.2;256. English specialized lexicography in the late Middle Ages and in the Renaissance;1117
12.2.1;1. Introduction: the technical vocabulary of English;1117
12.2.2;2. Topical dictionaries;1118
12.2.3;3. Renaissance glossaries;1118
12.2.4;4. Dictionaries for the learned professions;1118
12.2.5;5. Dictionaries of crafts, trade and commerce;1120
12.2.6;6. General technical dictionaries;1121
12.2.7;7. Literature (selected);1122
12.3;257. The Royal Society and the plain style debate;1124
12.3.1;1. The historical setting;1124
12.3.2;2. Bacon on style;1125
12.3.3;3. The plain style;1126
12.3.4;4. Mathematisation;1127
12.3.5;5. The practice of the plain style and younger repercussions;1128
12.3.6;6. Literature (selected);1129
12.4;258. The special language of anatomy in England from the Middle Ages to the 18th century;1131
12.4.1;1. Introduction;1131
12.4.2;2. Agreed knowledge;1131
12.4.3;3. Precision and extent of vocabulary;1132
12.4.4;4. Languages of groups;1133
12.4.5;5. Harvey and change in a special language;1134
12.4.6;6. Literature (selected);1136
12.5;259. The language of chemistry from the beginnings of alchemy to c. 1800;1136
12.5.1;1. Alchemy;1136
12.5.2;2. Early chemistry;1138
12.5.3;3. Criticisms of chemical names and the move towards reform;1140
12.5.4;4. The new chemical nomenclature;1141
12.5.5;5. Literature (selected);1144
12.6;260. The languages of the law in England ;1144
12.6.1;1. Written and spoken legal communication from the Norman Conquest (1066) to the ‘English-for-Lawyers’ Act of 1731;1144
12.6.2;2. Modern legal English, with special consideration of British legislativelanguage;1148
12.6.3;3. Appendix;1152
12.6.4;4. Literature (selected);1153
12.7;261. English grammatical terminology from the 16th century to the present;1153
12.7.1;1. Introductory;1153
12.7.2;2. The foundations to 1830;1154
12.7.3;3. The rise of analysis;1156
12.7.4;4. The twentieth century;1157
12.7.5;5. Conclusions;1159
12.7.6;6. Literature (selected);1160
12.8;262. The development of special registers in English: A historical review;1161
12.8.1;1. Introduction;1161
12.8.2;2. Functional varieties in Old English;1162
12.8.3;3. The language of religion: a survey of its development in England;1162
12.8.4;4. Functional varieties after the sixteenth century;1165
12.8.5;5. The language of the press;1165
12.8.6;6. Literature (selected);1169
13;XXVIII. Geschichte der Fachsprachen IV: Ausschnitte aus der Entwicklung innerhalb des Französischen;1171
13.1;263. Latein und Altfranzösisch;1171
13.1.1;1. Dokumentations- und Forschungsstand;1171
13.1.2;2. Das vorliterarische Verhältnis von (protoromanischer) Spontansprache,Bildungssprache und Fachsprachen;1172
13.1.3;3. Der gelehrte lateinische Einfluß auf die altfranzösische (Literatur-)Sprache;1172
13.1.4;4. Fachsprachliches Vokabular im Rahmen der altfranzösischen Literatur;1173
13.1.5;5. Die fachsprachliche Komponente im Rahmen der fremdsprachlichenEntlehnungen;1174
13.1.6;6. Die breiteren Anfänge volkssprachlicher Fachtexte im ausgehenden Altfranzösischen;1175
13.1.7;7. Literatur (in Auswahl);1176
13.2;264. Charakteristika der französischen Urkundensprache;1179
13.2.1;1. Begriffsbestimmung;1179
13.2.2;2. Wissenschaftsgeschichte und Forschungspraxis;1179
13.2.3;3. Zur sprachlichen Charakteristik der französischen Urkundensprachen;1181
13.2.4;4. Forschungsdesiderata. Ausblick;1186
13.2.5;5. Literatur (in Auswahl);1186
13.3;265. Fachwissenszuwachs und Bezeichnungsnot in der Renaissance: gelehrtes Latein und Volkssprache Französisch in fachlicher Kommunikation;1188
13.3.1;1. Einleitung;1188
13.3.2;2. Problemstellung;1189
13.3.3;3. Fachwissenszuwachs in der Renaissance;1189
13.3.4;4. Das Verhältnis Latein/Französisch in seiner linguistischen Dimension;1192
13.3.5;5. Literatur (in Auswahl);1196
13.4;266. Kulturgeschichte der französischen Fachsprachen im 16. und 17. Jahrhundert;1197
13.4.1;1. Sprache und Gesellschaft im 16. Jahrhundert;1197
13.4.2;2. Sprache und Gesellschaft im 17. Jahrhundert;1198
13.4.3;3. Literatur (in Auswahl);1199
13.5;267. Zur Entstehung und Entwicklung einer beruflichen Fachsprache in und ab dem 16. Jahrhundert: die französische Druckersprache;1200
13.5.1;1. Zum sachgeschichtlichen Hintergrund und zur Quellenlage;1200
13.5.2;2. Zur Entstehung und Geschichte der Druckersprache;1201
13.5.3;3. Druckersprache und Allgemeinsprache;1203
13.5.4;4. Zur Internationalität und Standardisierung der Druckersprache;1205
13.5.5;5. Literatur (in Auswahl);1207
13.6;268. Fachsprachliche Kommunikationsformen in der französischen Aufklärung;1209
13.6.1;1. Vorbemerkung;1209
13.6.2;2. Bewertung und Einordnung der Konversation;1209
13.6.3;3. Konversation im Kanon des Wissens und in der Erziehung;1211
13.6.4;4. Der honneˆte homme gegenüber pe´dant, savant und citoyen;1213
13.6.5;5. Die Frau, der savant [Gelehrte] und der orateur [Redner];1214
13.6.6;6. Der revolutionäre orateur [Redner];1216
13.6.7;7. Das Prinzip des Gefallens und die Höflichkeit;1217
13.6.8;8. Literatur (in Auswahl);1218
13.7;269. Die Herausbildung einer chemischen Fachsprache in Frankreich;1219
13.7.1;1. Alchimie und Chemie: terminologische Phänomene im 17. Jahrhundert;1219
13.7.2;2. Wandel der Nomenklatur im 18. Jahrhundert;1220
13.7.3;3. Die Stellung von Lavoisier und sprachliche Auswirkungen;1220
13.7.4;4. Rezeptionsgeschichte und terminologischeWeiterentwicklungen;1222
13.7.5;5. Literatur (in Auswahl);1223
13.8;270. Lexikalische Auswirkungen des industriellen und wissenschaftlichen Aufschwungs im Frankreich des späten 18. Jahrhunderts;1223
13.8.1;1. Sachgeschichtlicher Rahmen;1223
13.8.2;2. Sprachgeschichtlicher Rahmen;1225
13.8.3;3. Herkunft der fachsprachlichen Lexik;1228
13.8.4;4. Literatur (in Auswahl);1232
13.9;271. Wissenschaftssprachliche Stilistik im Frankreich des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der „Economie politique“;1235
13.9.1;1. Neues Denken, neue Leitbilder;1235
13.9.2;2. Das Ringen um sprachliche Bewältigung;1237
13.9.3;3. Sprache, Wissenschaftssprache und Stil - Condillac;1238
13.9.4;4. Eine neue Wissenschaft: die „Economie politique“;1240
13.9.5;5. Stiltendenzen in den Frühwerken der „Economie politique“;1241
13.9.6;6. Literatur (in Auswahl);1243
13.10;272. Die Kodifizierung der Rechtssprache im 19. Jahrhundert;1244
13.10.1;1. Zum Begriff Kodifikation;1244
13.10.2;2. Die Kodifikation und die semiotische Kontrolle der bürgerlichen Gesellschaft;1245
13.10.3;3. Die feldhafte Organisation der Kodifikation;1248
13.10.4;4. Der semantische Horizont der kodifizierten Begriffe;1249
13.10.5;5. Die Rechtskodifikationen und die Sprachwissenschaft;1250
13.10.6;6. Literatur (in Auswahl);1251
14;XXIX. Bibliographie und Register;1252
14.1;273. Bibliographie der Bibliographien zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft;1252
14.1.1;1. Bibliographien;1253
14.1.2;2. Literaturverzeichnisse und -angaben in Monographien, Lehrbüchern,Sammelbänden und Zeitschriftenartikeln;1261
14.1.3;3. Sonstige Listen und Schriften;1268
14.1.4;4. Periodika;1271
14.1.5;5. Schlagwörter;1273
15;Sachregister / Subject Index;1276
16;Namenregister / Index of Names;1327