Hoffmann / Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e. V. | Das Weimarer Luthertriptychon von 1572 | Buch | 978-3-95741-029-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 95 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Beiträge zur Thüringischen Kirchengeschichte Neue Folge

Hoffmann / Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e. V.

Das Weimarer Luthertriptychon von 1572

Sein konfessionspolitischer Kontext und sein Maler Veit Thiem

Buch, Deutsch, Band 5, 95 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Beiträge zur Thüringischen Kirchengeschichte Neue Folge

ISBN: 978-3-95741-029-0
Verlag: Beier & Beran


Aus dem Vorwort von Steffen Michel:

Die vorliegende Studie, die zunächst von kunsthistorischen Fragestellungen ausgeht, führt hinein in die Welt des beginnenden konfessionellen Zeitalters, in der Luther gerade für die Ernestiner eine Identifikationsfigur darstellte. Luther und seine Landesherren – hier ist an Friedrich den Weisen, Johann den Beständigen und Johann Friedrich den Großmütigen zu erinnern – bilden in der lutherischen Erinnerungskultur eine Einheit. Die drei Herzöge werden deshalb gern als Reformationsfürsten bezeichnet. Auch wenn dieses Bild bereits zu Luthers Lebzeiten geformt wurde, erhielt es seine dauerhafte Prägung erst nach Luthers Tod. Gerade die Söhne Johann Friedrichs – Johann Friedrich der Mittlere, Johann Wilhelm und Johann Friedrich der Jüngere – beförderten die Festschreibung dieses historischen Bildes. Sie beanspruchten das Erbe Luthers und damit auch die »richtige« Interpretation seiner Werke für sich und ihre Theologen. Deshalb nutzen sie jede Gelegenheit, um diesen Anspruch nach
außen deutlich darzustellen, wie der Cranachaltar in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul eindringlich vor Augen führt. In diesen konfessionspolitischen Kontext gehört ebenfalls das Weimarer Luthertriptychon.

Der Autorin Helga Hoffmann ist es durch tiefgehende und gründliche Quellenrecherchen gelungen, die fremde Welt der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts etwas durchsichtiger zu machen.
Inhaltsverzeichnis:
GELEITWORT VON STEFAN MICHEL

VORWORT
TEIL I:
DAS LUTHER-TRIPTYCHON IN DER STADTKIRCHE WEIMAR

• Vorlagen, Texte

• Luthers Sterbegebet

• Der gereimte Lebenslauf Luthers

• Zur Provenienz

• Herzog Johann Wilhelm: Der Initiator des Triptychons

• Die Flügelaußenseiten
TEIL II:
VEIT THIEM. LEBEN UND WERKE

• Ein Epitaph für Franz und Margaretha Thiem

• Verlorene Werke

• Das Epitaph Brassica

• Das Triptychon in Oberweimar

• Die Illuminierung einer Pergamentbibel

• Das „Teufelsmännlein“

• Zweifelhafte und abzuschreibende Werke: Epitaphien in Eisleben und Leipzig

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Personenregister

Abbildungsverzeichnis

Bildnachweis
Hoffmann / Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e. V. Das Weimarer Luthertriptychon von 1572 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pfarrer, Theologen, Kunsthistoriker, Heimatforscher


Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.