Hoffmann | Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts | Buch | 978-3-642-86089-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 844 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1293 g

Reihe: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft

Hoffmann

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, 844 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1293 g

Reihe: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft

ISBN: 978-3-642-86089-8
Verlag: Springer


Die internationale Forschung ist seit Jahrzehnten bemuht, die lang­ fristigen Tendenzen in der Entwicklung der Gesamtwirtschaft wie der einzelnen Bereiche quantitativ aufzuzeigen. Sie dient damit einmal der Verifikationsmoglichkeit wachstumstheoretischer Hypothesen. Sie will damit zum anderen durch das AusmaB und die Systematik der quantita­ tiven Informationen zur Formulierung neuer wachstumstheoretischer Annahmen anregen. J edenfalls entbehrt die internationale Forschung seit langem schon entsprechender Informationen fUr das Deutsche Reich. Diese Lucke soIl vorlaufig durch die vorliegenden Untersuchungen geschlossen werden. Durch die Analyse der langfristigen Tendenzen soIl zugleich ein Bezugssystem geschaffen werden fUr die zahlreichen kurzfristigen Veranderungen, die sich im Laufe eines J ahrhunderts in einer V olks­ wirtschaft vollziehen. Wahrend nach dem Ersten Weltkrieg noch die Neigung bestand, den Trend zunachst "auszuschalten", um die kurz­ fristigen Schwankungen fUr sich sichtbar zu machen, hat sich das metho­ dische Bild in der Zwischenzeit dahingehend geandert, daB der lang­ fristige ProzeB nicht als verstehbar betrachtet wird ohne die kurzfristi­ gen Veranderungen und umgekehrt die kurzfristigen Veranderungen in ihrem AusmaB und ihrer Form kaum ohne die zugrundeliegenden Wachstumstendenzen interpretiert werden konnen.
Hoffmann Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung.- Erster Teil.- 1. Die Aufbringung des Sozialprodukts.- 2. Die Verteilung des Volkseinkommens.- 3. Die Verwendung des Volkseinkommens.- 4. Ein Vergleich der einzelnen Volkseinkommensrechnungen.- Zweiter Teil.- A. Zur Aufbringungsrechnung.- B. Zur Verteilungsrechnung.- C. Zur Verwendungsrechnung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.