Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965
Buch, Deutsch, 345 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 770 g
ISBN: 978-3-05-004611-2
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Einleitung 1. Die Entwicklung verschiedener an Marx orientierter Denkansätze im Spannungsfeld von Politik und Theorie von den 1960er Jahren bis heute 1.1. Der dogmatische Marxismus vor dem politischen und theoretischen Aufbruch 1.1.1. Der sowjetische Marxismus-Leninismus vor der Entstalinisierung 1.1.2. Ein kurzer Einblick in den Forschungsstand zum chinesischen Marxismus vor 1978 1.2. Der globale Aufschwung des Marxismus zur Anfangs- und Hochzeit politischer Emanzipationsbewegungen (ca. 1960-1977) 1.2.1. Westeuropa und die angelsächsische Welt 1.2.2. Lateinamerika und Asien 1.2.3. "Häretischer Marxismus" in Osteuropa 1.3. Von der Ausrufung der "Krise des Marxismus" bis zum Untergang des Marxismus als Massenideologie (ca. 1974-1990) 1.3.1. Europa und Nordamerika 1.3.2. Lateinamerika, Afrika und Asien 1.4. Die globale Situation nach dem Ende des Marxismus als Massenideologie (ca. 1990-2008) 2. Die Fortentwicklung der Marx-Debatte und der an Marx orientierten kritischen Gesellschaftstheorie von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Ein Überblick über die historische Entwicklung der Diskussion in verschiedenen Weltregionen 2.1. Westdeutschland 2.2. Japan 2.2.1. Die Situation vor 1945 2.2.2. Die Entfaltung der japanischen Debatte von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart 2.3. Andere asiatische Länder 2.3.1. Südasien 2.3.2. Ostasien 2.4. Die ehemals sozialistischen Länder in Europa 2.4.1. Die Sowjetunion 2.4.2. Die DDR und andere ehemals sozialistische Länder in Europa 2.5. Italien, Frankreich und weitere westeuropäische Länder 2.5.1. Italien 2.5.2. Frankreich 2.5.3. Weitere westeuropäische Länder 2.6. Lateinamerika und Spanien 2.6.1. Lateinamerika 2.6.2. Spanien 2.7. Die angelsächsische Welt Kritischer Exkurs zu Perry Andersons In the Tracks of Historical Materialism 3. Vertiefungen – Zentrale Diskurse innerhalb der deutschen und der internationalen Marx-Diskussion von den 1980er Jahren bis in die Gegenwart 3.1. Gegenstandsverständnis und Werttheorie 3.1.1. Zum Gegenstandsverständnis der Kritik der politischen Ökonomie 3.1.2. Ein Blick auf die internationale Debatte zur Marxschen Werttheorie und insbesondere zu dessen Analyse der Wertform 3.1.3. Fazit 3.2. Die Problematik von Forschung und Darstellung in der Kritik der politischen Ökonomie 3.2.1. Ein "Mont Blanc" an Forschungsmaterial 3.2.2. Der Aufstieg vom Abstrakten zum Konkreten und das "Problem des Anfangs" in der Marxschen Darstellung 3.2.3. Das Verhältnis der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie zu Hegels Philosophie im Spiegel der internationalen Debatte 3.2.4. Fazit 3.3. Der 6-Bücher-Plan sowie das Konzept des "Kapital im allgemeinen" 3.3.1. Die Struktur der Kritik der politischen Ökonomie in sechs Büchern 3.3.2. Die Problematik des "Kapital im allgemeinen" 3.3.3. Fazit 3.4. Krisentheorie bei und nach Marx 3.4.1. Interpretationsansätze zur Marxschen Krisentheorie 3.4.2. Einblick in die an Marx orientierte südkoreanische Krisendiskussion nach der Asienkrise von 1997 Exkurs zu Weltmarkt und Krise 3.4.3. Fazit Zusammenfassung Bibliographie