Hofer / Rudigier | Die Vierzehn Nothelfer | Buch | 978-3-7022-3840-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 673 g

Reihe: Schriften / vorarlberg museum

Hofer / Rudigier

Die Vierzehn Nothelfer

Das himmlische Versicherungspaket.

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 673 g

Reihe: Schriften / vorarlberg museum

ISBN: 978-3-7022-3840-7
Verlag: Tyrolia Verlagsanstalt Gm


Was hat es mit dieser himmlischen Einsatztruppe auf sich?
Heiligenverehrung als Lebensbewältigung

Die vierzehn Nothelfer Achatius, Ägidius, Barbara, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysius, Erasmus, Eustachius, Georg, Katharina, Margareta, Pantaleon und Vitus mögen manchen als kurios anmutendes Sammelsurium exotischer Heiliger gelten. Doch in früheren Zeiten, als das Leben bekanntermaßen bedrohlicher und das gewöhnliche Volk den Quacksalbern ausgeliefert war, war die Anrufung der Heiligen ein zentraler Bestandteil der Lebensbewältigung.

Der Theologe Markus Hofer erläutert die Geschichte, Entwicklung und Praxis der Heiligenverehrung und stellt anschließend die einzelnen Heiligen dar.

Der Kunsthistoriker Andreas Rudigier zeigt anhand verschiedener Beispiele in Vorarlberg, wie die religiöse Praxis Gestalt angenommen hat und sich die Nöte der Betenden in den ansprechenden Bildern konkretisierte.

Tipp:

Lebendige Aufarbeitung aus religiöser und kultureller Sicht
Mit Beispielen aus Vorarlberg
Hofer / Rudigier Die Vierzehn Nothelfer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hofer, Markus
MARKUS HOFER, geb. 1957, Studium der Philosophie, Theologie, Germanistik und Kunstgeschichte, langjähriger Leiter des Männerbüros der Katholischen Kirche Vorarlberg, mehrere Publikationen u. a. „Die zweite Halbzeit entscheidet. Strategien für Männer ab 40“ (4. Aufl.), zuletzt „Glauben und das Leben genießen. Lebenskunst aus der Bibel“. Seit 2014 ist er an der Fachstelle Glaubensästhetik in Feldkirch tätig und arbeitet an Konzepten, die Kirchenräume als Orte des Rückzugs und der Besinnung erlebbar machen.

Rudigier, Andreas
ANDREAS RUDIGIER, geb. 1965, Studium der Kunstgeschichte und Rechtswissenschaften, von 2000 bis 2011 Leiter der Montafoner Museen, seit 2011 Direktor des Vorarlberg Museum in Bregenz, zahlreiche kunsthistorische Publikationen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.