Hofer / Langthaler | Wiener Jahrbuch für Philosophie 2009 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 41 / 2009, 222 Seiten

Reihe: Wiener Jahrbuch für Philosophie

Hofer / Langthaler Wiener Jahrbuch für Philosophie 2009

Religionskritik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7003-2020-3
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Religionskritik

E-Book, Deutsch, Band 41 / 2009, 222 Seiten

Reihe: Wiener Jahrbuch für Philosophie

ISBN: 978-3-7003-2020-3
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit geraumer Zeit ist das Thema „Religion“ Gegenstand erhöhter Aufmerksamkeit. Dafür hat sich inzwischen das Schlagwort „Wiederkehr der Religion“ eingebürgert. Angesichts dieser Situation verwundert es wenig, dass dies auch ein erneutes und verstärktes Thematisieren der Religion in bestimmter Hinsicht nach sich zieht und - wollte man sich um ein entsprechendes Schlagwort bemühen - man auch von einer „Wiederkehr der Religionskritik“ sprechen kann. Dabei fällt allerdings Folgendes auf: Trotz der vielfachen, neuerlichen Thematisierung von Religion innerhalb der Philoso-phie findet sich Religionskritik derzeit nur selten dezidiert philosophisch durchgeführt.Ist die Religionskritik, trotz ihres neuerlichen Erstarkens, philosophisch erschöpft? Wie stellt sich unter gegenwärtigen Bedingungen eine philosophisch gehaltvolle Religionskritik dar?

Hofer / Langthaler Wiener Jahrbuch für Philosophie 2009 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Aufklärung und Religionskritik*;9
3.1;Aufklärung als Religionskritik;10
3.2;Religiöse Aufklärung;12
3.3;‚Religion‘;15
3.4;‚Aufklärung‘;16
3.5;Moderne;21
3.6;Aufklärung im Christentum;22
3.7;Religionskritik heute?;25
4;Martyrium und Wahrheit;27
4.1;I.;27
4.2;II.;30
4.3;III.;33
5;Religion und säkulare Herrschaft;39
5.1;I. Die postsäkulare Verheißung;39
5.2;II. Die Religion als Funktion säkularer Herrschaft (Spinoza);41
5.3;III. Die Religion als Aufhebung säkularer Herrschaft (Hegel);48
5.4;IV. Die Religion als Erscheinung säkularer Herrschaft (Marx);57
5.5;V. Die Religion im Säkulum;64
6;„Postatheistische“ Religionskritik und die Fragwürdig-keit der Gottesfrage Vattimo-Derrida-Nancy;67
6.1;Vorbemerkung;67
6.2;I. Situationsanalyse;67
6.3;II. Drei ausgewählte Texte von Vattimo, Derrida und Nancy;70
6.3.1;1. G. Vattimo – Die Spur der Spur;71
6.3.2;2. Derrida – Glaube und Wissen. Die beiden Quellen der „Religion“ an den Grenzen der bloßen Vernunft;73
6.3.3;3. Nancy – Dekonstruktion des Christentums;79
6.4;III. Konsequenzen;83
7;Die Unzeitgemäßheit der katholischen Soziallehre in der säkular gewordenen Welt;87
7.1;I. Worum es geht Gerechtigkeit: Die Parteinahme für den andern;87
7.2;II. Das Weltverständnis der Enzyklika;88
7.3;III. Das erkenntniskritische Problem;89
7.4;IV. Zeitenwende;90
7.4.1;1. Was säkular gewordene Welt meint;90
7.4.2;2. Das Problem des Geistes;92
7.4.3;3. Die erkenntniskritische Bedeutung der Evolution;93
7.4.4;4. Das konstruktive Verständnis des Geistes;93
7.5;V. Die Grundverfassung der sozialen Lebensform des Menschen;94
7.5.1;1. Die Konstruktion in der frühen Ontogenese;94
7.5.2;2. Der Bildungsprozess der Moral;95
7.5.3;3. Moral und Gerechtigkeit;97
7.5.4;4. Die Liebe zum Mitmenschen;98
7.5.5;5. Der theologische Überschuss;99
7.6;VI. Im Schisma der Logiken;100
7.7;1. Das vorneuzeitliche Naturverständnis der katholischen Religion;100
7.8;Resümee;104
8;Erstbegründung von Geltung zwischen Urteil und Schluss;105
8.1;Abstract: A question among Neo-transcendental philosophers in dis-cussion,;105
8.2;Inhalt: I. Allgemeine Vorüberlegungen kontraskeptischer Geltungsbe-gründung,;105
8.3;I. Allgemeine Vorüberlegungen kontraskeptischer Geltungsbegründung;105
8.4;II. Kontraskeptische Selbstbezüglichkeit als Abduktionsschluss;107
8.5;III. Kontraskeptische Selbstbezüglichkeit als Deduktionsschluss;110
8.6;IV. Kontraskeptische Bezüglichkeit als retroduktive Selbstbezüglichkeit;113
8.7;V. Rückblickende Zusammenschau der bisherigen Überlegungen; weitere begriffslogische und urteilslogische Klärungen;115
8.8;VI. Vorbereitung und Übergang zu anderbezüglichen Grundformen von Syllogistik;121
8.9;VII. Ein erneuter Ansatz: ,Transzendental‘ und ‚kategorial‘ in der Perspek-tive von Synthesis und Immanenz;124
8.10;VIII. Folgerungen in Bezug auf einige exemplarische Problemkomplexe;129
9;Die gemischte Empfindung als Grund der reinen Vernunft und zwölf weitere Gründe für die Lektüre der nun zur Gänze übersetzten;137
9.1;1. Grund: Kritik der gemischten Vernunft;137
9.2;2. Grund: Wesentliche Verbesserungen gegenüber dem bisher Übersetzten;141
9.3;3. Grund: Editorische Leistung;142
9.4;4. Grund: Die Geburt einer philosophischen Spezies;144
9.5;5. Grund: Was die für uns bereit hält;147
9.6;6. Grund: Aktualität der vierfachen Ausrichtung der Ästhetik;148
9.7;7. Grund: Ästhetik als Theorie der sinnlichen Erkenntnis;149
9.8;8. Grund: Ästhetik als Parallele zur Logik;152
9.9;9. Grund: Ästhetik als Theorie des Schönen;153
9.10;10. Grund: Ästhetik als Theorie der Künste;154
9.11;11. Grund: Das Erhabene auch bei Baumgarten;155
9.12;12. Grund: Bildungstheorie in nuce;155
9.13;13. Grund: Philosophische Relevanz;156
10;Die Gegenwärtigkeit des Sinnes: Wissenschaft, Philosophie und Glaube bei Franz Fischer;159
10.1;I.;160
10.2;II.;163
10.3;III.;168
11;Zum 80. Geburtsjahr von Franz Fischer;173
12;Rezensionen Hegels Dialektik des Naturbegriffs;177
13;Anfänge eines Erwachens der Bildungsphilosophie;191
14;Zur Neuentdeckung Schellings für die Theologie;205
14.1;I.;205
14.2;II.;210
14.3;III.;213
15;Anschriften der Autoren;220



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.