E-Book, Deutsch, Band 40 / 2008, 316 Seiten
Hofer / Langthaler Wiener Jahrbuch für Philosophie 2008
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7003-2019-7
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selbstbewusstsein und Gottesgedanke
E-Book, Deutsch, Band 40 / 2008, 316 Seiten
Reihe: Wiener Jahrbuch für Philosophie
ISBN: 978-3-7003-2019-7
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das „Wiener Jahrbuch für Philosophie“ publiziert seit seiner Begründung im Jahre 1968 wichtige Beiträge österreichischer und internationaler Autoren zur systematischen Philosophie und Philosophiegeschichte. Die Redaktion legt dabei besonderen Wert auf Ansätze, die den Dialog aller aktuellen Positionen fördern und die große philosophische Tradition für die Herausforderungen der Gegenwart fruchtbar machen.Der geschichtliche Bogen der in vorliegendem Band rezipierten Philosophen spannt sich von Aristoteles und ZhüzT über Schelling, Hegel und Marx bis zu Harald Holz und Vittorio Hösle. Neben letzteren, die sich beide auch unter den Autorinnen und Autoren des Bandes finden, kommen internationale Verfasser wie Hans Radermacher, Ludwig Nagl, Gianluigi Segalerba, Tom Rockmore oder Hans Mahr mit fünfzehn Beiträgen zu Themen und Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Philosophie zu Wort. Ergänzt wird das „Wiener Jahrbuch für Philosophie“ 2006 diesmal wieder durch zahlreiche Buchbesprechungen, die Einblick in aktuelle Publikationen geben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;7
3;Selbstbewusstsein und Gottesgedanke;9
4;Subjektivität und Gottesgedanke;23
5;Wie ist Subjektivität zu begreifen?;54
6;Bemerkungen zu einer These Dieter Heinrichs in seinem Gottesbeweisbuch von 1960;81
7;Der ontologische Gottesbeweis, Beweisgrund und Faszination;96
8;Dieter Heinrichs ontologischer Gottesgedanke, seine Kontexte und Konsequenzen;109
9;Die Genesis von Grundgedanken;119
10;Selbstbezug und Alterität Subjektivität zwischen Individualität und Intersubjektivität und der Gottesgedanke - im Gespräch mit Dieter Henrich;133
11;Das Absolute als Grund im bewussten Leben;147
12;„Trennungen, in denen wir denken und existieren";163
13;„zu fehlen und zu vollbringen dem Götterähnlichen";175
14;Hölderlin über Seyn und die Dynamik des Lebens;201
15;Gedanken zum Gedanken vom Grund;211
16;Über das Endliche im Absoluten;228
17;Abgrund All-Einheit Anmerkungen zu einer dunklen Dimension der „monisitischen Denkform“;251
18;Komplexionen und Wechselbeziehungen im Absoluten;275
19;Zu einem subjekttheoretischen Universalisierungsangebot im interreligiösen Verständigungsprozess;291
20;Hoffnung und Sammlung des Lebens;306
21;Hinweise zu den Autoren;313