Hofer | Ausdruck - Zugriff - Differenzen | Buch | 978-3-7957-0483-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 150 Seiten, (Hardcover), Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: edition neue zeitschrift für musik

Hofer

Ausdruck - Zugriff - Differenzen

Der Komponist Wolfgang Rihm

Buch, Deutsch, 150 Seiten, (Hardcover), Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: edition neue zeitschrift für musik

ISBN: 978-3-7957-0483-4
Verlag: Schott Music


Als Wolfgang Rihm in den 1970er Jahren mit groß dimensionierten Werken in das Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit trat, überraschte vor allem die sprengende Kraft der Jugend seiner Musik. Rihms Werk hat einen neuen Musikstil der Freiheit mit sich gebracht, der seinen spezifischen Ausdruck in allen kompositorischen Gattungen findet. Der reichhaltige Kosmos des Gesamtwerks Rihms zeugt nicht nur von außerordentlicher künstlerischer Produktivität, sein musikalisches Œuvre ist auch Manifestation ständiger Metamorphose, ins Unbekannte und Unerhörte entführend.

Diesen Prozessen forschend-aufdeckend nachzuspüren war eines der Leitmotive für das Symposium, das Wolfgang Rihm während des "Auftakt"-Festival 2002 in der Alten Oper Frankfurt gewidmet war. Das breite Spektrum an Themen und Motiven, das die Vortragenden in ihren Referaten umkreisten, hat mit der Vielfältigkeit und Differenziertheit, dem Facettenreichtum des Künstlers zu tun, um den sich alles drehte
Hofer Ausdruck - Zugriff - Differenzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort - Claus-Steffen Mahnkopf: Rihm-ein Gesamtwerk? - Simone Mahrenholz: Der Körper des Komponisten und der Widerstreit zwischen Sprache und Materie in der Neuen Musik - David Robert Coleman: Literarisches Komponieren - Martin Zenck: Die ästhetische Produktivkraft des Fantastischen und des Wahnsinns im Werk Wolfgang Rihms - Gerhard R. Koch: Wahnsinnstheater - Hans-Klaus Jungheinrich: Rev(f)erenzkomponisten - Wolfgang Hofer: Heiner Müller und Wolfgang Rihm - Hans-Peter Jahn: Hermaphroditischer Gesang - Luca Lombardi: Wiederkehr und Fortschritt - Gerhard E. Winkler: Das "fluide" Werk und die Krise der Partitur - Autorinnen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.