Buch, Deutsch, 224 Seiten, mit Schutzumschlag, Format (B × H): 220 mm x 277 mm, Gewicht: 1090 g
Buch, Deutsch, 224 Seiten, mit Schutzumschlag, Format (B × H): 220 mm x 277 mm, Gewicht: 1090 g
ISBN: 978-3-534-26824-5
Verlag: wbg academic
Vulkane prägen in Deutschland zahlreiche Landschaften. Kaiserstuhl, Vogelsberg, Röhn oder Hegau sind nur einige Beispiele für Hinterlassenschaften vulkanischer Aktivität. So treffen wir hier auf imposante Lavadome, steile Schlackenkegel oder tiefe Maare. Selbst aktive Vulkangebiete wie die Eifel oder den Egergraben, in denen es jederzeit wieder zu einem Ausbruch kommen kann, gibt es in unserem Land.
In einem einzigartigen Überblick stellt Gottfried Hofbauer die aktiven, aber auch die älteren Vulkanlandschaften Deutschlands vor. Detailliert beschreibt er die spektakulärsten Zeugnisse und erklärt ihre vulkanologische Bedeutung. Auch die Forschungsgeschichte, in deren Frühzeit die Diskussion über Vulkane ungewöhnlich kontrovers war, kommt nicht zu kurz.
Mit seinen anschaulichen Erläuterungen, eindrucksvollen Fotos und erklärenden Illustrationen bietet dieser Band eine ›Vulkanologie zum Anfassen‹. GPS-Koordinaten erleichtern eigene Exkursionen in diese spannenden Gebiete, die häufig direkt vor unserer Haustür liegen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I
Vulkanismus in Deutschland 9
1. Aktive Erde 10
Alle 2500 Jahre ein Vulkanausbruch? 12
Grose Ausbruche - und wo ist der Vulkan? 13
Ruheloser Planet 13
Die globale Perspektive 14
Vulkanismus inmitten einer Lithospharenplatte 15
Der junge europaische Vulkangurtel 16
Krustenspannungen vor den Alpen 20
2. Die fortwährende Entgasung der Erde 22
Kohlendioxidaustritte in aktiven Vulkangebieten 23
Kohlendioxidaustritte in Deutschland 24
Kohlendioxidaufstieg in nicht mehr aktiven Vulkangebieten 24
Kohlendioxid, Wasser und Mineralwasser 25
Gefahr durch Kohlendioxid? 26
3. Vulkane und ihre Produkte 27
Pyroklastische Gesteine 27
Festgesteine aus erstarrter Lava 31
4. Schlackenkegel, Maare und Tuffringe 40
Kleine Vulkane 40
Schlackenkegel 41
Maare 45
Maare in der Landschaft 59
Tuffringe und Tuffkegel 76
Schlackenkegel mit initialen Maaren bzw. Tuffringen 79
5. Große Bimssteineruptionen in der Osteifel 84
Plinianische Eruptionen 84
Teil I
Vulkanismus in Deutschland 9
1. Aktive Erde 10
Alle 2500 Jahre ein Vulkanausbruch? 12
Grose Ausbruche - und wo ist der Vulkan? 13
Ruheloser Planet 13
Die globale Perspektive 14
Vulkanismus inmitten einer Lithospharenplatte 15
Der junge europaische Vulkangurtel 16
Krustenspannungen vor den Alpen 20
2. Die fortwährende Entgasung der Erde 22
Kohlendioxidaustritte in aktiven Vulkangebieten 23
Kohlendioxidaustritte in Deutschland 24
Kohlendioxidaufstieg in nicht mehr aktiven Vulkangebieten 24
Kohlendioxid, Wasser und Mineralwasser 25
Gefahr durch Kohlendioxid? 26
3. Vulkane und ihre Produkte 27
Pyroklastische Gesteine 27
Festgesteine aus erstarrter Lava 31
4. Schlackenkegel, Maare und Tuffringe 40
Kleine Vulkane 40
Schlackenkegel 41
Maare 45
Maare in der Landschaft 59
Tuffringe und Tuffkegel 76
Schlackenkegel mit initialen Maaren bzw. Tuffringen 79
5. Große Bimssteineruptionen in der Osteifel 84
Plinianische Eruptionen 84
Vorhersagbarkeit von Eruptionen 100
6. Lavadome 101
Dom oder Kryptodom? 104
Naturlicher Verfall am Beispiel der Steinwand (Rhon) 109
7. Lavaströme und Säulenklüftung 111
Viele, aber meist nur kurze Lavastrome 111
Saulenstruktur 114
Teil II
Vulkangebiete 119
8. Die deutschen Vulkanlandschaften 120
9. Tertiäres Hocheifel-Vulkanfeld 121
10. Quartäres Westeifel-Vulkanfeld 124
Ulmener Maar 126
Dauner Maare 128
Mosenberg-Gruppe mit Meerfelder Maar 129
Meerfelder Maar 130
Pulvermaar 131
Papenkaule und Sarresdorfer Lavastrom 132
Rockeskyller-Kopf-Gruppe 132
Vulkane um Steffeln 135
Eichholz-Maar
Wartgesberg-Gruppe 136
11. Quartäres Osteifel-Vulkanfeld 138
Bimsvulkane und Lavadome 138
Seltene Maare 138
Initiale Maare und Tuffringe unter Schlackenkegeln 138
12. Tertiäres Siebengebirgs-Vulkanfeld 142
Tuffe und Intrusiva 144
Gibt es eine grose Siebengebirgs-Caldera? 144
Basaltische Laven 145
13. Tertiäres Westerwald-Vulkanfeld 148
Das Maar am Stoffel bei Enspel 148
Weitere Punkte 151
14. Tertiäres Vogelsberg-Vulkanfeld 152
Die Gesteine 155
Aufschlusse 156
Maintrapp 157
15. Tertiärer Vulkanismus der Hessischen Senke 158
Vulkanismus in feuchter Soft-rock-Umgebung 158
Felsberg, Maden und Scharfeneck 160
Posteruptive Freistellung 161
16. Tertiärer Rhön-Vulkanismus 168
Wasserkuppenrhon 170
Weitere Zeugnisse 174
17. Heldburger Gangschar (Tertiär) 176
18. Vulkanismus im Umfeld des Eger-Rifts 179
Egergraben Sudwest: Tertiares Kemnather Vulkanfeld und Reichsforst-Vulkanfeld 179
Egergraben Sudwest: Aktiver Egerbecken-Westrand-Vulkanismus 184
Tertiares Lausitz-Vulkanfeld 188
Vulkanische Zeugnisse im Erzgebirge 193
19. Tertiäres Uracher Vulkanfeld 197
20. Tertiäres Hegau-Vulkanfeld 202
21. Tertiärer Kaiserstuhl-Vulkan 205
Limberg-Komplex 207
22. Früher Vulkanismus am Nördlichen Oberrheingraben 209
Vulkangruppe Nierstein-Astheim 209
Messel und andere Vulkane 209
Katzenbuckel 210
Sachregister 212
Ortsverzeichnis 213
Vulkane in Deutschland - Koordinaten 216
Zitierte Literatur 221