E-Book, Deutsch, Band 2, 284 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Studien zur visuellen Kultur
Konfigurationen von Körper und Kreativität. Dekonstruktionsanalysen zur Art-Brut-Künstlerin Ursula Schultze-Bluhm
E-Book, Deutsch, Band 2, 284 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Studien zur visuellen Kultur
ISBN: 978-3-8394-0633-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marion Hövelmeyer (Dr. phil.) arbeitet als wissenschaftliche Assistentin an der »Weserburg - Museum für moderne Kunst« in Bremen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Körper-, Kreativitäts- und Geschlechterkonstruktionen sowie Dispositionen von 'high' und 'underground' in der Kunst der Moderne.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;ZUR EINFÜHRUNG;11
2.1;Die Art-Brut;12
2.1.1;Die Dichotomie von Art-Brut und Art-Culturel;12
2.1.2;Ursprünglichkeit und Unmittelbarkeit in der Moderne;17
2.1.3;Ontologien von Kreativität und Weiblichkeit;21
2.2;Das Künstlerpaar Ursula Schultze-Bluhm;24
2.2.1;Strategien der Intimisierung;27
2.2.2;Geschlechtsstereotypien und Künstlerschaft;35
2.2.3;Von Ursula zu Pandora;40
2.3;Haupthypothesen und Methodik;42
2.3.1;Mythos Pandora – Mythos Büchse;43
2.3.2;Pandoras Büchse: ein Konstrukt mit Containerfunktion;46
2.3.3;Vom Begehren nach Spektakulärem;54
2.3.4;Die Praxis diskursiver Verflechtungen;59
3;PANDORAS BÜCHSE – KÖRPERKONFIGURATIONEN;63
3.1;Figuren des Öffnens;68
3.1.1;Das Prinzip der Büchse;69
3.1.2;Die Büchse und der Blick;77
3.1.3;Das Ideal der Geschlossenheit;84
3.1.4;Die Deponierung von Verworfenem;89
3.1.5;Vom Defekt und vom Wiederkehrenden;93
3.1.6;Fragmentierung als Repräsentationskritik;98
3.2;Figuren des Inneren I;102
3.2.1;Altäre als Schauplätze von Innerlichkeit;103
3.2.2;Materielle und Matriarchale Welten;107
3.2.3;Unheimliches in Pelz und Fülle;112
3.2.4;Der mütterliche Körper als ein Geopferter;116
3.2.5;Innenräume als regressive Orte;119
3.2.6;Das Innere des Körpers als Rekonstruktion;124
3.3;Figuren des Inneren II;126
3.3.1;Von Verschlungenheiten und Triebhaftigkeiten;127
3.3.2;Bioästhetisierung: Natur als Kunst;133
3.3.3;Biomorphismus: Kunst als Natur;139
3.3.4;Biopsychismus: Rhythmus als Urstruktur;145
3.3.5;Das Konzept präsymbolischen Einflusses;151
3.3.6;Zur Vorstellung von der Repräsentation der Triebe;156
4;PANDORAS BÜCHSE – KREATIVITÄTSKONFIGURATIONEN;160
4.1;Figuren des Schöpferischen;165
4.1.1;Pandora als Personifikation der Kunst;166
4.1.2;Chaos, Vermittlung und Innovation;171
4.1.3;Die Idee von der Belebung des Materials;174
4.1.4;Die Idee des gebärenden Gefäßes;178
4.1.5;Vaginales Ausströmen und Virtuosität;182
4.1.6;Semiotische Aspekte zur Allegorie;187
4.2;Figuren des Verführerischen;190
4.2.1;Von Grenzüberschreitungen und Traumrealitäten;191
4.2.2;Negativierung: die femme-fatale;194
4.2.3;Entrückung: die Märtyrerin;199
4.2.4;Verkörperung: die Hysterikerin;203
4.2.5;Pandora und der Kunstcharakter des Weiblichen;209
4.2.6;Repräsentation als Maskerade;215
4.3;Figuren des Authentischen;218
4.3.1;Zwischen Kunstobjekt und Künstlerschaft;220
4.3.2;Signaturpraktiken und Vermittlungsfunktionen;223
4.3.3;Strategien des Verbergens und Verschwindens;226
4.3.4;Geheimnis- und Geständnisproduktionen;229
4.3.5;Eine Dramaturgie mit Spiegelbild;233
4.3.6;Dezentrierung und affirmierte Weiblichkeit;238
5;RESÜMEE;242
5.1;Pandoras Büchse I: Imaginäre Weiblichkeit und männliche Kunstproduktion;244
5.2;Pandoras Büchse II: Was vom Mythos übrig bleibt;246
6;ABBILDUNGEN;253
7;LITERATUR;260