Hövelbrinks | Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Hövelbrinks Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern

Eine vergleichende Studie in naturwissenschaftlicher Lernumgebung des ersten Schuljahres

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4197-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der vorliegenden Vergleichsstudie wird bildungssprachliches Handeln von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Grundschulkindern anhand einer videographierten Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Lernen empirisch erfasst und mit Blick auf didaktische Konsequenzen diskutiert. Ob mehrsprachig aufwachsende Kinder sich zu erfolgreichen Schülerinnen und Schülern entwickeln, hängt (auch) von ihrer Fähigkeit ab, die Kenntnisse in ihrer Zweitsprache Deutsch gezielt für fachliche Lernprozesse einzusetzen. Die vorliegende Studie untersucht die bildungssprachliche Kompetenz im Deutschen von zwanzig mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu Beginn ihrer Grundschulzeit und vergleicht sie mit einer überwiegend einsprachigen Lerngruppe gleichen Alters. Anhand einer videographierten Unterrichtseinheit zum frühen naturwissenschaftlichen Lernen wird bildungssprachliches Handeln in einer dreistufigen Analyse empirisch erfasst und mit Blick auf didaktische Konsequenzen diskutiert.

Britta Hövelbrinks, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Hövelbrinks Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Kapitel 1 Einleitung;12
4;Theoretischer Teil;18
5;Kapitel 2 Die sprachliche Situation mehrsprachig aufwachsender Kinder zu Schulbeginn;19
5.1;2.1 Spracherwerbsverläufe mehrsprachig aufwachsender Kinder;21
5.2;2.2 Sprachbewusstheit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern;36
6;Kapitel 3 Schulerfolg und bildungssprachliche Kompetenz;40
6.1;3.1 Bildungssprache: Konzeption und Merkmale;40
6.2;3.2 Sprachliches Handeln in der Schule;63
7;Kapitel 4 Frühes naturwissenschaftliches Lernen;85
7.1;4.1 Naturwissenschaftliche Bildung im Sachunterricht;85
7.2;4.2 Naturwissenschaftliche Kompetenz im Grundschulalter;90
7.3;4.3 Experimentieren in der Primarstufe;96
8;Kapitel 5 Fazit der theoretischen Überlegungen: Bildungssprachliche Kompetenz und naturwissenschaftliches Lernen – Forschungsfragen und Hypotheses;103
9;Methodischer Teil;118
10;Kapitel 6 Methodologische Überlegungen und Forschungsdesign;119
10.1;6.1 Datenerhebung;122
10.2;6.2 Datenaufbereitung;136
10.3;6.3 Datenanalyse;142
11;Ergebnisteil;162
12;Kapitel 7 Der Gebrauch bildungssprachlicher Mittel;163
12.1;7.1 Überblick zu den bildungssprachlichen Mitteln;163
12.2;7.2 Bildungssprachliche Mittel im deskriptiv-statistischen Gruppenvergleich;172
12.3;7.3 Bildungs- und fachsprachlicher Wortschatz;179
12.4;7.4 Zwischenfazit: Bildungssprachliche Mittel;208
13;Kapitel 8 Fachbezogene Diskursfunktionen;215
13.1;8.1 Verteilung der Diskursfunktionen im Gruppenvergleich;215
13.2;8.2 Verwendung bildungssprachlicher Mittel für die Diskursfunktionen;219
13.3;8.3 Charakterisierung der häufigsten Diskursfunktionen;226
13.4;8.4 Weitere fachbezogene Diskursfunktionen im Überblick;258
13.5;8.5 Zwischenfazit: Bildungssprachliche Diskursfunktionen;270
14;Kapitel 9 Mikroanalytischer Blick auf bildungssprachliches Handeln;276
14.1;9.1 Ein Bericht – Der Kinderreporter fasst zusammen;276
14.2;9.2 Eine Beschreibung – Wir basteln ein Kaleidoskop;285
14.3;9.3 Eine Exploration – Wie können wir um die Ecke leuchten?;291
14.4;9.4 Eine Erklärung – Warum wird der Schatten jetzt größer?;304
14.5;9.5 Zwischenfazit: Bildungssprachliches Handeln im Unterrichtskontext;314
15;Kapitel 10 Zusammenfassung und Diskussion: Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern;320
16;Kapitel 11 Ausblick auf Forschung und Didaktik;332
17;Literatur;336
18;Abkürzungen;362
19;Abbildungen;363
20;Tabellen;365
21;Anhang;368


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.