Höttges / Kirchhof / Klauß Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8167-9201-7
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit umfassendem elektronischem Modernisierungskatalog (165 Seiten) Bauphysikalische Anforderungen und Wirtschaftlichkeit
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8167-9201-7
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1Einleitung ;10
4;2Fassadentypen und -merkmale, Begriffsdefinition ;14
4.1;2.1Tragende, massive Fassadenkonstruktionen ;16
4.2;2.2Skelettartige Fassadenkonstruktionen ;17
4.3;2.3Vorhangfassade ;18
5;3Beschreibung der nutzungsspezifischen Merkmale der untersuchten Gebäudetypen ;20
5.1;3.1Bürogebäude ;20
5.2;3.2Schulen ;21
5.3;3.3Sportstätten ;22
5.4;3.4Hotels ;23
6;4Anforderungen an die Behaglichkeit ;24
6.1;4.1Thermische Behaglichkeit ;25
6.2;4.2Visuelle Behaglichkeit ;28
6.3;4.3Akustische Behaglichkeit ;30
6.4;4.4Hygienische Behaglichkeit ;31
6.5;4.5Normen und Richtlinien ;33
6.5.1;4.5.1Thermische Behaglichkeit ;33
6.5.2;4.5.2Visuelle Behaglichkeit ;34
6.5.3;4.5.3Akustische Behaglichkeit ;35
6.5.4;4.5.4Hygienische Behaglichkeit ;36
7;5Winterlicher Wärmeschutz ;38
7.1;5.1Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz ;38
7.2;5.2Grundlegende Sanierungsstrategien ;41
7.2.1;5.2.1Instandsetzung ;41
7.2.1.1;5.2.1.1Außendämmung ;41
7.2.2;5.2.2Rückbau, Austausch und Neuerrichtung ;50
7.2.2.1;5.2.2.1Sanierung einschaliger Vorhangfassaden ;50
7.2.2.2;5.2.2.2Fensteraustausch ;52
7.3;5.3Betrachtung der übrigen baulichen Aspekte der Gebäudehüllfläche ;54
7.3.1;5.3.1Dachsanierung ;54
7.3.1.1;5.3.1.1Flachdach ;54
7.3.1.2;5.3.1.2Steildach ;56
7.3.2;5.3.2Dämmung der obersten Geschossdecke ;57
7.3.3;5.3.3Dämmung der Kellerdecke ;58
7.4;5.4Berücksichtigung angrenzender Bauteile bzgl. ihrer Wärmebrückenwirkung ;60
7.5;5.5Normen und Richtlinien ;62
7.5.1;5.5.1Winterlicher Wärmeschutz ;62
7.5.2;5.5.2Instandsetzung ;63
7.5.3;5.5.3Rückbau, Austausch, Neuerrichtung ;66
7.5.4;5.5.4Betrachtung der übrigen Bauteile der Gebäudehüllfläche ;67
7.5.5;5.5.5Wärmebrücken ;68
8;6Sommerlicher Wärmeschutz ;70
8.1;6.1Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz ;71
8.1.1;6.1.1Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz ;71
8.1.2;6.1.2Allgemeine Randbedingungen: Klimaregionen und Speichermasse ;72
8.1.3;6.1.3Verfahren Sonneneintragskennwerte ;74
8.1.4;6.1.4Berechnungsbeispiel vereinfachtes Verfahren ;79
8.2;6.2Begrenzung des Energieeintrages ;81
8.2.1;6.2.1Optimierung des Glases ;81
8.2.2;6.2.2Potenziale von Sonnen- und Blendschutzvorrichtungen ;82
8.2.2.1;6.2.2.1Sonnenschutzsysteme ;83
8.2.2.2;6.2.2.2Blendschutzsysteme ;86
8.2.2.3;6.2.2.3Tageslichtlenksysteme ;86
8.3;6.3Wärmeabfuhr ;87
8.3.1;6.3.1Arten der freien Lüftung ;88
8.3.2;6.3.2Nachtlüftung ;88
8.3.3;6.3.3Phase-Change-Materials (PCM) ;89
8.4;6.4Normen und Richtlinien ;89
8.4.1;6.4.1Sommerlicher Wärmeschutz ;89
8.4.2;6.4.2Begrenzung des Energieeintrages ;90
8.4.3;6.4.3Wärmeabfuhr;91
9;7Anlagentechnische Maßnahmen ;92
9.1;7.1Fassadenlüftungssysteme ;92
9.1.1;7.1.1Lüftungsgeräte mit PCM-Einsatz ;95
9.1.2;7.1.2Lüftungsgeräte mit integrierter Wärmepumpe ;96
9.1.3;7.1.3Fassadendämmung mit integrierter Luftführung ;96
9.2;7.2Aktive Energiegewinnung über die Fassade ;97
9.2.1;7.2.1Photovoltaik ;99
9.2.2;7.2.2Solarthermie ;100
9.3;7.3Integration dezentraler Systeme in das technische Gebäudemanagement ;103
9.4;7.4Normen und Richtlinien ;106
9.4.1;7.4.1Lüftungssysteme ;106
9.4.2;7.4.2Aktive Energiegewinnung ;107
9.4.3;7.4.3Integration dezentraler Systeme in das technische Gebäudemanagement ;108
10;8Weitere Anforderungen ;110
10.1;8.1Feuchteschutz ;110
10.2;8.2Luftdichtheit ;111
10.3;8.3Schallschutz ;112
10.4;8.4Brandschutz ;114
10.5;8.5Normen und Richtlinien ;117
10.5.1;8.5.1Feuchteschutz ;117
10.5.2;8.5.2Luftdichtheit ;118
10.5.3;8.5.3Schallschutz ;119
10.5.4;8.5.4Brandschutz ;120
11;9Maßnahmenkatalog ;122
11.1;9.1Informationsquellen ;123
11.2;9.2Untersuchte Ausgangsfälle ;123
12;9.3 Lesehilfe Maßnahmenblätter;126
12.1;Randbedingungen für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (Tabelle 16);127
12.2;9.3.1Kennwerte des baulichen Wärmeschutzes ;128
12.2.1;Kennwerte des baulichen Wärmeschutzes im Ist-Zustand (Tabelle 17);128
12.2.2;Kennwerte des baulichen Wärmeschutzes für die Sanierungsvarianten (Tabelle 18);128
12.3;9.3.2Kennwerte der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ;129
12.3.1;Baukosten der Sanierungsvarianten für den opaken Fassadenteil ohne und mit Berücksichtigung der Sowiesokosten. Flächenbezug: opaker Anteil Fassade (Tabelle 19);130
12.3.2;Baukosten der Sanierungsvarianten für den transparenten Fassadenteil ohne und mit Berücksichtigung der Sowiesokosten. Flächenbezug: transparenter Anteil Fassade (Tabelle 20);130
13;9.4Zusammenfassung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ;131
14;9.5Übersicht ;131
14.1;Matrix zur Zusammenfassung der Maßnahmenstruktur (Tabelle 21);132
14.1.1;AW-Ma 1.1 ;133
14.1.2;AW-Ma 1.2./.1.3 ;138
14.1.3;AW-Ma 1.4./.1.5 ;144
14.1.4;AW-Ma 2.1 ;150
14.1.5;AW-Ma 2.2./.2.3 ;154
14.1.6;AW-Ma 2.4./.2.5 ;160
14.1.7;AW-Ma 3.1 ;167
14.1.8;AW-Ma 3.2./.3.3 ;172
14.1.9;AW-Ma 3.4./.3.5 ;178
14.1.10;AW-Ma 4.1 ;185
14.1.11;AW-Ma 4.2./.4.3 ;190
14.1.12;AW-Ma 4.4./.4.5 ;196
14.1.13;AW-Ma 5.1 ;203
14.1.14;AW-Ma 5.2./.5.3 ;208
14.1.15;AW-Ma 5.4./.5.5 ;214
14.1.16;AW-Ma 6.1 ;221
14.1.17;AW-Ma 6.2./.6.3 ;226
14.1.18;AW-Ma 6.4./.6.5 ;232
14.1.19;AW-Sk 1.1 ;239
14.1.20;AW-Sk 1.2./.1.3 ;245
14.1.21;AW-Sk 1.4./.1.5 ;253
14.1.22;AW-Sk 2.1 ;261
14.1.23;AW-Sk 2.2./.2.3 ;267
14.1.24;AW-Sk 2.4./.2.5 ;275
14.1.25;AW-Vf 1.1./.1.2 ;284
15;Quellen;292
15.1;Normen und Richtlinien ;295