Buch, Deutsch, 103 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 123 mm x 197 mm, Gewicht: 117 g
Reihe: Schwabe Reflexe
Kultur, Selbstbild und Gefahr
Buch, Deutsch, 103 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 123 mm x 197 mm, Gewicht: 117 g
Reihe: Schwabe Reflexe
ISBN: 978-3-7965-3636-6
Verlag: Schwabe Verlag Basel
Zielgruppe
Ein Vierteljahrhundert nach der Auflösung der Sowjetunion ist Russland wieder ins Zentrum der Weltaufmerksamkeit gerückt. Das gegenwärtige Verhalten des Landes empfinden viele als rätselhaft, wenn nicht gar als bedrohlich. Vittorio Hösle geht in drei Kapiteln auf Kontinuitäten zwischen dem vorsowjetischen Russland, der durch die bolschewistische Revolution von 1917 geschaffenen Sowjetunion und dem postsowjetischen Streben nach einer neuen Rolle in der Welt ein. Was seine Essays auszeichnet ist der Versuch, die russische und sowjetische Kultur in verschiedenen Facetten auszuleuchten: Die russische Literatur, ohne Zweifel einer der grossartigsten und komplexesten Beiträge zur Weltliteratur, und der sowjetische Film, dessen ausserordentliche ästhetische Qualität den Enthusiasmus für den erhofften weltgeschichtlichen Neubeginn ausdrückt, werden ebenso erörtert wie entscheidende sozialgeschichtliche und verfassungsrechtliche Veränderungen im 20. Jahrhundert. Gleichzeitig wird eine geschichtsphilosophische
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
– Woher rührt der ausserordentliche literarische Wert der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts?– Intellektueller Hintergrund und aussergewöhnlicher Charakter der Sowjetischen Revolution: Eine Evaluation aus geschichtsphilosophischer Sicht – Macht und Expansion. Warum das heutige Russland gefährlicher ist als die Sowjetunion der 1970er Jahre