Buch, Deutsch, Band 161, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 570 g
Formen des Eros, Reihenfolge der Liebesgeschichten, Geschichtsphilosophie und metapoetische Dichtung in den ,Metamorphosen'
Buch, Deutsch, Band 161, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 570 g
Reihe: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften
ISBN: 978-3-8253-4722-2
Verlag: Universitätsverlag Winter
Die zentrale These ist, daß Ovid eine Geschichtsphilosophie des erotischen Verhaltens entwirft und dabei den ganzen Kosmos erotischer Formen systematisch ausbreitet. Neben den intra- und intertextuellen Bezügen auf die griechische und lateinische Dichtung wird die Kritik an Platons Liebesphilosophie in den Vordergrund gerückt. Eine vollständige Analyse der metapoetischen Passagen erlaubt die Rekonstruktion von Ovids komplexer Philosophie der Kunst, die Ovid als einen der größten philosophischen Dichter der Weltliteratur erweist.