Hörning / Reuter | Doing Culture | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Hörning / Reuter Doing Culture

Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-0243-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie wird Kultur soziale Praxis? Der Band vereint wesentliche und innovative Beiträge, die verschiedene Ansätze wie Pragmatismus, Ethnomethodologie und Bourdieus Praxeologie mit Diskussionen aus science, gender und postcolonial studies verknüpfen. Gleichzeitig eröffnet er neue Zugänge zu einer Theorie sozialer Praktiken, indem er unterschiedliche Praxisformen – Körperpraktiken, Gewaltpraktiken, Praktiken der Medienrezeption – der allen gemeinsamen Frage nach dem Verhältnis von Kultur und Praxis unterwirft. Damit rückt er die 'Praxiswende' in den Sozial- und Kulturwissenschaften als eine ihrer innovativsten 'Denkbaustellen' in den Blick. Mit Beiträgen von Udo Göttlich, Kien Nghi Ha, Stefan Hirschauer, Karl H. Hörning, Helga Kotthoff, Michael Meier, Andreas Reckwitz, Sven Reichardt, Julia Reuter, Ingo Schulz-Schaeffer, Norbert Sieprath, Urs Stäheli und Matthias Wieser.
Hörning / Reuter Doing Culture jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Doing Culture: Kultur als Praxis;9
3;Theorie sozialer Praktiken;17
3.1;Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnis- und Theorieproblem;19
3.2;Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler;40
3.3;Bourdieus Theorie der Praxis – eine ›Theorie sozialer Praktiken‹?;55
4;Materialität sozialer Praktiken;71
4.1;Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns;73
4.2;Inmitten der Dinge. Zum Verhältnis von sozialen Praktiken und Artefakten;92
4.3;Regelmäßigkeit und Regelhaftigkeit. Die Abschirmung des technischen Kerns als Leistung der Praxis;108
5;Macht sozialer Praktiken;127
5.1;Praxeologie und Faschismus. Gewalt und Gemeinschaft als Elemente eines praxeologischen Faschismusbegriffs;129
5.2;Subversive Praktiken? Cultural Studies und die ›Macht‹ der Globalisierung;154
6;Medialität sozialer Praktiken;167
6.1;Kreativität in der Medienrezeption? Zur Praxis der Medienaneignung zwischen Routine und Widerstand;169
6.2;Overdoing Culture. Sketch-Komik, Typenstilisierung und Identitätskonstruktion bei Kaya Yanar;184
6.3;Medienaneignung als blinder Fleck der Systemtheorie;201
7;Hybridität sozialer Praktiken;219
7.1;Hybridität und ihre deutschsprachige Rezeption. Zur diskursiven Einverleibung des ›Anderen‹;221
7.2;Postkoloniales Doing Culture. Oder: Kultur als translokale Praxis;239
8;Anhang;257
9;Autorinnen und Autoren;259


Hörning, Karl H.
Karl H. Hörning ist Professor für Soziologie an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorien, Kultursoziologie, Techniksoziologie.

Reuter, Julia
Julia Reuter (Dr. phil.) ist Professorin für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln.

Karl H. Hörning ist Professor für Soziologie an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorien, Kultursoziologie, Techniksoziologie.
Julia Reuter (Prof. Dr. phil.), geb. 1975, promovierte im Fach Soziologie an der RWTH Aachen mit einer Arbeit zur 'Soziologie des Fremden' (2002). Nach einer Juniorprofessur an der Universität Trier und einer Professur für Kultursoziologie hat sie seit 2012 eine Professur für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln inne. Sie forscht zu Themen der Allgemeinen Kultursoziologie, der Migrationssoziologe sowie Bildungs- und Hochschulforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.