E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook
Hörning / Dollhausen Metamorphosen der Technik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-86880-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Gestaltwandel des Computers in der organisatorischen Kommunikation
E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-86880-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Problemaufriß.- 2 Technik und Organisation im soziologischen Diskurs.- 2.1 Das Rationalisierungsparadigma in der Industriesoziologie.- 2.2 Das Kulturparadigma in der Technik- und Organisationsforschung.- 3 Kommunikation in veränderter Perspektive.- 3.1 Der Wandel des Kommunikationsverständnisses.- 3.2 Kommunikation als eigenwirksamer sozialer Prozeß.- 3.3 Die kommunikative Formung des Computers.- 4 Der Analyserahmen.- 4.1 Der Computer als unfaßbare Technik.- 4.2 Die Arbeitsorganisation als kulturelles Bedeutungsgeflecht.- 4.3 Zwei Analyseperspektiven.- 5 Das methodische Vorgehen.- 5.1 Erhebungsmethoden.- 5.2 Untersuchungsfeld.- 5.3 Erhebung und Analyse.- 6 Die Kultivierung von Technik.- 6.1 Technik als Sinnbild von Funktionalität und struktureller Transparenz.- 6.2 Die Ausformung des Computers zum kulturellen Leitsymbol.- 6.3 Der Computer als ‘Unruhestifter.- 7 Die Trivialisierung von Technik.- 7.1 Technik als Kontrast zu Diskursivität und Kreativität.- 7.2 Die Ausformung des Computers zur kulturellen Bruchstelle.- 7.3 Der Computer als ‘Anreger’.- 7.4 Resümee: Technik jenseits der Eindeutigkeit.- 8 Der Figurenwechsel des Computers.- 8.1 Der Statist.- 8.2 Der Störer.- 8.3 Der Illusionist.- 8.4 Der Moderator.- 8.5 Der Verräter.- 8.6 Der unbeteiligt beteiligte Dritte.- 8.7 Das ‘unsichtbare’ Arbeitsgerät.- 8.8 Resümee: Formenvielfalt und Formwandel der Technik.- 9 Die kulturelle Produktion von Technik.- 9.1 Die Formung von Technik: Von der Identität zur Differenz.- 9.2 Die Irritationen der Technik und die Vorläufigkeit des Verstehens.- 10 Technik als ‘Agens’.- Aufhebung der Eindeutigkeit — Abweichung als formgebendes Prinzip — Eigenwert der Kontingenz.- Literatur.