Buch, Deutsch, Band 109, 186 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 256 g
Ein Neuvorschlag zur Anknüpfung der Haftungsverantwortung des Warenherstellers als Konsequenz neuer US-amerikanischer Entwicklungen und der Allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie der Europäischen Union.
Buch, Deutsch, Band 109, 186 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-09704-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Im direkten Vergleich mit dem deutschen Recht zeigt die Autorin neuere Entwicklungen im US-amerikanischen Produkthaftungsrecht auf und stellt, erstmals in der deutschsprachigen Literatur, die Inhalte des neuen und sehr bedeutsamen Entwurfs eines dritten Restatement on torts dar. Auf der Grundlage der herausgearbeiteten Schwächen des deutschen Fehlerbegriffs und unter Einbeziehung sowohl der neuen Ansätze in den USA als auch der Anforderungen des Sicherheitsrechts wird unter dem Stichwort der 'unvertretbaren Gefahr' ein Neukonzept zur Abgrenzung von Herstellerverantwortung und Risikobereich der Verbraucher erarbeitet. Daneben werden typische Beweisprobleme berücksichtigt. Das Ergebnis der Arbeit ist sowohl von dogmatischem als auch von praktischem Interesse, da es der Autorin gelingt, die zwischen den Regelungsbereichen Haftungsrecht und Sicherheitsrecht bestehenden Verbindungen in ein klares Prüfungskonzept umzusetzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: §1 Einleitung: Die Bedeutung des Fehlerbegriffs im Produkthaftungsrecht - Problemaufriß und eigener Ansatz - Abgrenzung und Methode - §2 Der Haftungsmaßstab im deutschen Produkthaftungsrecht: Kriterium der Sicherheitserwartung der Verbraucher - Bestimmung der Sicherheitserwartung - §3 Die Konkretisierung der Konstruktionspflicht: Deutschland - USA - §4 Die Konkretisierung der Instruktionspflicht: Deutschland - USA - §5 Die Abgrenzung der Pflichtenbereiche Konstruktion und Instruktion: Deutschland - USA - §6 Zusammenfassung der Ergebnisse des Rechtsvergleichs - §7 Vorschlag eines neuen Prüfungsmaßstabes für die Herstellerhaftung im deutschen Produkthaftungsrecht: Unvertretbare Gefahr statt Produktfehler - Eckdaten für einen Neuansatz - Die Bestimmung der 'unvertretbaren Gefahr' im einzelnen - Übersicht zur Prüfungsfolge - § 8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Nachtrag - Anhang: Entscheidungsverzeichnis - Literatur- und Sachverzeichnis