Höpker | Obduktionsgut | Buch | 978-3-642-66493-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1976 / 1976/2, 334 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 615 g

Reihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Höpker

Obduktionsgut

des Pathologischen Institutes der Universität Heidelberg 1841-1972
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1976
ISBN: 978-3-642-66493-9
Verlag: Springer

des Pathologischen Institutes der Universität Heidelberg 1841-1972

Buch, Deutsch, Band 1976 / 1976/2, 334 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 615 g

Reihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-642-66493-9
Verlag: Springer


Noch heute stellt der patho-anatomische Gesamtbefund das mit Abstand sicherste Untersuchungsergebnis innerhalb der Medizin dar. Dieser hervorstechende Vorzug hat in der Vergangenheit viele Autoren sog. Obduktionsstatistiken ver­ anlaBt, die Ergebnisse ihrer Untersuchungen auf die (vermutete) Bevolkerung zu verallgemeinern. Die hieraus resuItierenden, bereits "klassisch" gewordenen Fehlschliisse haben zu einer umfangreichen Literatur AnlaB gegeben. Versteht man unter einer klinischen Diagnose eine arztliche Handlungsanleitung, welche mit einem moglichst groBen operationalen Inhalt auszustatten ist, so darf man feststelIen, daB diese Definition in der Regel der pathologischen Anatomie und dem hier angestrebten arztlichen Gesamturteil nicht gerecht wird. Und dies scheint der eigentliche Vorzug der patho-anatomischen Diagnostik: Die patho­ anatomische Diagnose enthaIt ein Maximum an Information dessen, was man als Krankheitseinheit bezeichnen konnte. Die Relativierung geschieht nicht - wie am Krankenbett - durch den arztlichen Handlungsauftrag, sondern durch die retrospektive Gesamtschau und Synthese mit der klinischen Symptomatik. Eine fruchtbarere Informationsverdichtung ist im Augenblick in der Medizin nicht gegeben.

Höpker Obduktionsgut jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- II. Wiedergabe je eines repräsentativen Obduktionsberichtes aus den Dezennien zwischen 1841 und 1972 (Übersetzung — wenn nötig — und Faksimileabdruck).- 1. 16.06.1841.- 2. 12.11.1852.- 3. 12.01.1861.- 4. 06.01.1871.- 5. 14.02.1881.- 6. 16.01.1891.- 7. 25.01.1901.- 8. 02.01.1911.- 9. 02.01.1921.- 10. 03.01.1931.- 11. 02.01.1941.- 12. 02.01.1951.- 13. 01.01.1961.- 14. 02.01.1971.- III. Diagnosenschlüssel.- IV. Tabellenteil.- A. Allgemeines.- B. Häufigkeitsverteilung der Karzinome nach ausgewählten Lokalisationen (Gesamtsektionsgut 1841–1972).- Nachfolgend aufgeführte Tabellen sind gegliedert nach:.- Verdauungstrakt.- 1. Mundhöhle.- 2. Ösophagus.- 3. Magen.- 4. Duodenum.- 5. Jejunum, Ileum.- 6. Dickdarm.- 7. Rektum.- 8. Leber.- 9. Gallenblase.- 10. Pankreas.- Respirationstrakt.- 11. Nase.- 12. Larynx.- 13. Trachea.- 14. Lunge.- Integument.- 15. Haut.- Sinnesorgane, Zentralnervensystem.- 16. Ohr.- 17. Auge.- 18. Gehirn.- 19. Rückenmark.- Endokrinium.- 20. Schilddrüse.- 21. Nebenniere.- Uropoetisches System.- 22. Niere.- 23. Nierenbecken.- 24. Ureter.- 25. Harnblase.- Geschlechtsorgane, männlich.- 26. Hoden (sämtliche Tumoren).- 27. Prostata.- 28. Penis.- Geschlechtsorgane, weiblich.- 29. Ovar.- 30. Tube.- 31. Uterus.- 32. Vagina.- 33. Vulva.- 34. Gravidität und Uteruscarcinom.- 35. Mamma (männlich, weiblich).- Hämato- und lymphopoetisches System, Pleura.- 36. Plasmozytom.- 37. Mesotheliom.- 38. Leukämie.- 39. Lymphogranulomatose (M. Hodgkin).- C. Häufigkeitsverteilung ausgewählter Diagnosen.- 40. Lungentuberkulose, floride.- 41. Lungentuberkulose, alt.- 42. Endocarditis Mitralklappe.- 43. Endocarditis Aortenklappe.- 44. Ulcus duodeni.- 45. Ulcus ventriculi.- 46. Cholelithiasis.- 47. Schrumpfniere.- 48. Gehirnblutung.- 49.Gehirnerweichung.- 50. Herzinfarkt, frisch.- 51. Herzinfarkt, alt.- 52. Herzinfarkt, ohne Zeitangabe.- 53. Diabetes mellitus.- 54. Coma diabeticum.- 55. Asthma bronchiale.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.