E-Book, Deutsch, Band Band 2, 141 Seiten, E-Book-Text
Hölzing Republikanismus
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10723-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte und Theorie
E-Book, Deutsch, Band Band 2, 141 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Grundlagen der Rechtsphilosophie.
ISBN: 978-3-515-10723-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Republikanismus hat in den letzten Jahren insbesondere durch die Arbeiten von Philip Pettit und Quentin Skinner eine Wiederbelebung in der politischen Philosophie erfahren. Neben Libertarianismus, Liberalismus, Kommunitarismus oder postmodernen politischen Theorien hat sich der Republikanismus als vielversprechende Alternative etabliert. Der Band bietet eine Einführung in die Forschungsgeschichte des "republican revival" und in aktuelle Forschungsdiskussionen. Er stellt zentrale Autoren der republikanischen Ideengeschichte wie Cicero, Machiavelli, James Harrington, Jean-Jacques Rousseau und James Madison vor sowie die bisher in der internationalen Forschung eher übergangene deutsche republikanische Tradition um Immanuel Kant, Georg Forster und Friedrich Schlegel. Schließlich werden zentrale Begriffe wie der der republikanischen Freiheit oder Fragen einer republikanischen Theorie der internationalen Politik im Zeitalter der Globalisierung diskutiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen
Weitere Infos & Material
1;INHALT;6
2;VORWORT;8
3;EINLEITUNG;10
4;I. DER REPUBLIKANISMUS IN DER POLITISCHEN THEORIE UND IDEENGESCHICHTE;12
4.1;1. REPUBLIKANISMUS UND POLITISCHE IDEENGESCHICHTE;14
4.2;2. REPUBLIKANISMUS UND POLITISCHE THEORIE;19
4.3;3. AKTUELLE KONTROVERSEN;26
5;II. REPUBLIKANISCHE IDEENGESCHICHTE;32
5.1;1. CICERO: DIE DEFINITION DER REPUBLIK;34
5.2;2. MACHIAVELLI: DER REPUBLIKANISCHE STADTSTAAT;50
5.3;3. HARRINGTON: DER REPUBLIKANISCHE FLÄCHENSTAAT;64
5.4;4. ROUSSEAU: DIE VOLKSSOUVERÄNE REPUBLIK;74
5.5;5. MADISON: DIE KONTINENTALE REPUBLIK;84
5.6;6. KANT: DIE WELTREPUBLIK;90
5.7;7. FORSTER: DIE ERSTE DEUTSCHE REPUBLIK;104
5.8;8. SCHLEGEL: EINE REPUBLIK AUCH FÜR NICHTSELBSTÄNDIGE UND FRAUEN;115
6;III. REPUBLIKANISCHE THEORIE;122
6.1;1. REPUBLIKANISCHE FREIHEIT;124
6.2;2. REPUBLIKANISCHE POLITIK: VON DER POLIS ZUR KOSMOPOLIS?;130
7;LITERATURAUSWAHL;138