Hölzing | Republikanismus und Kosmopolitismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 953, 213 Seiten

Reihe: Campus Forschung

Hölzing Republikanismus und Kosmopolitismus

Eine ideengeschichtliche Studie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-593-41129-3
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine ideengeschichtliche Studie

E-Book, Deutsch, Band 953, 213 Seiten

Reihe: Campus Forschung

ISBN: 978-3-593-41129-3
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was heißt Republikanismus heute? Die Diskussion ist sowohl in der politischenPhilosophie als auch in der praktischen politischen Auseinandersetzung aktuell. Philipp Hölzing entwirft in seiner ideengeschichtlichen Studie eine historisch tragfähige Begriffsbestimmung für die Gegenwart. Insbesondere James Madisons Plan für eine kontinentale, föderale, macht- und gewaltenteilige Republik und Kants kosmopolitischer Republikanismus mit dem Ziel eines Weltbürgerrechts in einer Weltrepublik sind für seine Begriffsdefinition in der postnationalen Konstellation zentral.

Hölzing Republikanismus und Kosmopolitismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Einleitung;10
3;Politische Ideengeschichte, Politisches Denken, Ideenpolitik;26
4;I. Antiker Republikanismus;38
4.1;I.1 Von Athen nach Rom: Unterwegs zur politischen Philosophie der Res Publica;38
4.2;I.2 Die Apotheose der römischen Republik: Ciceros politische Philosophie;47
5;II. Res Publica Christiana;68
5.1;II.1 Der Untergang der römischen Republik und das Heraufziehen des christlichen Imperiums;68
5.2;II.2 Augustins eschatologische, kosmopolitische, »republikanische« Friedensordnung;71
5.3;II.3 Die Republik als Körper: Johannes von Salisbury, Thomas von Aquin und Marsilius von Padua;79
5.4;II.4 Die Notwendigkeit einer Universalmonarchie, oder: das römische Imperium als Reich des Friedens, der Freiheit und der Herrschaft des Gesetzes bei Dante;84
5.5;II.5 Die Res Publica Christiana als ideengeschichtliche Hintergrundkonstellation des klassischen Republikanismus;88
6;III. Klassischer Republikanismus;90
6.1;III.1 Für eine republikanische Kultur der Freiheit: Machiavellis klassischer Republikanismus;90
6.2;III.2 Exit tyrannis, regium ultimus: John Milton, James Harrington und der englische Republikanismus;110
6.3;III.3 »Der Zweck des Staates ist in Wahrheit die Freiheit.« Die niederländische Republik und Spinozas föderale Stadtstaatenrepublik;129
7;IV. Moderner Republikanismus;146
7.1;IV.1 Zwei Gesichter des modernen Republikanismus? Rousseau und Madison;146
7.2;IV.2 Kants Theorie des republikanischen Friedens und die republikanische Tradition;169
8;Epilog: Vom kosmopolitischen Republikanismus zum liberalen Nationalismus und wieder zurück?;190
9;Literatur;200


Philipp Hölzing, Dr. phil., promovierte an der Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.