Hölkeskamp / Rebenich | Phaethon | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 217 Seiten, E-Book-Text

Hölkeskamp / Rebenich Phaethon

Ein Mythos in Antike und Moderne

E-Book, Deutsch, 217 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-09761-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Bedeutung besitzt ein antiker Mythos in der (Post-) Moderne? Spuren der Erzählung vom tragischen Himmelsstürmer Phaëthon reichen bis in die Archaik der Griechen zurück. Der Mythos wurde breit in Literatur und Kunst aufgenommen und fand seinen Weg in die Geschichte der Mobilität: Phaëthon hießen im 18. Jahrhundert elegante Sportkutschen und am Ende des 19. Jahrhunderts Automobile der Luxusklasse. Die interdisziplinäre Dresdner Tagung verfolgt die Konjunkturen des antiken Mythos von den Anfängen bei Hesiod bis in die Gegenwart. In Politik, Kunst, Musik und in der Literatur entdecken die Beiträge das Kapital eines Mythos, der tief im kollektiven Gedächtnis verankert ist.
Hölkeskamp / Rebenich Phaethon jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Mythos und Politik in der Antike. Bemerkungen zu Begriffen und (Be-)Deutungen;8
3;Zwischen Theater und Utopie. Phaëthon bei Euripides und Platon;22
4;medio tutissimus ibis. Mythos und Politik im frühen Prinzipat;34
5;Die Hintergrundstrahlung eines kosmischen Mythos: Phaëthon in Kaiserzeit und Spätantike;46
6;Phaëthons Metamorphosen. Poetische Instrumentalisierungen des Mythos im lateinischen Mittelalter und in der Renaissance;62
7;Ovids Phaëthon in der textbegleitenden Druckgraphik des 15. und 16. Jahrhunderts;70
8;Der Phaëthon-Mythos in der Kunst. Visualisierte Repräsentation, didaktisches Exemplum und Instrument der sozialen Mobilität;94
9;Phaëthon in der deutschen Literatur;118
10;Phaëthon in der Musik. Camille Saint-Saëns’ symphonische Dichtung „Phaéton“ als „Programmmusik“;134
11;Sakralität und Desakralisierung. Antiker Mythos und antike Geschichte bei Louis XIV.;150
12;Überwindung von Zeit und Raum. Die Mobilisierung der Gesellschaft im 19. Jahrhundert;162
13;Phaeton – Mythos, Kutsche, Automobil;172
14;Automobiler Luxus im Kontext: „Phaetons“ von 1900 bis heute;180
15;Der automobile Hochadel hieß Phaeton;194
16;Von der Wiederkehr des Phaëthon-Mythos in der„Postmoderne“ – mehr als ein mediales Intermezzo?;198
17;Autorenverzeichnis;216


Rebenich, Stefan
Stefan Rebenich hat den Lehrstuhl für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike an der Universität Bern inne.

Hölkeskamp, Karl-Joachim
Professor of Ancient History in the University of Cologne (1995–2019), now emeritus; formerly Moses and Mary Finley Fellow in Ancient History, Darwin College Cambridge (1987–91); Visiting Professor, University of Paris-Sorbonne (2008); publications on archaic Greek law and legislation; political, social and cultural history of the Roman republic, its institutions, procedures and rituals; comparative analysis of city-state cultures; theories and methods.

Karl-Joachim Hölkeskamp, geb. 1953.

1984: Promotion zum Doktor der Philosophie an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum im Fach Alte Geschichte.

1990: Master of Arts, University of Cambridge.

1991: Habilitation an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und Erteilung der venia legendi im Fach Alte Geschichte.

1981–1987: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsgruppe Althistorische Hilfswissenschaften.

1987–1991: Moses and Mary Finley Research Fellow in Ancient History, Darwin College, Cambridge.

1991–1992: Junior (= Visiting) Fellow, Harvard University, Center for Hellenic Studies, Washington, D.C.

1991–1994: Privatdozent, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

1994–1995: Universitätsprofessor für Alte Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Altertumswissenschaften.

Seit 1995: Universitätsprofessor für Alte Geschichte an der Universität zu Köln, Historisches Institut, Abteilung Alte Geschichte.

2005–2006: Forschungsstipendium am Historischen Kolleg, München.

2008: Professeur invité, Université Paris 1: Panthéon-Sorbonne.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.