E-Book, Deutsch, Band 105, 459 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
E-Book, Deutsch, Band 105, 459 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-8452-9109-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;27
2.1;A. Einführung;27
2.2;B. Die anhaltende öffentliche Diskussion über steigende Vorstandsvergütung;29
2.3;C. Zielsetzung der Arbeit;32
2.4;D. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes;33
2.5;E. Vorgehen;34
3;Erstes Kapitel: Historische Entwicklung der Vorstandsvergütung;35
3.1;A. Historische Entwicklung in Deutschland;35
3.1.1;I. Der Ursprung der Aktiengesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert;36
3.1.2;II. Die Entwicklung im 19. Jahrhundert;38
3.1.2.1;1. Der Einfluss des Code de commerce auf das deutsche Aktienrecht;39
3.1.2.1.1;a) Gegenstand des Code de commerce;39
3.1.2.1.2;b) Die Entwicklung in Deutschland unter dem Einfluss des Code de commerce;40
3.1.2.2;2. Rechtseinheitliche Gestaltung des deutschen Aktienrechts im ADHGB von 1861;42
3.1.2.2.1;a) Inhaltliche Regelungen des ADHGB 1861;43
3.1.2.2.2;b) Bedeutung des ADHGB 1861 für die Vorstandsvergütung;43
3.1.2.3;3. Die erste Aktienrechtsnovelle 1870;44
3.1.2.4;4. Die zweite Aktienrechtsnovelle 1884;46
3.1.3;III. Vom HGB 1897 zum Aktiengesetz 1937;47
3.1.3.1;1. Das HGB 1897;47
3.1.3.2;2. Die Aktienrechtswissenschaft in der Nachkriegszeit bis zur Notverordnung des Reichspräsidenten aus dem Jahr 1931;49
3.1.3.3;3. Das Aktiengesetz 1937;52
3.1.3.3.1;a) Bezüge der Vorstandsmitglieder, § 78 AktG 1937;53
3.1.3.3.1.1;aa) Grundsätze für die Bezüge, § 78 Abs. 1 AktG 1937;53
3.1.3.3.1.2;bb) Herabsetzungsrecht, § 78 Abs. 2 AktG 1937;55
3.1.3.3.2;b) Gewinnbeteiligung, § 77 AktG 1937;57
3.1.3.4;4. Zusammenfassung;59
3.1.4;IV. Das Aktienrecht in der Bundesrepublik Deutschland;59
3.1.4.1;1. Das Aktienrecht in der Nachkriegszeit;59
3.1.4.2;2. Aktienrechtsreform 1965;60
3.1.4.2.1;a) Bezüge der Vorstandsmitglieder, § 87 AktG 1965;61
3.1.4.2.2;b) Gewinnbeteiligung der Vorstandsmitglieder, § 86 AktG 1965;62
3.1.4.3;3. Zusammenfassung;63
3.1.5;V. Zwischenergebnis;63
3.2;B. Der Einfluss des US-amerikanischen Rechts auf die Vorstandsvergütung;65
3.2.1;I. Vergleich der Vergütungshöhe in Deutschland und den USA;66
3.2.2;II. Ursachen für den festgestellten Gehaltsunterschied;67
3.2.2.1;1. Das US-amerikanische Gesellschaftsrecht und Managerbezüge;68
3.2.2.1.1;a) Grundzüge des amerikanischen Gesellschaftsrechts;69
3.2.2.1.2;b) Vergütung der Executive Officers nach amerikanischem Recht;70
3.2.2.1.2.1;aa) Das Dilemma der Managervergütung in den USA;71
3.2.2.1.2.2;bb) Say on Pay;80
3.2.2.1.3;c) Einfluss;85
3.2.2.2;2. Kulturelle Faktoren;88
3.2.3;III. Internationalisierung des Marktes für Führungskräfte und Auswirkungen auf die Vergütungshöhe in Deutschland;91
3.2.4;IV. Zusammenfassung;93
3.3;C. Ergebnisse des ersten Kapitels;94
4;Zweites Kapitel: Die Schweiz als Ausgangspunkt dieser Arbeit;97
4.1;A. Die eidgenössische Diskussion über ausufernde Managergehälter;98
4.1.1;I. Entwicklung der Organbezüge in der Schweiz;98
4.1.2;II. Der Einfluss der direkten Demokratie in der Schweiz;99
4.1.2.1;1. Das Instrument des Referendums;100
4.1.2.2;2. Das Instrument der Initiative;101
4.1.3;III. Volksinitiativen gegen überhöhte Verwaltungsratsvergütung;102
4.1.3.1;1. „Abzocker-Initiative“;102
4.1.3.2;2. „1 zu 12, für gerechte Löhne-Initiative“;104
4.1.4;IV. Gesellschaftspolitische Wirkungen der beiden Initiativen;107
4.1.4.1;1. Schweiz;107
4.1.4.2;2. Ausstrahlungswirkung auf Deutschland;109
4.2;B. Rechtslage in der Schweiz;110
4.2.1;I. Vergütung der Geschäftsleitung vor der „Abzocker-Initiative“;112
4.2.1.1;1. Rechtsgrundlage des Vergütungsanspruchs;112
4.2.1.2;2. Zuständigkeit für die Vergütungsfestsetzung;113
4.2.1.3;3. Verfahren der Vergütungsbestimmung;113
4.2.1.4;4. Vergütungsumfang;114
4.2.1.5;5. Offenlegung der Vergütung;115
4.2.2;II. Vergütung der Geschäftsleitung nach der „Abzocker-Initiative“;116
4.2.2.1;1. Umsetzung der „Abzocker-Initiative“ durch die VegüV;116
4.2.2.2;2. Anwendungsbereich der VegüV;117
4.2.2.3;3. Einbeziehung der Generalversammlung;117
4.2.2.4;4. Verfahren der Vergütungsbestimmung;120
4.2.2.5;5. Zulässige Vergütungen;122
4.2.2.6;6. Unzulässige Vergütungen;123
4.2.3;III. Klagemöglichkeiten;124
4.2.4;IV. Überführung der VegüV in Bundesgesetz;125
4.2.5;V. Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance;126
4.3;C. Ergebnisse des zweiten Kapitels;128
5;Drittes Kapitel: Theoretische Grundlagen zur Managervergütung;131
5.1;A. Vorstandsvergütung als Element der Corporate Governance;132
5.1.1;I. Begriff der Corporate Governance;133
5.1.2;II. Normstrukturelle Probleme bei der Vergütungsfestsetzung;135
5.2;B. Kontrollvakuum als Rechtfertigung materieller Vergütungsregeln;137
5.2.1;I. Vorliegen eines Kontrollvakuums;138
5.2.1.1;1. Ökonomische Theorie der Superstars;138
5.2.1.2;2. Theorie vom „Managerkapitalismus“ (manageralism);140
5.2.1.3;3. Unternehmensleiterkontrolle am Kapitalmarkt;142
5.2.2;II. Die Prinzipal-Agenten-Theorie;144
5.2.3;III. Die Prinzipal-Agenten-Theorie im deutschen Aktienrecht;151
5.2.3.1;1. Das Problem des § 76 Abs. 1 AktG;151
5.2.3.2;2. Shareholder Value;153
5.2.3.3;3. Stakeholder Value;155
5.2.3.4;4. Stellungnahme;157
5.2.3.4.1;a) Shareholder v. Stakeholder Value;157
5.2.3.4.2;b) Shareholder Value und Nachhaltigkeit;166
5.2.4;IV. Zwischenergebnis;168
5.3;C. Ergebnisse des dritten Kapitels;168
6;Viertes Kapitel: Vorstandsvergütung in Deutschland;171
6.1;A. Rechtsgrundlage des Vergütungsanspruchs;173
6.2;B. Einflussgrößen auf die Vorstandsvergütung;174
6.2.1;I. Unternehmensgröße;174
6.2.2;II. Ertragslage;176
6.2.3;III. Vorstandsstatus und Vorstandsressort;178
6.2.3.1;1. Vorstandsstatus;178
6.2.3.2;2. Vorstandsressort;180
6.2.4;IV. Dienstalter;183
6.2.5;V. Persönliche Leistung;184
6.2.5.1;1. Daimler AG;185
6.2.5.2;2. Deutsche Bank AG;186
6.2.5.3;3. Siemens AG;187
6.3;C. Zuständigkeit für die Festsetzung der Vorstandsbezüge, § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG;190
6.3.1;I. Die Zuständigkeit des Aufsichtsrats als Ausgangsproblem;191
6.3.2;II. Anforderungen an eine unternehmerische Ermessensentscheidung;195
6.3.2.1;1. Vergütungsfestsetzung als unternehmerische Entscheidung;196
6.3.2.2;2. Verfolgung des Gesellschaftswohls;199
6.3.2.3;3. Angemessene Informationsgrundlage;200
6.3.2.4;4. Frei von Interessenkonflikten;200
6.3.2.5;5. Unternehmerisches Ermessen (Vertretbarkeit);201
6.3.3;III. Zusammenfassung;202
6.4;D. Angemessenheit der Bezüge, § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG;202
6.4.1;I. Geltungsbereich des Angemessenheitsgebots;203
6.4.2;II. Maßstäbe für die Höhe der Gesamtbezüge;206
6.4.2.1;1. Reform durch das VorstAG;207
6.4.2.2;2. Aufgaben des Vorstandsmitglieds;209
6.4.2.3;3. Leistung des Vorstandsmitglieds;212
6.4.2.4;4. Lage der Gesellschaft;217
6.4.2.4.1;a) Die „Lage“ der Gesellschaft;217
6.4.2.4.2;b) Sonderfall: Konzernunternehmen;219
6.4.2.5;5. Üblichkeit der Vergütung;225
6.4.2.5.1;a) Horizontale Üblichkeit;227
6.4.2.5.2;b) Vertikale Üblichkeit;232
6.4.2.5.3;c) Rechtfertigung bei Abweichen von der üblichen Vergütung;235
6.4.3;III. Versorgungsbezüge;236
6.4.4;IV. Sonderproblem: Drittvergütung;239
6.4.5;V. Stellungnahme zum Angemessenheitsgebot;240
6.5;E. Struktur der Vorstandsvergütung, § 87 Abs. 1 Satz 2 und 3 AktG;245
6.5.1;I. Ausrichtung auf nachhaltige Unternehmensentwicklung;247
6.5.1.1;1. Geltungsanspruch von § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG;247
6.5.1.1.1;a) Verbot von Anreizen zu pflichtwidrigem Handeln;248
6.5.1.1.2;b) Steuerung der nachhaltigen Unternehmensentwicklung;250
6.5.1.2;2. Inhalt des Nachhaltigkeitsgebots;255
6.5.2;II. Mehrjährige Bemessungsgrundlage für variable Vergütungsbestandteile, § 87 Abs. 1 Satz 3, Hs. 1 AktG;258
6.5.2.1;1. Soll-Vorschrift;258
6.5.2.2;2. Bemessungsgrundlage;260
6.5.2.3;3. Mehrjährigkeit;261
6.5.2.4;4. Ausgestaltung der Bemessungsgrundlage;264
6.5.3;II. Begrenzungsmöglichkeit für außerordentliche Entwicklungen, § 87 Abs. 1 Satz 3, Hs. 2 AktG;267
6.5.3.1;1. Außerordentliche Unternehmensentwicklung;268
6.5.3.2;2. Gestaltungsmöglichkeiten und Ermessen;269
6.5.4;IV. Herabsetzung unbilliger Vergütung auf eine angemessene Höhe, § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG;270
6.5.4.1;1. Geltungsbereich;272
6.5.4.2;2. Herabsetzungsvoraussetzungen;272
6.5.4.2.1;a) Verschlechterung der Lage der Gesellschaft;272
6.5.4.2.2;b) Unbilligkeit für die Gesellschaft;274
6.5.4.3;3. Rechtsfolge: Soll-Gebot der Herabsetzung;275
6.6;F. Fixgehalt;281
6.7;G. Variable Vergütungselemente;283
6.7.1;I. Verhältnis von lang- und kurzfristigen Vergütungselementen;284
6.7.2;II. Variable Vergütung mit kurzfristiger Anreizwirkung;285
6.7.2.1;1. Jahrestantieme;285
6.7.2.2;2. Erfolgsprämien (Sondervergütungen);289
6.7.3;III. Variable Vergütung mit langfristiger Anreizwirkung;293
6.7.3.1;1. Überblick;293
6.7.3.2;2. Aktienoptionen;294
6.7.3.2.1;a) Wege zur Bereitstellung der notwendigen Aktien;294
6.7.3.2.1.1;aa) Bedingte Kapitalerhöhung, §§ 192 Abs. 2 Nr. 3, 193 Abs. 2 AktG;294
6.7.3.2.1.2;bb) Erwerb eigener Aktien, § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG;296
6.7.3.2.1.3;cc) Genehmigte Kapitalerhöhung, § 202 AktG;297
6.7.3.2.2;b) Zuständigkeit zur Gewährung und Ausgestaltung;298
6.7.3.2.2.1;aa) Beteiligung der Hauptversammlung;298
6.7.3.2.2.2;bb) Drohende Zuständigkeitskonflikte bei der Durchführung;301
6.7.3.2.3;c) Erfolgsziele;304
6.7.3.2.3.1;aa) Der Eintritt von Erfolg als Rechtfertigung für den Eingriff in die Kapitalstruktur;305
6.7.3.2.3.2;bb) Der Börsenkurs als Erfolgsziel;306
6.7.3.2.3.3;cc) Externe Ausübungshürden;309
6.7.3.2.3.4;dd) Interne Ausübungshürden;311
6.7.3.2.3.5;ee) Ereignishürden;312
6.7.3.2.3.6;ff) Zwischenergebnis;313
6.7.3.2.4;d) Ausübungspreis;313
6.7.3.2.5;e) Erwerbs- und Ausübungszeitraum;316
6.7.3.2.5.1;aa) Erwerbszeitraum;316
6.7.3.2.5.2;bb) Ausübungszeitraum;318
6.7.3.2.6;f) Wartezeit („Sperrfrist“);319
6.7.3.2.7;g) Haltefristen;323
6.7.3.2.8;h) Re-pricing;325
6.7.3.2.8.1;aa) Vereinbarkeit mit § 87 Abs. 1 AktG;326
6.7.3.2.8.2;bb) Zuständigkeitsfragen;330
6.7.3.2.8.3;cc) Zwischenergebnis;334
6.7.3.2.9;i) Hedging;335
6.7.3.3;3. Stock Appreciation Rights und Phantom Stocks;336
6.7.3.3.1;a) Genussrechte im Sinne von § 221 Abs. 3 AktG;338
6.7.3.3.2;b) Bedürfnis einer Wartefrist analog § 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG;342
6.7.3.4;4. Restricted Share- und Share Matching-Vereinbarungen;343
6.7.3.4.1;a) Beschaffung der notwendigen Aktien;345
6.7.3.4.2;b) Vereinbarkeit mit § 87 Abs. 1 AktG;346
6.7.3.4.3;c) Problem: Verweis auf § 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG;349
6.7.3.4.4;d) Vierjährige Haltefrist;353
6.7.4;IV. Zusammenfassung und Ausblick;354
6.8;H. Abfindungen;356
6.8.1;I. Abfindungen bei Vertragsauflösung;356
6.8.2;II. Abfindungen bei Kontrollwechsel;360
6.8.3;III. Bewertung der Rechtslage;363
6.8.4;I. Rechtsfolgen unangemessener Vergütungsvereinbarungen;365
6.8.5;I. Haftung des Aufsichtsrates;366
6.8.6;II. Haftung des begünstigten Vorstandsmitgliedes;368
6.9;K. Offenlegung der Vorstandsbezüge;371
6.10;L. Vergütungsvotum der Hauptversammlung, § 120 Abs. 4 AktG;372
6.11;M. Ergebnisse des vierten Kapitels;375
7;Fünftes Kapitel: Reformüberlegungen;381
7.1;A. Reformbedürfnis;381
7.2;B. Regelungsebene: National oder europäisch;389
7.2.1;I. Das VorstAG als Schritt auf dem Weg zum board-System;389
7.2.2;II. Einfluss des Europarechts;390
7.2.3;III. Stellungnahme;392
7.3;C. Reformideen aus dem Ausland;397
7.3.1;I. USA;397
7.3.2;II. Schweiz;400
7.3.3;III. Zwischenergebnis;403
7.4;D. Eigener Regelungsvorschlag de lege ferenda;403
7.4.1;I. § 87 E-AktG;405
7.4.1.1;1. § 87 Abs. 1 E-AktG;405
7.4.1.1.1;a) Zu § 87 Abs. 1 Satz 1 E-AktG;406
7.4.1.1.2;b) Zu § 87 Abs. 1 Satz 2 E-AktG;408
7.4.1.1.3;c) Zu § 87 Abs. 1 Satz 3 E-AktG;409
7.4.1.1.4;d) Zu § 87 Abs. 1 Satz 4 E-AktG;410
7.4.1.1.5;e) Zu § 87 Abs. 1 Satz 5 E-AktG;411
7.4.1.1.6;f) Zu § 87 Abs. 1 Sätze 6 bis 8 E-AktG;411
7.4.1.1.7;g) Zu § 87 Abs. 1 Satz 9 E-AktG;412
7.4.1.2;2. § 87 Abs. 1a E-AktG;413
7.4.1.2.1;a) Zu § 87 Abs. 1a Satz 1 E-AktG;413
7.4.1.2.2;b) Zu § 87 Abs. 1a Satz 2 E-AktG;414
7.4.1.2.3;c) Zu § 87 Abs. 1a Satz 3 E-AktG;414
7.4.1.2.4;d) Zu § 87 Abs. 1a Satz 4 E-AktG;415
7.4.1.3;3. § 87 Abs. 2 E-AktG;415
7.4.1.3.1;a) Zu § 87 Abs. 2 Satz 1 E-AktG;416
7.4.1.3.2;b) Zu § 87 Abs. 2 Satz 2 E-AktG;417
7.4.2;II. Änderungen betreffend der aktienbasierten Vergütung;417
7.4.2.1;1. § 192 Abs. 2 E-AktG;418
7.4.2.2;2. § 193 Abs. 2 Nr. 4 E-AktG;419
7.4.2.3;3. § 71 Abs. 1 Nr. 8 E-AktG;420
7.4.2.3.1;a) Zu § 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 7 E-AktG;421
7.4.2.3.2;b) Zu § 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 8 E-AktG;421
7.4.2.3.3;c) Zu § 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 9 E-AktG;421
7.4.2.4;4. § 202 E-AktG;422
7.4.2.4.1;a) Zu § 202 Abs. 1 E-AktG;422
7.4.2.4.2;b) Zu § 202 Abs. 2 Satz 5 E-AktG;423
7.4.2.5;5. § 124 Abs. 3 Satz 1 E-AktG;423
7.5;E. Ergebnisse des fünften Kapitels;424
8; Zusammenfassung;427
9; Literaturverzeichnis;431
10; Internetquellen;457